In der vorliegenden Arbeit wird zunächst grundlegend in das Thema Spin-Offs eingeführt. Es wird zunächst auf akademische Spin-Offs eingegangen und im Anschluss werden das unternehmerische Ökosystem und dessen Bestandteile vorgestellt. Im dritten Kapitel werden existierende Erkenntnisse zur Wirkung dieser Ökosystembestandteile auf die Entstehung und Entwicklung akademischer Unternehmensausgründungen dargestellt. Dabei werden die Einflussfaktoren des Ökosystems auf staatlicher, regionaler und universitärer Ebene betrachtet. Nachfolgend werden die zuvor zusammengetragenen Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsbereiche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Akademische Spin-Offs
- Das unternehmerische Ökosystem als Erfolgsfaktor
- Bestandteile des unternehmerischen Ökosystems und deren Einfluss auf akademische Spin-Offs
- Der Staat
- Nationale Patent- und Lizenzgesetze
- Nationale Spin-Off Politik
- Die Region
- Regionale Infrastruktur & Existenz von Clustern
- Zugang zu Kapitalgebern
- Präsenz von Inkubatoren
- Die Universität
- Charakteristika von Universitäten
- Universitäre Spin-Off Politik
- Technologietransferbüros und universitäre Inkubatoren
- Der Staat
- Handlungsempfehlungen zur Förderung akademischer Spin-Offs
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des unternehmerischen Ökosystems auf die Gründung und Entwicklung akademischer Spin-Offs. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Ökosystems für den Erfolg von Spin-Offs aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Förderung akademischer Ausgründungen zu formulieren.
- Die Rolle von akademischen Spin-Offs bei der Kommerzialisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Die Bedeutung des unternehmerischen Ökosystems für den Erfolg von Spin-Offs
- Die Analyse verschiedener Ökosystem-Komponenten, wie der Staat, die Region und die Universität
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Ökosystems für Spin-Offs
- Die Herausforderungen und Chancen im Kontext der globalisierten Wissensökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von akademischen Spin-Offs für die wirtschaftliche Entwicklung.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des akademischen Spin-Offs und beleuchtet die Bedeutung des unternehmerischen Ökosystems als Erfolgsfaktor.
- Bestandteile des unternehmerischen Ökosystems: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Komponenten des Ökosystems, die Einfluss auf den Erfolg von Spin-Offs haben, wie den Staat, die Region und die Universität.
- Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung akademischer Spin-Offs, die auf den Erkenntnissen aus den vorherigen Kapiteln basieren.
Schlüsselwörter
Akademische Spin-Offs, Unternehmerisches Ökosystem, Technologietransfer, Innovationsförderung, Spin-Off Politik, Universitäten, Wirtschaftsförderung, Regionale Entwicklung, Venture Capital.
- Arbeit zitieren
- Sina Krause (Autor:in), 2013, Zum Einfluss des unternehmerischen Ökosystems auf Gründung und Entwicklung akademischer Spin-Offs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274741