Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Unterrichtsstunde: Preisbildung im Angebotsoligopol

Título: Unterrichtsstunde: Preisbildung im Angebotsoligopol

Plan de Clases , 2008 , 28 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Stephanie Hilbert (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Rahmenlehrplan für das Fach BuG enthält das Lernfeld 13 „Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen“. Im Rahmen dieses Lernfelds analysieren die Schüler wirtschaftliche Entwicklungen und beurteilen deren Auswirkungen auf die Versicherungsbrache, das Unternehmen und die eigene Person. Im Teil „Markt und Preis“ lernen sie die Einflussfaktoren für die Preisbildung im Rahmen von unterschiedlichen Marktformen kennen.
Abgesehen vom Rahmenlehrplan ist das Thema Preisbildung für die Schüler in ihrem späteren Berufsleben von großer Relevanz. Im Zuge der einfacheren Vergleichbarkeit der Versicherungsprämien im Internet wird dieses Thema als Entscheidungskriterium vieler Kunden immer wichtiger, so dass die Schüler diesen Prozess im Rahmen eines Planspiels einmal selbst erfahren sollten. Hierbei lernen die Schüler die ökonomische Sichtweise des Versicherungsunternehmens (Gewinnmaximierung) und der Kunden (Nutzenmaximierung) kennen, die beide eine große Bedeutung für ihr späteres Be-rufsleben und ihre Rolle als Verbraucher haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Planungsrelevante Faktoren
    • Schülerbezogene Planungsfaktoren
    • Lehrerbezogene Planungsfaktoren
    • Organisatorische Planungsfaktoren
  • Entscheidungen
    • Makroebene
      • Legitimation des Unterrichts und grundsätzliche Absichten
      • Einbettung in den laufenden Unterricht
    • Mikroebene
      • Didaktische Reduktion
      • Stundenlernziel
      • Einzellernziele
  • Unterrichtsverlauf
    • Phasierung
      • Einstieg
      • Spielvorbereitung
      • Erarbeitungsphase I
      • Auswertungsphase
      • Erarbeitungsphase II
      • Präsentationsphase
    • Durchführungskonzept
  • Anhang
    • Einstiegsfolie
    • Ausgangssituation und Spielregeln des Planspiels
    • Rollenkarten
    • Matrix Preisbildung im Angebotsoligopol (incl. Lösungen)
    • Auswertung der Spielergebnisse (mögliche Ergebnisse)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit ist Teil des Fachs „Handeln im Betrieb und in der Gesamtwirtschaft" (BuG) und befasst sich mit dem Lernfeld 13 „Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen". Ziel ist es, den Schülern der Klasse XXX (Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen) die Preisbildung im Angebotsoligopol anhand eines Planspiels näherzubringen. Die Schüler sollen die strategischen Interaktionen von Angebotsoligopolisten und deren Auswirkungen auf den Markt verstehen.

  • Preisbildung im Angebotsoligopol
  • Strategische Interaktionen von Angebotsoligopolisten
  • Auswirkungen der Preisfestsetzung auf die Absatzmenge
  • Gewinnmaximierung im Oligopol
  • Einflussfaktoren auf die Preisbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Beschreibung der planungsrelevanten Faktoren für die zweite unterrichtspraktische Übung (upÜ). Dabei werden schülerbezogene, lehrerbezogene und organisatorische Aspekte beleuchtet. Anschließend wird die Legitimation des Unterrichts und die Einbettung des Themas „Preisbildung im Angebotsoligopol" in den laufenden Unterricht erläutert. Die didaktische Reduktion des Themas wird beschrieben, wobei die Wahl eines Planspiels als Methode und die Vereinfachung der Rahmenbedingungen für die Schüler betont werden. Das Stundenlernziel und die Einzellernziele werden definiert, wobei die Förderung der Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz der Schüler im Vordergrund steht.

Der Unterrichtsverlauf wird in Phasen gegliedert: Einstieg, Spielvorbereitung, Erarbeitungsphase I, Auswertungsphase, Erarbeitungsphase II und Präsentationsphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben, wobei die Inhalte, die Vorgehensweise, die Begründung und die Methode/Medien erläutert werden. Das Durchführungskonzept fasst den geplanten Verlauf der upÜ zusammen.

Der Anhang enthält die Einstiegsfolie, die Ausgangsituation und Spielregeln des Planspiels, die Rollenkarten, die Matrix Preisbildung im Angebotsoligopol (incl. Lösungen) und die Auswertung der Spielergebnisse (mögliche Ergebnisse).

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preisbildung im Angebotsoligopol, die strategischen Interaktionen von Angebotsoligopolisten, die Auswirkungen der Preisfestsetzung auf die Absatzmenge, die Gewinnmaximierung im Oligopol, die Einflussfaktoren auf die Preisbildung, die didaktische Reduktion, die Methode des Planspiels, die Förderung der Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz der Schüler sowie die Organisation und Durchführung einer Unterrichtseinheit.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Preisbildung im Angebotsoligopol
Universidad
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Calificación
1
Autor
Stephanie Hilbert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
28
No. de catálogo
V274899
ISBN (Ebook)
9783656688785
ISBN (Libro)
9783656688754
Idioma
Alemán
Etiqueta
unterrichtsstunde preisbildung angebotsoligopol
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Hilbert (Autor), 2008, Unterrichtsstunde: Preisbildung im Angebotsoligopol, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274899
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint