Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Empirische Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen

Titel: Empirische Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen

Examensarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Susanne Hoff (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl das Prinzip der Jahrgangsmischung im deutschen Primärbereich eine immer größere Bedeutung erlangt (besonders durch die Einführung der neuen Schuleingangsphase in NRW), existieren bis heute nur wenige „aussagekräftige Forschungsergebnisse zur Effektivität eines jahrgangsübergreifend angelegten Unterrichts.“

Um allerdings die Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen von altersgemischtem Lernen sachlich zu unterlegen, scheint es dennoch dringend erforderlich, die empirischen Forschungsergebnisse zur Jahrgangsmischung im In- und Ausland näher zu betrachten. Hierbei ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass eine Reform allein durch Ergebnisse der empirischen Forschung weder legitimiert noch verhindert werden kann.

Aus dem Inhalt:
- Untersuchungen aus Deutschland;
- Untersuchungen aus anderen Ländern

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchungen aus Deutschland
    • 2.1 Untersuchungen von Knörzer in Ostwürttemberg (1982)
    • 2.2 Studie zur flexiblen Schuleingangsphase -FLEX- in Brandenburg
    • 2.3 Lehrerbefragung von Schmidt
    • 2.4 Pilotstudie zum Forschungsprojekt von Hanke und Hein (2005)
  • 3. Untersuchungen aus anderen Ländern
    • 3.1 Untersuchungen von Pratt (1983) und Cotton (1993)
    • 3.2 Forschungsüberblick von Gutiérrez und Slavin (1993)
    • 3.3 Schwedische Untersuchungen von Sundell (1994)
    • 3.4 Forschungsüberblick von Veenmann (1995)
  • 4. Fazit
  • 5. Quellenverzeichnis (und weiterführende Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit empirischen Forschungsergebnissen zum jahrgangsgemischten Lernen. Sie analysiert verschiedene Studien im In- und Ausland, um die Effektivität und Auswirkungen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsgemischten Lernens zu bereichern und einen fundierten Überblick über die empirische Forschung zu diesem Thema zu liefern.

  • Effektivität von jahrgangsgemischtem Lernen in Bezug auf Schulleistung und sozial-emotionales Lernen
  • Unterschiede in den Ergebnissen von Studien aus Deutschland und anderen Ländern
  • Kritik an der bisherigen Forschung und Limitationen der Ergebnisse
  • Potenziale und Herausforderungen des jahrgangsgemischten Lernens
  • Diskussion über die Bedeutung von Forschungsergebnissen für die Gestaltung des Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im deutschen Primarbereich beleuchtet. Anschließend werden verschiedene empirische Studien aus Deutschland vorgestellt, darunter die Untersuchungen von Knörzer in Ostwürttemberg, die Studie zur flexiblen Schuleingangsphase in Brandenburg und die Lehrerbefragung von Schmidt. Die Ergebnisse der Studien werden kritisch diskutiert und in Bezug zu den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Untersuchungen gesetzt.

Im dritten Kapitel werden empirische Untersuchungen aus anderen Ländern, wie beispielsweise aus den USA und Schweden, analysiert. Hier werden die Ergebnisse von Studien von Pratt, Cotton, Gutiérrez und Slavin sowie Sundell und Veenmann dargestellt.

Das vierte Kapitel präsentiert ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Diskussion über den Stand der Forschung zum jahrgangsgemischten Lernen weiterführt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Jahrgangsmischung, jahrgangsübergreifendem Lernen, altersgemischtem Lernen, empirische Forschung, Schulleistung, sozial-emotionales Lernen, Lehrerbefragung, Schuleingangsphase, FLEX, Laborschule Bielefeld, Deutschland, USA, Schweden.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empirische Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Susanne Hoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V274943
ISBN (eBook)
9783656670346
ISBN (Buch)
9783656669999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empirische forschungsergebnisse lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Hoff (Autor:in), 2006, Empirische Forschungsergebnisse zum jahrgangsgemischten Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum