Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Mode und Persönlichkeit. Vergleich zweier Essays von Elfriede Jelinek und Siri Hustvedt

Title: Mode und Persönlichkeit. Vergleich zweier Essays von Elfriede Jelinek und Siri Hustvedt

Term Paper , 2013 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Freudenstein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit möchte beleuchten, wie Mode genutzt wird, um die eigene Persönlichkeit herauszustellen oder um sie in den Hintergrund treten zu lassen. Zu diesem Zweck wird ein Essay von Siri Hustvedt mit einem Essay von Elfriede Jelinek verglichen. Beide schreiben darüber, was Mode für sie persönlich bedeutet. Auf den ersten Blick wirken die Modekonzepte grundsätzlich verschieden. Nutzt die österreichische Schriftstellerin die Mode als Möglichkeit, um sich selbst dahinter zu verstecken, so ist „ideale“ Mode für die amerikanische Autorin dagegen in der Lage die eigene Persönlichkeit optimal zu verkörpern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analysen
    • Analyse von Elfriede Jelineks Essay „Mode"
    • Analyse von Siri Hustvedts Essay „Outside the mirror"
  • Vergleich der Modekonzepte
    • Unterschiede der Modekonzepte
    • Gemeinsamkeiten der Modekonzepte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Nutzung von Mode als Mittel zur Hervorhebung oder Verdeckung der eigenen Persönlichkeit zu untersuchen. Dies geschieht durch den Vergleich zweier Essays von Siri Hustvedt und Elfriede Jelinek, die beide über ihre persönlichen Beziehungen zur Mode schreiben.

  • Die Rolle von Mode bei der Gestaltung der Identität
  • Die Beziehung zwischen Mode und Selbstbild
  • Der Einfluss von Mode auf die Wahrnehmung der eigenen Person
  • Die Verwendung von Mode als Mittel der Selbstdarstellung oder Verkleidung
  • Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen in Bezug auf Mode und Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt zunächst in die Thematik ein und erläutert grundlegende Konzepte des Selbst, des Ich und der Identität, wobei psychologische Fachliteratur aus dem Bereich der Integrativen Therapie herangezogen wird.

Im ersten Teil der Analyse wird Elfriede Jelineks Essay „Mode" untersucht. Jelinek stellt die Frage, ob Mode als Anker dient, um sich auf der Erde zu fixieren. Sie selbst empfindet jedoch Desinteresse für ihre eigene Person und sieht Mode als interessanteren Ersatz. Der Essay thematisiert die Trennung von Körper und Persönlichkeit, wobei Jelinek durch extravagante Mode ihre eigene Person in den Hintergrund drängt und sich so als stiller Beobachter in öffentlichen Situationen positioniert.

Der zweite Teil der Analyse widmet sich Siri Hustvedts Essay „Outside the mirror". Hustvedt beginnt mit der Beobachtung, dass wir uns selbst nur in Ausschnitten wahrnehmen können, während andere uns als Ganzes erleben. Sie argumentiert, dass ein vollständiges Selbstbild zu Unsicherheit und Selbstkritik führen würde, und dass wir stattdessen eine „Idee" von uns selbst entwickeln. Der Essay behandelt den persönlichen Stil und Geschmack, wobei Hustvedt die Idee eines ideal gekleideten Selbst entwickelt, in dem die Person sich wohl und „wie sie selbst" fühlt.

Im Vergleich der Modekonzepte werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Autorinnen beleuchtet. Jelinek versteckt sich hinter ihrer Mode, während Hustvedt sie nutzt, um ihren Charakter zu unterstreichen. Beide Autorinnen sehen jedoch die Möglichkeit, mit Mode die eigene Person zu verbergen oder zu verändern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mode, Identität, Selbstbild, Persönlichkeit, Selbstdarstellung, Verkleidung, Körper, Kleidung, Kultur, Gesellschaft, Geschlecht, Gender, Emanzipation, Kritik, Analyse, Essay, Elfriede Jelinek, Siri Hustvedt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Mode und Persönlichkeit. Vergleich zweier Essays von Elfriede Jelinek und Siri Hustvedt
College
University of Freiburg
Grade
1,7
Author
Lea Freudenstein (Author)
Publication Year
2013
Pages
10
Catalog Number
V274805
ISBN (eBook)
9783656674801
ISBN (Book)
9783656674740
Language
German
Tags
mode persönlichkeit vergleich essays elfriede jelinek siri hustvedt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Freudenstein (Author), 2013, Mode und Persönlichkeit. Vergleich zweier Essays von Elfriede Jelinek und Siri Hustvedt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274805
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint