Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software

Titel: Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software

Akademische Arbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lars Nielsen (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Einführungsstrategien und Vorgehensmodellen, die grundsätzlich für eine ERP-Einführung geeignet sind. Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen
Es wird eine Auswahl an gängigen Modellen unter dem Blickwinkel der ERP-Einführung in KMU vorgestellt. Dabei werden die Inhalte der Modelle nicht nur zusammenfassend vorgestellt, sondern zum Teil auch miteinander verglichen, bewertet und ergänzt. Anschließend wird in Kap. 5 zusammenfassend bewertet, ob sie für eine ERP-Einführung speziell in KMU geeignet erscheinen und welche Zusammenhänge zwischen der Einführungsstrategie und dem Vorgehensmodell bestehen.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Projektphasen der Modelle sind in jeweiligen Quellen zu finden. Eine ausführliche Wiedergabe würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
Vorweg sei darauf hingewiesen, dass es sich bei einigen der Vorgehensmodelle um Modelle zum Projektmanagement, zur Software-Entwicklung und/oder zur Software-Einführung handelt. Diese können nach der Meinung des Autors grundsätzlich für die ERP-Einführung angewendet werden. Auch bei den Modellen, die konkret zur ERP-Einführung entwickelt wurden, handelt es sich meist um Spezialisierungen allgemeiner Vorgehensmodelle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführungsstrategien
    • Unterscheidungsmerkmale der Strategien
    • Simultane Einführung
    • Sukzessive Einführung
      • Differenzierung der sukzessiven Einführung
  • Klassische Vorgehensmodelle
  • Agile Vorgehensmodelle
  • Bewertung der Strategien und Modelle
    • Klassische Vorgehensmodelle
    • Agile Vorgehensmodelle
    • Ergebnis der Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Einführung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Software in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht verschiedene Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle, klassifiziert diese in klassische und agile Modelle und bewertet deren Eignung für den Einsatz in KMU. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der Strategien und Modelle und untersucht die Zusammenhänge zwischen Einführungsstrategie und Vorgehensmodell.

  • Einführungsstrategien für ERP-Software in KMU
  • Klassische und agile Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen
  • Bewertung der Eignung von Strategien und Modellen für KMU
  • Zusammenhänge zwischen Einführungsstrategie und Vorgehensmodell
  • Analyse von Vor- und Nachteilen der Strategien und Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von ERP-Systemen für KMU. Sie stellt die wichtigsten Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Zudem wird die Bedeutung der Klassifizierung von Modellen in klassische und agile Modelle hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Einführungsstrategien

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien für die Einführung von ERP-Software in KMU. Es werden die Unterscheidungsmerkmale der Strategien, insbesondere die zeitlichen und fachlichen Merkmale, erläutert. Anschließend werden die Strategien der simultanen und sukzessiven Einführung detailliert vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.

  • Kapitel 3: Klassische Vorgehensmodelle

    Dieses Kapitel stellt verschiedene klassische Vorgehensmodelle vor, die für die ERP-Einführung in KMU geeignet sein können. Es werden die Eigenschaften und Prinzipien der klassischen Modelle erläutert und deren Vor- und Nachteile im Kontext der ERP-Einführung diskutiert.

  • Kapitel 4: Agile Vorgehensmodelle

    In diesem Kapitel werden verschiedene agile Vorgehensmodelle vorgestellt, die im Vergleich zu klassischen Modellen eine flexiblere und iterative Vorgehensweise ermöglichen. Es werden die Prinzipien und Vorteile der agilen Modelle erläutert und deren Eignung für die ERP-Einführung in KMU beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der ERP-Einführung in KMU, insbesondere auf die verschiedenen Einführungsstrategien, klassische und agile Vorgehensmodelle sowie deren Bewertung und Eignung für KMU. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Enterprise Resource Planning (ERP), Einführungsstrategien, klassische Vorgehensmodelle, agile Vorgehensmodelle, simultane Einführung, sukzessive Einführung, Projektmanagement, Software-Entwicklung, Software-Einführung, KMU.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Lars Nielsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V274647
ISBN (eBook)
9783656665601
ISBN (Buch)
9783656716433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategien vorgehensmodelle einführung enterprise resource planning software
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Nielsen (Autor:in), 2008, Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum