Im Seminar „Vom Problembuch zur sozialpsychologischen Fallstudie. Moderne Jugendromane im didaktischen Kontext“ wurde unter anderem gemeinsam das Jugendbuch „Liebe Tracey, liebe Mandy“ von John Marsden gelesen. Dieses Buch hat mir aus verschiedenen Gründen sehr gut gefallen. Zum einen fand ich die Form des Briefromans sehr attraktiv und zum anderen war die Thematik Jugendstrafvollzug für mich etwas ganz Neues.
Durch Zufall stieß ich im Buchhandel auf das Buch von Mirjam Müntefering „Katta@Frauenknast.de“, welches mich des Themas wegen sofort interessierte. Dabei kam mir dann auch die Idee, über die beiden Bücher meine Hausarbeit zu schreiben.
Ursprünglich hatte ich vor, beide Bücher zu analysieren und zu vergleichen. Dies musste ich aber leider verwerfen, da es über beide Bücher so viel zu sagen gibt, dass es den Rahmen dieser Arbeit hier sprengen würde.
Deshalb werde ich im Folgenden nur näher auf Marsdens Buch eingehen, beschränke mich bei Münteferings Werk dann aber auf eine Buchvorstellung. Trotzdem wird „Katta@Frauenknast.de“ nicht zu kurz kommen, da der Leser noch im Vergleich einiges über das Buch erfahren wird. Schließlich gebe ich noch einen Einblick in das Thema Jugendstrafvollzug.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Arbeit die Spannung der Bücher vermitteln und einen Einblick in das Thema Jugendstrafvollzug geben kann. Denn dann wird der Leser genauso viel Spaß am Lesen meiner Arbeit haben, wie ich ihn beim Erstellen dieser hatte. Also, – viel Vergnügen!
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Einleitung
- Teil B: Liebe Tracey, liebe Mandy
- 1. Inhaltsangabe
- 2. Buchanalyse
- 2.1. Formale Analyse
- 2.2. Mandys Welt
- 2.2.1. Mandy und die Personen um sie herum
- 2.2.2. Problem Steve
- 2.2.3. Mandys Sicht über Tracey
- 2.3. Traceys Welt
- 2.3.1. Tracey und die Personen um sie herum
- 2.3.2. Traceys Situation im Gefängnis und die Hintergründe
- 2.3.3. Traceys Sicht über Mandy
- 2.4. Vergleich
- Teil C: Katta@Frauenknast.de
- 1. Buchvorstellung
- 2. Inhaltsangabe
- Teil D: Vergleich der Jugendbücher
- Teil E: Jugendstrafvollzug
- 1. Daten & Fakten
- 2. Beispiel Jugendanstalt Hameln
- 3. Tagesablauf im Gefängnis
- 4. Briefgeheimnis
- Teil F: Schluss
- Teil G: Literaturverzeichnis
- Teil H: Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Jugendbuches „Liebe Tracey, liebe Mandy“ von John Marsden. Dabei soll die Form des Briefromans beleuchtet und die Thematik des Jugendstrafvollzugs näher betrachtet werden. Zusätzlich wird das Buch „Katta@Frauenknast.de“ von Mirjam Müntefering vorgestellt und im Vergleich zu Marsdens Werk gesetzt.
- Briefroman als literarische Form
- Jugendliche im Gefängnis
- Gewalt in der Familie und ihre Auswirkungen
- Brieffreundschaft als Flucht aus der Realität
- Jugendstrafvollzug und seine Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Jugendbuches „Liebe Tracey, liebe Mandy“ und die Idee zur Hausarbeit ein.
Im Kapitel „Liebe Tracey, liebe Mandy“ wird zunächst die Inhaltsangabe des Buches gegeben, gefolgt von einer formalen Analyse. Anschließend werden die Welten von Mandy und Tracey getrennt betrachtet und die beiden Protagonistinnen in Bezug auf ihre Beziehungen, ihre Lebensumstände und ihre Sichtweisen gegenüber einander analysiert. Abschließend erfolgt ein Vergleich der beiden Welten.
Das Kapitel „Katta@Frauenknast.de“ beinhaltet eine kurze Vorstellung des Buches von Mirjam Müntefering und eine Inhaltsangabe.
Im Kapitel „Vergleich der Jugendbücher“ werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Büchern „Liebe Tracey, liebe Mandy“ und „Katta@Frauenknast.de“ aufgezeigt.
Das Kapitel „Jugendstrafvollzug“ befasst sich mit dem Thema des Jugendstrafvollzugs, wobei das Beispiel der Jugendanstalt Hameln und der Tagesablauf im Gefängnis im Fokus stehen. Zudem wird das Briefgeheimnis im Jugendstrafvollzug beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendroman, Briefroman, Jugendstrafvollzug, Jugendgefängnis, Gewalt in der Familie, Brieffreundschaft, „Liebe Tracey, liebe Mandy“, John Marsden, „Katta@Frauenknast.de“, Mirjam Müntefering.
- Quote paper
- Aline Numrich (Author), 2001, Analyse des Jugendbuches "Liebe Tracey. Liebe Mandy" und der Vergleich zu Mirjam Münteferings "Katta@Frauenknast.de", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27489