Die Menschen in den modernen, führenden Industrieländern leben in einer Hochleistungsgesellschaft. Dem steht entgegen, dass diese Menschen nicht selten zu einer ungesunden Lebensweise gezwungen sind und auch das Gesundheitsbewusstsein bei vielen nicht sonderlich entwickelt ist. Es kommt zu Diskrepanzen, die die Menschen buchstäblich am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Daher ist es geradezu folgerichtig, dass die Fitnessbranche, also eine Dienstleistungsbranche, die den Menschen hilft, sich sportlich zu betätigen, entstehen musste und für bestimmte Personengruppen der Trend aus den USA zur individuellen Fitness- und Gesundheitsbetreuung auch bei uns ein Ausweg aus dem Dilemma zu sein scheint. Weil die berufliche Situation von Führungskräften in Wirtschaft und Politik es kaum zulässt, dass diese Leute Fitnesscenter nutzen können, ist eine neue innovative, anspruchsvolle Dienstleistung zur individuellen Betreuung notwendig: Personal Training. Obwohl nach Aussage von Reidl. S. (2003 S. 14) der Terminus Personal Training kein exotisches Fremdwort mehr ist, gibt es im Zusammenhang mit dieser Dienstleistung noch viele offene Fragen:
- Die Berufsbezeichnung Personal Trainer ist nicht geschützt (Freese & Weigmann, 2003, S. 8). Selbst eine einheitliche Definition zu dieser Berufsbezeichnung gibt es nicht.
- Eine staatlich geregelte Ausbildungsform und festgelegte Ausbildungsinhalte existieren nicht.
- Jeder könnte Personal Trainer werden und sich Personal Trainer nennen.
- Im Internet finden sich relativ viele Web-Seiten, auf denen sich sogenannte Personal Trainer anbieten. Fundierte Literatur, an der sich diejenigen orientieren könnten, die diesen Beruf ergreifen möchten, ist jedoch selten.
Wir denken, dass wir im Fortgang dieser Arbeit auf weitere offene Fragen und ungelöste Probleme aufmerksam werden.
Wie bei jeder Dienstleistung sollen auch beim Personal Training das Bemühen um optimale Zufriedenheit des Hilfesuchenden primär sein. Zunächst wird ermittelt, wie sich die Qualität dieses Berufsbildes gegenwärtig charakterisieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die neue Dienstleistungsbranche - Personal Training
- 1.1 Zum Begriff des Personal Trainings
- 1.2 Zur Geschichte des Personal Trainings
- 1.3 Zur gegenwärtigen Situation der Branche des Personal Trainings in Deutschland
- 1.4 Forschungsstand wissenschaftlicher Arbeit zur Dienstleistungsbranche Personal Training
- 1.5 Wissenschaftliche Fragestellungen
- 1.6 Arbeitsstandpunkte
- 1.7 Anlage der Arbeit
- 2. Check up und das erfolgreiche Coaching
- 2.1 Zum Begriff Check up
- 2.2. Ansatz des Check up - Zusammenhang zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- 2.2.1 Zusammenhang Gesundheit und Bewegung
- 2.2.2 Zusammenhang Gesundheit und Ernährung
- 2.2.3 Psychische Verfassung und Gesundheit
- 2.3. Grundsätze für den Personal Trainer
- 2.4. Die Hauptbestandteile des Check up
- 2.4.1 Benötigtes Equipment für die Durchführung des Check up
- 2.5 Realisierung einiger Hauptbestandteile eines Check up
- 2.5.1 Befragung zur Person
- 2.5.2 Befragung zum Ernährungsverhalten
- 2.5.3 Körperanalyse anhand einfach zu messender Werte
- 2.5.4 Körperanalyse bezüglich detaillierter Körperzusammensetzung
- 2.6 Check up - Varianten
- 2.6.1 Körperanalyse bezüglich der Vitalfunktionen
- 2.6.2 Motorische Basisdiagnostik bezüglich der Ausdauer/eistungsdiagnostik in der Check up Softwarelösung von Medo. check
- 2.7 Trainingsstrategie in Abhängigkeit vom Testergebnis
- 2.7.1 Trainingsziele auf der Grundlage der ehobenen Testwerte
- 2.7.2 Trainingsstrategie unter Beachtung des Faktors Komplexität der Bestandteile Check up
- 3. Rückblick und Schlußfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis "BERUFSBILD PERSONAL TRAINING: Check up - Notwendigkeit für das erfolgreiche Coaching" befasst sich mit der Bedeutung des Check up im Personal Training. Ziel der Arbeit ist es, die Notwendigkeit des Check ups für eine erfolgreiche Betreuung eines Klienten durch einen Personal Trainer aufzuzeigen und die Vorgehensweise bei der Durchführung eines Check ups zu erläutern. Dabei werden die verschiedenen Bestandteile des Check ups sowie die notwendigen Geräte und Methoden vorgestellt.
- Die Bedeutung des Check ups für ein erfolgreiches Coaching
- Die verschiedenen Bestandteile des Check ups
- Die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Komplexität aller erhobenen Werte bei der Entwicklung der Trainingsstrategie
- Die Bedeutung der Berücksichtigung der psychischen Verfassung des Klienten
- Die Rolle des Personal Trainers als Motivator und Berater
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Dienstleistungsbranche Personal Training vorgestellt. Der Begriff des Personal Trainings wird definiert und die Geschichte der Branche in Deutschland beleuchtet. Außerdem wird die aktuelle Situation der Branche in Deutschland beleuchtet und der Forschungsstand wissenschaftlicher Arbeiten zum Thema Personal Training dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Check up im Personal Training. Zunächst wird der Begriff "Check up" definiert und der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Leistungsfähigkeit und dem Check up erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Bestandteile des Check ups sowie die notwendigen Geräte und Methoden vorgestellt. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Berücksichtigung der psychischen Verfassung des Klienten eingegangen.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung des Check ups für ein erfolgreiches Coaching hervorgehoben. Es wird deutlich, dass der Check up eine unverzichtbare Grundlage für ein individuelles und erfolgreiches Coaching ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Check up im Personal Training, die Notwendigkeit des Check ups für ein erfolgreiches Coaching, die verschiedenen Bestandteile des Check ups, die Bedeutung der Berücksichtigung der Komplexität aller erhobenen Werte bei der Entwicklung der Trainingsstrategie, die Notwendigkeit der Berücksichtigung der psychischen Verfassung des Klienten und die Rolle des Personal Trainers als Motivator und Berater.
- Arbeit zitieren
- Msc Yevgen Popov (Autor:in), 2010, Erfolgreich als Personal Trainer: Wie sieht ein Check up aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274528