Nationale und internationale Studien (Larosière-Report, 2009: S.33 ff., Turner-Review, 2009: S.79 f. S.92f.) zu den Ursachen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise haben Corporate Governance- und Vergütungsthemen als (mit-)relevant für die Krise identifiziert. So stieg der Druck auf die Gesetzgeber entsprechende legislatorische Maßnahmen zu ergreifen.
(Daniela Weber-Rey, 2009: S.2255)
Darauf hat die Bundesregierung mit einem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung reagiert.
„Ziel des Gesetzes[.] ist es, die Anreize in der Vergütungsstruktur für
Vorstandsmitglieder in Richtung einer nachhaltigen und auf Langfristigkeit ausgerichteten Unternehmensführung zu stärken“ (BT Drucks. 16/13433 2009: S.1). Konkrete Ansätze oder Hilfestellungen zur Umsetzung des Gesetzes gibt die Bundesregierung nicht.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Modell zur angemessenen Managervergütung auf Basis nachhaltiger Unternehmensführung zu entwickeln, welches von Unternehmen in der Praxis angewandt werden kann.
Bevor jedoch das Modell entwickelt und ausgearbeitet und wird, ist es
notwendig nach einer kurzen Einleitung in Teil 2 der Arbeit die für das Modell relevanten theoretischen Grundlagen näher zu betrachten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EXECUTIVE SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 DIE AKTUELLE DISKUSSION OBER MANAGERGEHÄLTER
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Gesetze, Regelungen und Empfehlungen zur Vorstandsvergütung
- 2.1.1 Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
- 2.1.1.1 S 87 Abs. 1 Satz 1 AktG
- 2.1.1.2 S 87 Abs.l Satz 2 und Satz 3 AktG
- 2.1.1.3 S 87 Abs 2 AktG
- 2.1.1.4 S 193 Abs. 2 Nr.4 AktG
- 2.1.2 Deutscher Corporate Govemance Kodex
- 2.1.2.1 Ziffer 4.2.2 Abs. 2 DCGK
- 2.1.2.2 Ziffer 4.2.3 Abs. 2 DCGK
- 2.1.3 Empfehlungen der EU-Kommission
- 2.1.1 Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
- 2.2 Studien zur Vergütung von Vorständen
- 2.2.1 Zusammensetzung der Vorstandsgehälter
- 2.2.1.1 Fixum
- 2.2.1.2 Variable Barvergütung
- 2.2.1.3 Aktienkursorientierte Vergütung
- 2.2.1.4 Pensionszusagen
- 2.2.1.5 Einmalzahlungen
- 2.2.1.6 Sonstige Zahlungen
- 2.2.2 Analyse der Höhe und Struktur der Vorstandsgehälter
- 2.2.2.1 Gegenstand der Analyse
- 2.2.2.2 Höhe, Entwicklung und Struktur der Gesamtvergütung
- 2.2.2.3 Fixum
- 2.2.2.4 Variable Barvergütung
- 2.2.2.5 Aktienkursorientierte Vergütung
- 2.2.1 Zusammensetzung der Vorstandsgehälter
- 2.3 Zwischenfazit
- 2.4 Konkrete Ausgestaltung eines neuen Vergütungssystems
- 2.1 Gesetze, Regelungen und Empfehlungen zur Vorstandsvergütung
- 3 ENTWICKLUNG EINES MODELLS ZUR ANGEMESSENEN MANAGERVERGOTUNG AUF BASIS NACHHALTIGER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- 3.1 Grundlegender Aufbau des Modells
- 3.2 Die Dimensionen, Kennzahlen und Zielwerte des variablen Vergütungsbestandteils
- 3.2.1 Die „sozialen Ziele"
- 3.2.1.1 Dimension Mitarbeiter
- 3.2.1.2 Dimenson Ressourcen/Produkte
- 3.2.1.3 Dimension Kunde
- 3.2.1.4 Dimension Gesellschaftliche Verantwortung
- 3.2.1.5 Dimension Umwelt
- 3.2.1.6 Weitere „soziale Dimensionen"
- 3.2.2 Die „wirtschaftlichen Ziele"
- 3.2.2.1 EVA
- 3.2.2.2 Eigenkapitalquote
- 3.2.2.3 Cash Flow
- 3.2.3 Gewichtung der Dimensionen
- 3.2.1 Die „sozialen Ziele"
- 3.3 Gesamtdarstellung des Modells und der Bonusberechnung
- 3.3.1 Erste Schritte — Kennzahlen, Zielwerte und Gewichtung
- 3.3.2 Bonusberechnung
- 3.4 Überführung des Vergütungssystems in eine Bonusbank
- 3.5 Höhe der Vergütung
- 4 FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur angemessenen Managervergütung auf Basis nachhaltiger Unternehmensführung, das von Unternehmen in der Praxis angewandt werden kann. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Debatte über Corporate Governance und Vergütungsthemen neu entfacht, da diese als (mit-)relevant für die Krise identifiziert wurden. Die Bundesregierung hat darauf mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung reagiert, um die Anreize für Vorstandsmitglieder in Richtung einer nachhaltigen und langfristigen Unternehmensführung zu stärken. Die Arbeit analysiert die Gesetzesänderungen, den Deutschen Corporate Governance Kodex und die Empfehlungen der EU-Kommission zur Regelung der Managervergütung in Deutschland. Sie untersucht die Höhe und Zusammensetzung der Managergehälter in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung in den letzten Jahren. Das Modell soll den Aufbau eines Vergütungssystems erklären, das sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt.
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Angemessene Managervergütung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Entwicklung eines Vergütungsmodells
- Soziale und wirtschaftliche Dimensionen von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 stellt die Gesetzesänderungen (VorstAG) und den Deutschen Corporate Govemance Kodex, sowie die Empfehlungen der EU-Kommission zur Regelung der Managervergütung in Deutschland vor. Es wird auf Textänderungen der letzten Jahre und deren Bedeutung, Sinn und Zweck eingegangen.
Kapitel 2.2 stellt die Höhe und Zusammensetzung der Managergehälter in Deutschland dar und gibt einen Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren. Dabei werden mit Hilfe dreier Studien zur Vorstandsvergütung die einzelnen Bestandteile der Managervergütung näher beleuchtet.
Kapitel 3.1 erklärt den grundlegenden Aufbau des Modells zur nachhaltigen und angemessenen Managervergütung.
Kapitel 3.2 befasst sich mit dem variablen Bestandteil der Vorstandsvergütung, da hier der größte Anpassungsbedarf herrscht. In diesem Kapitel wird erarbeitet, an welchen Kennzahlen sich die Managervergütung orientieren sollte um eine nachhaltige Unternehmenskultur zu schaffen.
Kapitel 3.3 bespricht das komplette Modell und die Funktionsweise der Bonusberechnung. Das gesamte Modell wird schließlich in eine Bonusbank implementiert, was zur Langfristorientierung beiträgt. Die Darstellung und eine Beispielrechnung der Bonusbank finden sich in Kapitel 3.4.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Managervergütung, nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Governance, Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Empfehlungen der EU-Kommission, Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Economic Value Added (EVA), Free Cash Flow (FCF), Bonusbank, und nachhaltige Unternehmenskultur. Die Arbeit analysiert die aktuellen Diskussionen um Managergehälter und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung. Sie bietet ein Modell zur angemessenen Managervergütung, das auf langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung ausgerichtet ist.
- Quote paper
- Nadja Gerstenlauer (Author), 2010, Entwicklung eines Modells zur angemessenen Managervergütung auf Basis nachhaltiger Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274469