Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Other

Bewerten eines Druckergebnisses nach Qualitätsstandards mit Hilfe des Spektralfotometer und Farbvorlagen (Unterweisung Drucker, -in)

Title: Bewerten eines Druckergebnisses nach Qualitätsstandards mit Hilfe des
Spektralfotometer und Farbvorlagen (Unterweisung Drucker, -in)

Instruction , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Simon Wening (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema “Bewerten eines Druckergebnisses nach Qualitätsstandards mit Hilfe des Spektralfotometer und Farbvorlagen (Farbfächer, Kundenmuster etc.)“ wurde gewählt, um dem Auszubildenden die Fertigkeiten zu vermitteln, mit denen er im späteren Berufsleben immer wieder zu tun haben wird. Im innerbetrieblichen Bereich ist das Messen und Bewerten der Druckerzeugnisse von großer Bedeutung.
Im Produktionsbereich werden Unterschiede zwischen dem Druckprodukt und der Farbvorlage mit Hilfe des Spektralfotometer gemessen oder visuell betrachtet. Die im Produktionsbereich gefertigten Erzeugnisse werden nach internen Vorgaben oder Kundenvorgaben hergestellt und somit ist es sehr wichtig, alle gegebenen Toleranzen unbedingt einzuhalten

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
    • Adressatenanalyse
    • Ausbildungsbetrieb
  • Begründung der Themenwahl
    • Abgrenzung des Themas
    • Zeitliche Einordnung
    • Richtlinienbezug
    • Vorher gewonnene Kenntnisse
    • Folgende Ausbildungseinheiten
  • Festlegen von Lernort und Zeitpunkt/Dauer
    • Lernort
    • Unterweisungszeitpunkt und Dauer
  • Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
      • Kognitiver Bereich
      • Psychomotorischer Bereich
      • Affektiver Bereich
  • Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
    • Lehrmethode
    • Begründung der Lehrmethode
    • Durchführung der Unterweisung
    • Unterweisung zum Thema Bewerten eines Druckergebnisses
    • Kontrollphase & Abschluss
  • Kontrolle
    • Lernerfolgskontrolle
    • Bewertungsmaßstab
    • Selbstkontrolle
  • Anhang
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildung zum Medientechnologe/in Druck konzentriert sich auf die Bewertung von Druckergebnissen gemäß Qualitätsstandards. Der Auszubildende soll mithilfe eines Spektralfotometers und Farbvorlagen (Farbfächer, Kundenmuster etc.) die Fähigkeit erlangen, Druckergebnisse zu beurteilen. Die Unterweisung soll die Selbstständigkeit des Auszubildenden fördern und ihm die notwendigen Fachkenntnisse vermitteln, um Druckprozesse zu steuern und Druckergebnisse zu bewerten.

  • Bewertung von Druckergebnissen nach Qualitätsstandards
  • Anwendung des Spektralfotometers
  • Interpretation von Messwerten und Farbvorlagen
  • Steuerung von Druckprozessen
  • Förderung der Selbstständigkeit des Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung vorgestellt. Hierzu gehören die Adressatenanalyse, die den Auszubildenden S. und seine bereits erworbenen Fähigkeiten beleuchtet, sowie eine Beschreibung des Ausbildungsbetriebes Matthews Stand01t Saueressig in Vreden. Das zweite Kapitel erläutert die Begründung der Themenwahl. Es wird hervorgehoben, dass das Bewerten von Druckergebnissen eine essentielle Fähigkeit im Berufsleben des Medientechnologen/in Druck darstellt und im Produktionsbereich von großer Bedeutung ist. Die zeitliche Einordnung des Themas innerhalb des Ausbildungsrahmenplans und die relevanten Richtlinien werden ebenfalls behandelt. Das dritte Kapitel legt den Lernort und den Zeitpunkt/die Dauer der Unterweisung fest. Der Besprechungsraum, der für Kundengespräche und innerbetriebliche Schulungen genutzt wird, bietet eine ruhige und lernfreundliche Atmosphäre. Die Unterweisung findet kurz nach der Frühstückspause statt und dauert zwei Stunden.

Im vierten Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Das Richtlernziel, das Groblernziel und die Feinlernziele werden anhand des Ausbildungsrahmenplans und der spezifischen Anforderungen an den Auszubildenden beschrieben. Die Feinlernziele umfassen den kognitiven, den psychomotorischen und den affektiven Bereich. Der Auszubildende soll die Funktionsweise des Spektralfotometers verstehen, Messwerte richtig ermitteln und analysieren sowie die Auswirkungen ungenauer Messungen auf die Qualität des Druckproduktes kennen. Im psychomotorischen Bereich soll er das Spektralfotometer richtig positionieren und im unveränderten Winkel messen, um so gleichbleibende und genaue Messergebnisse zu erzielen. Der affektive Bereich umfasst den pfleglichen Umgang mit den Druckvorlagen und Messgeräten sowie die gewissenhafte und verantwortungsvolle Durchführung der Messungen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit. Als Unterweisungsmethode wird die Leittext-Methode oder 6 Stufen-Methode gewählt. Diese Methode soll die Selbstständigkeit des Auszubildenden fördern, da sie ihn aktiv in den Lernprozess einbezieht. Die einzelnen Schritte der Leittext-Methode werden erläutert, die von der Informationsphase über die Planung und Entscheidung bis hin zur Ausführung, Kontrolle und Bewertung reichen. Das sechste Kapitel behandelt die Kontrolle des Lernerfolgs. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt anhand einer Sichtkontrolle inklusive durchmessen der Werte des Druckererzeugnisses, sowie durch Fragen, die dem Auszubildenden gestellt werden, um sicherzustellen, dass er die einzelnen Arbeitsschritte und das Ziel der Unterweisung verstanden hat. Der Bewertungsmaßstab umfasst die Beurteilung der Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz des Auszubildenden. Die Selbstkontrolle des Ausbilders beinhaltet die systematische Reflexion des Ablaufs der Unterweisung und die Identifizierung von möglichen Verbesserungen für zukünftige Unterweisungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Druckergebnissen, die Qualitätsstandards in der Druckindustrie, die Anwendung eines Spektralfotometers, die Interpretation von Messwerten und Farbvorlagen, die Steuerung von Druckprozessen und die Förderung der Selbstständigkeit des Auszubildenden. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz im Rahmen der Ausbildung zum Medientechnologe/in Druck.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bewerten eines Druckergebnisses nach Qualitätsstandards mit Hilfe des Spektralfotometer und Farbvorlagen (Unterweisung Drucker, -in)
College
chamber of industry and commerce Münster
Grade
1,5
Author
Simon Wening (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V274881
ISBN (eBook)
9783656688891
ISBN (Book)
9783656688914
Language
German
Tags
Leittext Methode Ada Druck Drucker; Medientechnologe messen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Wening (Author), 2014, Bewerten eines Druckergebnisses nach Qualitätsstandards mit Hilfe des Spektralfotometer und Farbvorlagen (Unterweisung Drucker, -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint