Kaum einer versteht aggressives Verhalten als Signal, das Kinder geben, wenn sie dringend Hilfe brauchen.
Möglicherweise zeigt dies bereits die Lösung des Problems von Gewalt an Schulen und den Schlüssel zur erfolgreichen Prävention. Dennoch spiegeln die Erfahrungen mit Aggressionsverhalten an deutschen Schulen, verdeutlicht durch Berichterstattungen in den Medien und durch Ergebnisse der schulbezogenen Gewalt- und Mobbingforschung, seit Beginn der 1990er Jahre einen Entwicklungsverlauf wider, der beinahe schon auf „amerikanische Verhältnisse“ hindeutet. Spätestens der Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt im Jahre 2002 demonstrierte völlig neue Dimensionen von schulischen Gewalthandlungen. In der vorliegenden
Arbeit soll auf eben diese Gewaltform der Schwerpunkt gelegt werden: auf den Amoklauf – die zwar seltene, aber schwerste und hierzulande bis jetzt kaum vorstellbare Form von schulischer
Gewalt.
In einem ersten Schritt erfolgt eine allgemeine Definition des Gewalt- und Aggressionsbegriffes. Im Anschluss daran werden fünf theoretische Erklärungsansätze für Gewalt vorgestellt. Zwei dieser
Theorien stellen eine Annäherung aus psychologischer Sicht dar, während die anderen drei auf soziologischen Ansätzen beruhen. Im zweiten Schritt wird der Begriff des Amoklaufs näher erläutert. Es soll daraufhin auf die Frage eingegangen werden, ob diese extreme Form der Gewalt mit Hilfe der theoretischen Ansätze erklärbar gemacht werden kann. Zum Schluss sollen daran anknüpfend Möglichkeiten der Prä- und Intervention an Schulen betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt und Aggression
- Theoretische Erklärungsansätze
- Psychologische Theorien
- Soziologische Theorien
- Amoklauf an Schulen
- Ausmaß
- Die Täter
- Medialer Einfluss
- Bezug zu theoretischen Erklärungsansätzen
- Prävention in der Schule
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Amoklaufs an Schulen, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieser extremen Form von Gewalt unter Einbezug verschiedener theoretischer Erklärungsansätze aus der Psychologie und Soziologie. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung von Amokläufen zu gewinnen und daraus resultierende Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Amoklauf" im Kontext von Schule
- Analyse psychologischer und soziologischer Theorien zur Erklärung von Gewalt und Aggression
- Untersuchung des Ausmaßes und der Tätermerkmale von Amokläufen an Schulen
- Bedeutung des medial-gesellschaftlichen Einflusses auf die Entstehung von Amokläufen
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und Interventionen im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Gewalt an Schulen dar und führt in das Thema "Amoklauf" ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
- Gewalt und Aggression: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Gewalt" und "Aggression" definiert und abgegrenzt. Es werden verschiedene Formen von Gewalt, wie physische, psychische und sexuelle Gewalt, sowie die institutionelle Gewalt erläutert.
- Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von theoretischen Modellen aus der Psychologie und Soziologie, die zur Erklärung von Gewalt und Aggression beitragen. Es werden Emotionstheorien, Lerntheorien, Anomietheorien, Etikettierungstheorien und soziale Kontrolltheorien vorgestellt.
- Amoklauf an Schulen: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen des Amoklaufs an Schulen. Es werden das Ausmaß von Amokläufen, die typischen Tätermerkmale, der mediale Einfluss und der Bezug zu den zuvor vorgestellten Theorien beleuchtet.
- Prävention in der Schule: In diesem Kapitel werden verschiedene Präventionsmaßnahmen und Interventionen im schulischen Kontext vorgestellt. Es werden die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung, des sozialen Lernens, der Vermittlung von Werten und Normen sowie der Förderung eines positiven Leistungs- und Selbstkonzepts hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Amoklauf an Schulen, Gewaltprävention, Schulgewalt, Aggression, psychologische und soziologische Theorien, Tätermerkmale, Medialer Einfluss, Schule als Institution, Lehrer-Schüler-Beziehung, soziales Lernen, Selbstwertgefühl, Integration, gesellschaftliche Strukturen und die Rolle der Familie.
- Quote paper
- Ulrike Meier (Author), 2014, Amoklauf an Schulen. Theoretische Erkläransätze und Überlegungen zu Prä- und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274912