Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Einführung eines ERP-Systems bei einem chinesischen Unternehmen

Eine Anforderungsanalyse

Titel: Einführung eines ERP-Systems bei einem chinesischen Unternehmen

Praktikumsbericht / -arbeit , 2013 , 41 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Modul „Praxisprojekt 5 WI 48“ umfasst ein Praktikum, einen ausformulierten Praktikumsbericht, ein positives Praktikumszeugnis sowie eine schriftliche Arbeit über ein vorher bestimmtes Thema mit Bezug zum Praktikum.
Das Praktikum wurde vom 01.03.2013 bis zum 03.09.2013 absolviert. Der vorliegende Praktikumsbericht beschreibt die Tätigkeiten, die während des Praktikums bei der Firma "VRCIC" (Name geändert) durchgeführt wurden. Das Praktikumszeugnis sowie der englischsprachige „Letter of Recommendation“ (Empfehlungsschreiben) sind nicht Teil dieses Dokuments.
Im Rahmen dieses Dokuments werden die Tätigkeiten des Praktikanten dargestellt, und die Aufgaben- und Problemstellungen vor Ort erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • KURZFASSUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
    • 1.4 Der Auftraggeber „VRCIC“ (Suzhou) Technology Co. Ltd.
  • 2 GRUNDLAGEN
    • 2.1 ERP-Systeme
      • 2.1.1 Einführungsstrategien zur Implementierung der ERP-Module
      • 2.1.2 Vorgehensmodelle
      • 2.1.3 Kritische Erfolgsfaktoren
    • 2.2 ERP und China
  • 3 KONZEPTION
    • 3.1 Projektstart
    • 3.2 Auswahl des ERP-Systems
      • 3.2.1 ERP-Systemvergleich
      • 3.2.2 Open Source ERP
      • 3.2.3 Entscheidung
      • 3.2.4 Hardware-Auswahl
    • 3.3 Projektplanung
      • 3.3.1 Auswahl des Vorgehensmodells und der Einführungsstrategie
      • 3.3.2 IST-Analyse
      • 3.3.3 SOLL-Umsetzung
  • 4 ERP-EINFÜHRUNG
    • 4.1 Installation
      • 4.1.1 Hardware
      • 4.1.2 Software
      • 4.1.3 Customizing
    • 4.2 Vorbereitung der Inbetriebnahme
      • 4.2.1 Testdaten-Import
      • 4.2.2 Heranführung der Mitarbeiter an das System
    • 4.3 Testbetrieb
      • 4.3.1 Mitarbeiterschulungen
      • 4.3.2 Anpassung und Optimierung von Geschäftsprozessen (BPR)
      • 4.3.3 Datenimport und -Eingabe
  • 5 FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Einführung eines ERP-Systems in einem chinesischen Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung eines ERP-Systems in einem chinesischen Kontext zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Praxisphase eines Auslandspraktikums bei der Firma VRCIC in China.

  • Vorgehensmodelle und kritische Erfolgsfaktoren bei der ERP-Implementierung
  • Herausforderungen und Chancen bei der Einführung eines ERP-Systems in einem chinesischen Unternehmen
  • Projektverlauf und -umsetzung von der Konzeption bis zur Durchführung
  • Möglichkeiten zur Verbesserung des Einführungsprozesses bei chinesischen Klein- und Mittelständischen Unternehmen
  • Anpassung von Geschäftsprozessen und Integration der Mitarbeiter in das neue System

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Hintergrund des Projekts. Außerdem werden die Zielsetzung der Arbeit, der Aufbau sowie die Firma VRCIC (Suzhou) Technology Co. Ltd. als Auftraggeber vorgestellt.
  • Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der ERP-Systeme, einschließlich der Einführungsstrategien, Vorgehensmodelle und kritischen Erfolgsfaktoren. Zudem wird die Bedeutung von ERP-Systemen in China beleuchtet.
  • Kapitel 3: Konzeption: In diesem Kapitel werden die Planung und Konzeption des Projekts dargestellt. Dazu gehören die Auswahl des ERP-Systems, die Projektplanung und die Festlegung von Vorgehensmodell und Einführungsstrategie. Außerdem wird eine IST-Analyse und die SOLL-Umsetzung des Projekts beschrieben.
  • Kapitel 4: ERP-Einführung: Dieses Kapitel behandelt die Installation, Vorbereitung und den Testbetrieb des ERP-Systems. Es werden Themen wie Hardware, Software, Customizing, Testdaten-Import, Mitarbeiterschulungen, Anpassung von Geschäftsprozessen und Datenimport behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Einführung eines ERP-Systems in einem chinesischen Unternehmen und konzentriert sich dabei auf Themen wie ERP-Implementierung, Vorgehensmodelle, kritische Erfolgsfaktoren, Projektmanagement, Anpassung von Geschäftsprozessen, Mitarbeiterintegration, China-spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Einführungsprozesses.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung eines ERP-Systems bei einem chinesischen Unternehmen
Untertitel
Eine Anforderungsanalyse
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Veranstaltung
Praktikum
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
41
Katalognummer
V274935
ISBN (eBook)
9783656692928
ISBN (Buch)
9783656696308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktikum china Erfahrungsbericht ERP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Einführung eines ERP-Systems bei einem chinesischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum