„Wenn unsere Vorstellung von der Wirklichkeit sich ändert, ändert sich dann auch die Wirklichkeit?“ – dieses Zitat aus der Feder Michael Endes ist nur ein Gedanke von vielen, die dem Autor zu Lebzeiten durch den Kopf schwirrten. Sein Leben lang versuchte Ende, die Phantasie in die Welt zurück zu bringen. Mit seinen zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern leistete er einen großen Teil Vorarbeit für die heutigen Autoren phantastischer Jugendbücher wie etwa die Biss- Serie oder Harry Potter, die sich im Moment immer größer werdender Beliebtheit erfreuen. Grund dafür ist sicher die Freude am Abtauchen in fremde Welten. Phantastische Literatur bietet dazu die beste Möglichkeit, denn in den fremden Welten, die dort regelmäßig auftauchen, kann der Leser in eine Welt versinken, in der alles möglich ist. Gerade die angesprochene wachsende Beliebtheit verleitet immer mehr Autoren dazu dieses Thema genauer zu untersuchen. Auch mich hat die Begeisterungswelle ergriffen. In der folgenden Hausarbeit werde ich daher die Besonderheiten der Zwei Welten in dem Roman „Die Unendliche Geschichte“ von Michael Ende untersuchen. Dabei werde ich mich auf die sprachlichen sowie thematischen Aspekte beziehen. Ich werde versuchen darzustellen was die Besonderheiten der benutzten Sprache sind. Hierbei möchte ich vor allem auf die Namensgebung eingehen. Da eine vollständige Angabe der benutzten Namen den Rahmen meiner Arbeit überschreiten würde, kann ich leider nur einige wenige Beispiele, an denen man jedoch deutlich die Besonderheiten des Buches erkennen kann, aufführen und prüfen.
Im Rahmen der thematischen Untersuchung werde ich die Eigenschaften und Merkmale der zwei Welten in der „Unendlichen Geschichte“ anführen. Auch hier werde ich einige gelungene Beispiele aus der Feder des Autors auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachliche Aspekte der zwei Welten
- Namensgebung
- Weitere Sprachliche Mittel
- Thematische Aspekte der zwei Welten
- Die Sekundärwelt
- Die Primärwelt
- Schlussbemerkungen/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der zwei Welten in Michael Endes Roman „Die Unendliche Geschichte“. Der Fokus liegt dabei auf sprachlichen und thematischen Aspekten. Die Arbeit soll die Besonderheiten der Sprache in der Geschichte, insbesondere die Namensgebung, aufzeigen und die Eigenschaften und Merkmale der beiden Welten im Roman analysieren.
- Die Bedeutung von Sprache in der Konstruktion der Fantasiewelt
- Die Rolle von Namen in der Charakterisierung der Figuren
- Die Kontraste zwischen den beiden Welten: Primärwelt vs. Sekundärwelt
- Die Bedeutung der Fantasie und der Sehnsucht nach einer anderen Welt
- Die Suche nach Identität und Sinn in beiden Welten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Michael Endes Interesse an Phantasie und seinen Einfluss auf die heutige phantastische Jugendliteratur vor. Sie skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich auf die Analyse der sprachlichen und thematischen Besonderheiten der beiden Welten in „Die Unendliche Geschichte“ konzentriert.
Sprachliche Aspekte der zwei Welten
Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Vielfalt in Endes Roman, insbesondere die Rolle der Sprache in der Konstruktion der Fantasiewelt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Namensgebung, die in der Primärwelt auf bekannten Namen basiert, während in der Sekundärwelt neue, fantasievolle Namen geschaffen werden. Die Verwendung von Alliteration und ähnlichen Namensstrukturen verdeutlicht die Verbindung zwischen den Figuren. Darüber hinaus werden weitere sprachliche Mittel wie die Spiegelbild-Thematik in der Darstellung des Antiquariats erläutert.
Thematische Aspekte der zwei Welten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Merkmalen der beiden Welten in „Die Unendliche Geschichte“. Es werden die Kontraste zwischen der Primärwelt, in der Bastian lebt, und der Sekundärwelt, dem Fantasie-Reich, aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Fantasie und der Sehnsucht nach einer anderen Welt sowie der Suche nach Identität und Sinn, die in beiden Welten stattfindet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Michael Ende, Die Unendliche Geschichte, Sprachliche Aspekte, Thematische Aspekte, Zwei Welten, Fantasiewelt, Namensgebung, Primärwelt, Sekundärwelt, Fantasie, Identität, Sinn.
- Quote paper
- Lisa Biebricher (Author), 2007, Sprachliche und thematische Aspekte der zwei Welten in Michael Endes „Die unendliche Geschichte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274553