Der Abrechnungsprozess im Bauwesen ist aufgrund fehlender Gleichheit der unterschiedlichen
Bauvorhaben nicht zu verallgemeinern. Es handelt sich um einen komplexen Prozess
bei welchem der Auftragnehmer dem Auftraggeber verpflichtet ist auf möglichst einfachem
Wege nachvollziehbare Ergebnisse abzuliefern.
Eine laufende und nach Möglichkeit mit dem aktuellen Baufortschritt einhergehende Bauabrechnung
dient aber genauso einer laufenden Kostenkontrolle des Auftragnehmers als
auch des Auftraggebers. Momentan werden ein und dieselben Datensätze noch bis zu
5mal abgeschrieben bzw. abgetippt.
Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Beleuchtung des Standes der Technik in
der mobilen Bauabrechnung. Weiters wird betrachtet, welche modernen Technologien
(z.B. Tablet Pc’s, Smartphones,..) sich für einen Baustelleneinsatz eignen und wie diese
sich mit bereits in Verwendung befindlichen Technologien verbinden lassen. Ausgehend
vom aktuellen Stand der Technik soll abschließend ein Bauabrechnungssystem für die
direkte Anwendung auf der Baustelle konzipiert werden, welches sowohl Erfassung der
Aufmaße als auch eine direkte Abrechnung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen
- 1.1 Rechtliche Grundlagen
- 1.2 Systematik von Aufmaß und Abrechnung
- 1.3 Technische Grundlagen
- 1.4 Datenübermittlungsstandards
- 1.4.1 GAEB Format
- 1.4.2 REB 14
- 2. Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung
- 2.1 Aufmaß von Bauleistungen
- 2.2 Hardware für den mobilen Einsatz
- 2.2.1 Personal Digital Assistant (PDA)
- 2.2.2 Smartphone
- 2.2.3 Handheld PC
- 2.2.4 Convertible, Subnotebook
- 2.2.5 Tablet
- 2.2.6 Wearable Computer
- 2.3 Software für die mobile Baustellenabrechnung
- 2.3.1 Verwendung von Standardsoftware
- 2.3.2 MWM Piccolo
- 2.3.3 MWM GAEB View
- 2.3.4 RIB bau-mobil
- 2.3.5 Gripsware ¡GAEB
- 2.3.6 Sander-Doll Mobilaufmaß
- 2.3.7 Graebert SiteMaster Building
- 2.3.8 Archlinexp RoomLine
- 3. Kriterien
- 3.1 Anforderungen an die Hardwarekomponente für den Baustelleneinsatz
- 3.1.1 Grundlegende Anforderungen
- 3.1.2 Zielgruppenspezifische Anforderungen
- 3.1.3 Einbindung in Funknetze
- 3.1.4 Baustellentauglichkeit
- 3.2 Anforderungen an die Softwarekomponente für den Baustelleneinsatz
- 3.2.1 Funktionalität
- 3.2.2 Integration in bestehende Unternehmenssoftware
- 4. Konzeption eines mobilen Aufmaß und Abrechnungssytems
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten
- 4.3 Handlungsablauf
- 4.4 Informationsmodell
- 4.5 Informationsfluss
- 4.6 Betriebswirtschaftliche Anforderung
- 4.7 Vertragssicherheit
- 4.8 Hardware
- 5. Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten mobiler Bauabrechnungssysteme. Ziel ist die Konzeption eines Systems für den direkten Einsatz auf der Baustelle, welches sowohl die Erfassung von Aufmaßen als auch die direkte Abrechnung ermöglicht. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Technik und definiert Anforderungen an Hard- und Software.
- Analyse des Abrechnungsprozesses im Bauwesen
- Bewertung bestehender mobiler Technologien (Hardware und Software)
- Definition von Kriterien für ein mobiles Bauabrechnungssystem
- Konzeption eines neuen mobilen Systems
- Betrachtung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Bauabrechnungsprozesses. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Systematik von Aufmaß und Abrechnung, die technischen Grundlagen und die relevanten Datenübermittlungsstandards wie GAEB und REB 14. Es dient als Basis für die spätere Analyse und Konzeption des mobilen Systems, indem es den Kontext und die Herausforderungen des traditionellen Prozesses darstellt.
2. Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung: Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Technik im Bereich der mobilen Bauabrechnung. Es betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten wie PDAs, Smartphones, Tablets und Notebooks, sowie verschiedene Softwarelösungen, die für den mobilen Einsatz auf der Baustelle geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Funktionalität, den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme und deren Eignung für den Bauprozess. Die Kapitel 2.3 bietet detaillierte Einblicke in spezifische Softwarelösungen und erlaubt einen fundierten Vergleich der verfügbaren Optionen.
3. Kriterien: Kapitel 3 definiert die Anforderungen an Hard- und Software eines mobilen Bauabrechnungssystems. Es unterteilt die Anforderungen in hardware- und softwarespezifische Kriterien, unter Berücksichtigung grundlegender und zielgruppenspezifischer Aspekte. Die Einbindung in Funknetze und die Baustellentauglichkeit der Hardware werden ebenfalls ausführlich behandelt. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Konzeption des in Kapitel 4 vorgeschlagenen Systems. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionalität und der Integration in bestehende Unternehmenssoftware.
4. Konzeption eines mobilen Aufmaß und Abrechnungssytems: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems basierend auf den in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Erkenntnissen und Kriterien. Es definiert Rollen und Verantwortlichkeiten, beschreibt den Handlungsablauf und das Informationsmodell, sowie den Informationsfluss. Betriebswirtschaftliche Anforderungen und die Vertragssicherheit werden berücksichtigt, ebenso wie die Auswahl der geeigneten Hardware. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und präsentiert die konkrete Lösung.
Schlüsselwörter
Mobile Bauabrechnung, Bauwesen, Aufmaß, Abrechnung, GAEB, REB 14, Hardware, Software, Tablet PC, Smartphone, Datenübermittlung, Kostenkontrolle, Baustelleneinsatz, Konzeption, Systemdesign.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Mobile Bauabrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten mobiler Bauabrechnungssysteme. Ziel ist die Konzeption eines Systems für den direkten Einsatz auf der Baustelle, welches sowohl die Erfassung von Aufmaßen als auch die direkte Abrechnung ermöglicht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Technik, definiert Anforderungen an Hard- und Software, bewertet bestehende mobile Technologien (Hardware und Software), definiert Kriterien für ein mobiles Bauabrechnungssystem, konzipiert ein neues mobiles System und betrachtet die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen; 2. Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung; 3. Kriterien (für Hard- und Software); 4. Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems; 5. Zusammenfassende Beurteilung.
Was wird im Kapitel "Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Bauabrechnungsprozesses. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Systematik von Aufmaß und Abrechnung, die technischen Grundlagen und die relevanten Datenübermittlungsstandards wie GAEB und REB 14.
Was wird im Kapitel "Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung" behandelt?
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Technik im Bereich der mobilen Bauabrechnung. Es betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten (PDAs, Smartphones, Tablets, Notebooks etc.) und verschiedene Softwarelösungen für den mobilen Einsatz auf der Baustelle. Es bietet detaillierte Einblicke in spezifische Softwarelösungen und erlaubt einen fundierten Vergleich.
Was wird im Kapitel "Kriterien" behandelt?
Kapitel 3 definiert die Anforderungen an Hard- und Software eines mobilen Bauabrechnungssystems. Es unterteilt die Anforderungen in hardware- und softwarespezifische Kriterien, unter Berücksichtigung grundlegender und zielgruppenspezifischer Aspekte. Die Einbindung in Funknetze und die Baustellentauglichkeit der Hardware werden behandelt.
Was wird im Kapitel "Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems basierend auf den in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Erkenntnissen und Kriterien. Es definiert Rollen und Verantwortlichkeiten, beschreibt den Handlungsablauf und das Informationsmodell, sowie den Informationsfluss. Betriebswirtschaftliche Anforderungen und die Vertragssicherheit werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Mobile Bauabrechnung, Bauwesen, Aufmaß, Abrechnung, GAEB, REB 14, Hardware, Software, Tablet PC, Smartphone, Datenübermittlung, Kostenkontrolle, Baustelleneinsatz, Konzeption, Systemdesign.
Welche Softwarelösungen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Softwarelösungen, darunter MWM Piccolo, MWM GAEB View, RIB bau-mobil, Gripsware ¡GAEB, Sander-Doll Mobilaufmaß, Graebert SiteMaster Building und Archlinexp RoomLine.
Welche Hardwarekomponenten werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten wie Personal Digital Assistant (PDA), Smartphone, Handheld PC, Convertible, Subnotebook, Tablet und Wearable Computer.
- Quote paper
- Martin Egger (Author), 2012, Nutzen und Möglichkeiten mobiler Bauabrechnungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274450