Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika sind ein international bekanntes und zentrales Thema, das immer wieder in den Medien auftaucht, meist durch Schlagzeilen über Drogenkriege und -kartelle. Diese kriminellen Organisationen haben sich in ganz Lateinamerika verbreitet und ihre eigenen Herrschaftsgebiete gegründet und bereiten dem Staat und der Bevölkerung Probleme. Hierfür gibt es soziale, wirtschaftliche und politische Ursachen. In den einzelnen lateinamerikanischen Länder sind unterschiedliche Formen von Gewalt zu beobachten, beispielsweise Expressentführung, Jugendbanden und Frauenmorde. Für die Bevölkerung sind die Themen Gewalt, Kriminalität und Unsicherheit von großer Bedeutung. Der Staat versucht die Kartelle weitgehend zu stoppen, wobei die Exekutiven und Legislativen jedoch durch Korruption und Schmiergelder häufig ebenfalls involviert sind.
Lateinamerika unterscheidet sich von den anderen Großregionen der Dritten Welt dadurch, dass hier der Urbanisierungsprozess besonders früh einsetzte und gleichzeitig mit enormer Intensität ablief, was auch ein Grund dafür ist, dass es für den Staat eine große Herausforderung
ist mit dem Wachstum und der dadurch höheren Kriminalitätsrate mitzuhalten. (Mertins& Müller 2008: 48-55)
Im Folgenden werden auf die aktuelle Situation und die Gründung der kriminellen Organisation, sowie Formen der Gewalt eingegangen. Daraufhin wird am Beispiel Mexikos gezeigt wie sich die Mordrate entwickelt hat. Im Weiteren werden die Ursachen für die Gewalt und die Unsicherheit, sowie die Sozialräumliche Segregation dargestellt. Die politische Fragmentierung wird zum Schluss herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika
- Gewalt und Unsicherheit am Beispiel: Mexiko
- Ursachen für die Gewalt und Unsicherheit
- Sozialräumliche Segregation
- Auswirkungen auf politische Fragmentierung und Regierbarkeit
- Zusammenfassung und Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika, einem Thema, das in den Medien oft durch Schlagzeilen über Drogenkriege und Kartelle präsent ist. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen dieser Gewalt, die sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft auswirken, darunter die soziale und politische Fragmentierung sowie die Regierbarkeit.
- Die Entstehung und Ausbreitung krimineller Organisationen in Lateinamerika
- Die Rolle von Armut und sozialer Ungleichheit bei der Entstehung von Gewalt
- Die Auswirkungen von Gewalt auf die politische Fragmentierung und Regierbarkeit
- Die Bedeutung von sozialräumlicher Segregation als Faktor für Gewalt
- Die Herausforderungen für den Staat, die Gewalt und Unsicherheit zu bekämpfen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der kriminellen Organisationen und ihrer Auswirkungen auf die Bevölkerung.
- Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika: Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika und analysiert die Rolle von Jugendbanden, kriminellen Organisationen und Drogenkriegen.
- Gewalt und Unsicherheit am Beispiel: Mexiko: Dieses Kapitel fokussiert auf Mexiko als Beispiel für die Auswirkungen von Drogenkartellen und Gewalt auf die Bevölkerung und die Politik.
- Ursachen für die Gewalt und Unsicherheit: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika, darunter Armut, soziale Ungleichheit, Drogenhandel und Korruption.
- Sozialräumliche Segregation: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von sozialräumlicher Segregation, insbesondere die Entstehung von Gated Communities, als Faktor für Gewalt und Unsicherheit.
- Auswirkungen auf politische Fragmentierung und Regierbarkeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Gewalt auf die politische Fragmentierung und Regierbarkeit in Lateinamerika, insbesondere die Entstehung von "Non public government areas" und die Schwierigkeiten des Staates, die Gewalt zu kontrollieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, Unsicherheit, Kriminalität, Drogenhandel, Jugendbanden, kriminelle Organisationen, Drogenkriege, sozialräumliche Segregation, politische Fragmentierung, Regierbarkeit, Lateinamerika, Mexiko, Armut, soziale Ungleichheit, Korruption, Gated Communities, "Non public government areas".
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Gewalt und Unsicherheit in Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274610