Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. Leitziele der sozialen Marktwirtschaft
II. Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des „magischen Vierecks“
1. Das „magische Viereck“
1.1 Vollbeschäftigung
1.2 Wirtschaftswachstum
1.3 Preisstabilität
1.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
2. Zielkonflikte des „magischen Vierecks“
III. Resümee
IV. Bibliographie
I. Leitziele der sozialen Marktwirtschaft
In der sozialen Marktwirtschaft gibt es bestimmte Leitziele[1], die man unmittelbar aus der Ordnungsidee der sozialen Marktwirtschaft ableiten kann.
Zu diesen Zielen zählen Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand für alle.
Freiheit bedeutet, daß jeder Bürger die Möglichkeit hat, gesetzte Ziele zu verwirklichen, jedoch mit der Voraussetzung, daß sich dies innerhalb eines gewissen Rahmens abspielt. Diese Rahmenbedingungen werden gebildet von Gesetzen, aber auch von Sitte beziehungsweise Moral und nicht zuletzt durch die begrenzten Möglichkeiten der Technik.
Das Ziel der Gerechtigkeit fächert sich in drei `Unterarten` auf, nämlich die Start-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit.
Unter Startgerechtigkeit versteht man das Recht auf Gleichheit der Bildungschancen und gleiche wirtschaftliche Rechte. Bereits im Artikel 12, Absatz 1 des Grundgesetzes ist verankert, daß „alle Deutschen (...) das Recht [haben], Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.(...)“.[2]
Leistungsgerechtigkeit heißt, daß man für die gleiche Leistung, die man erbringt, auch den gleichen Lohn erhält und somit nicht benachteiligt ist.
Bedarfsgerechtigkeit bedeutet, daß das Existenzminimum für wirtschaftlich Schwächere gedeckt ist und dadurch keiner unter der Armutsgrenze leben muß, was in Deutschland mit Hilfe der Arbeitslosenförderung oder der Sozialhilfe erreicht werden soll.
Beim Aspekt der Sicherheit geht es um die individuelle und soziale Sicherheit, das heißt sichere Arbeitsplätze und Einkommen, aber auch die Vorsorge für das Alter. Darüber hinaus soll der einzelne gegen die Risiken, die das Leben mit sich bringt, wie zum Beispiel ein Unfall, der zur Arbeitsunfähigkeit führen kann, abgesichert sein.
Als letztes Leitziel ist der Wohlstand für alle zu nennen, der durch die Einkommenshöhe und das Vermögen der Bevölkerung bestimmt wird. Hierbei sollen vor allem große Einkommensunterschiede, die nicht durch Leistung gerechtfertigt sind, abgebaut werden.
Im folgenden sollen gesamtwirtschaftliche Ziele, die sich aus diesen Leitzielen ergeben, aufgeführt werden. Ein gängiges Modell für diese Ziele ist die Darstellung im sogenannten „magischen Viereck“. Zuletzt soll geklärt werden, welche möglichen wirtschaftspolitischen Zielkonflikte bei der Verwirklichung des „magischen Vierecks“ auftreten können.
II. Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des „magischen Vierecks“
1. Das „magische Viereck“
Das „magische Viereck“ beinhaltet vier gesamtwirtschaftliche Ziele[3], die aus den bereits oben angeführten Leitzielen hervorgehen, als da sind die Vollbeschäftigung, stetiges Wirtschaftswachstum, Stabilität des Preisniveaus und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht. Die Wirtschaftspolitik hat sich bereits seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland, also seit 1949, auf diese Grundsätze verpflichtet. Eine gesetzliche Niederschrift gibt es aber erst seit dem 08.Juni 1967, die in Form des `Gesetz[es] zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft` Wirklichkeit wurde.[4]
1.1 Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung[5] ist dann erreicht, wenn alle Arbeitswilligen auch einen Arbeitsplatz haben und demzufolge die Betriebskapazitäten optimal ausgelastet sind. Wenn dieses Optimum allerdings nicht erreicht werden kann, hat dies nicht nur negative Auswirkungen auf die Betroffenen, hinsichtlich der finanziellen Einbußen und die psychischen Belastungen, sondern auch auf den Staat. Wirtschaftlich betrachtet heißt Arbeitslosigkeit, daß eine mögliche Produktion von Gütern wegen geringem Arbeitskräftepotential ausfallen muß. Für den Staat entstehen zumeist erhebliche finanzielle Aufwände, wie beispielsweise Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld. Die Einkommensausfälle haben auch negative Einflüsse auf das Steuersystem aufgrund geringerer Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge.
Die Erhaltung beziehungsweise die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung wird stark in den Vordergrund der Wirtschaftspolitik gerückt. Deshalb ist auch das Ziel des Wirtschaftswachstums von zentraler Bedeutung.
[...]
[1] Vgl. Randak, Unserer Soziale Marktwirtschaft, Seite 36
[2] Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
[3] Vgl. Randak, Unsere Soziale Marktwirtschaft, Seite 37
[4] Vgl. Randak, Unsere Soziale Marktwirtschaft, Seite 37
[5] Vgl. Randak, Unsere Soziale Marktwirtschaft, Seite 37/38 und Geigant, Die Wirtschaft, Seite 94
- Arbeit zitieren
- Claudia Faschingbauer (Autor), 2000, Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27452
Kostenlos Autor werden
Kommentare