In der heutigen Welt gibt es zwei große Finanztheorien. Zum einem die Effizienzmarkthypothese, die davon handelt, dass der Mensch rational ohne Emotionen handelt und immer vollumfänglich informiert ist. Die andere Theorie, auch genannt Prospect Theory, behauptet das exakte Gegenteil, dass Anleger von Gefühlen bestimmt sind und einige Heuristiken, also Fehlverhalten, die Urteilsfindung täuschen.
Im Folgenden wird die Prospekt Theorie beleuchtet. Zu Beginn werden Charakteristika der Theorie, sowie die konkreten Unterschiede zur Effizienzmarkthypothese herausgearbeitet. Daraufhin wird auf die erforschten Heuristiken bei der Urteilsfindung eingegangen. Diese sollen belegen, dass der Mensch eben nicht ein Homo Oeco-nomicus, also ein rational denkendes Wesen ist, sondern ein von Gefühlen gesteuer-ter Mensch, genannt Homo Behavioral [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Prospekt Theorie
- Die Entwicklung der Prospekt Theorie
- Prospekt Theorie im Vergleich zur Finanzmarkttheorie
- Der Homo Oeconomicus
- Der Homo Behavioral
- Das mathematische Modell der Wertfunktion
- Die Editing Phase
- Die Evaluations Phase
- Die Wertfunktion
- Aktuelles zur Prospekt Theorie
- Der Nobelpreis an Daniel Kahneman 2002
- Der Nobelpreis an Robert Shiller und Eugene Fama 2013
- Implikationen für das Anlegerverhalten
- Heuristiken und ihre kognitiven Verzerrungen
- Repräsentativität, Verfügbarkeit und Ankereffekt
- Der Isolationseffekt, Sicherheitseffekt und Dispositionseffekt
- Framing
- Heuristiken und ihre kognitiven Verzerrungen
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Prospekt Theorie und ihren Implikationen für das Anlegerverhalten. Ziel ist es, die Prospekt Theorie im Detail darzustellen, sie von der klassischen Finanzmarkttheorie abzugrenzen und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Investoren zu analysieren.
- Die Entwicklung der Prospekt Theorie und ihre zentralen Elemente
- Die Unterschiede zwischen dem Homo Oeconomicus und dem Homo Behavioral
- Das mathematische Modell der Wertfunktion und seine Bedeutung für die Bewertung von Gewinnen und Verlusten
- Heuristiken und kognitiven Verzerrungen, die zu systematischen Fehlern im Anlegerverhalten führen
- Die aktuelle Relevanz der Prospekt Theorie in der Finanzwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Prospekt Theorie ein und stellt die grundlegenden Unterschiede zur Effizienzmarkthypothese heraus. Sie zeigt anhand eines Beispiels, wie intuitive Entscheidungen von rationalen Entscheidungen abweichen können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Prospekt Theorie. Es wird auf die Entwicklung der Theorie, ihre zentralen Elemente und ihre Abgrenzung zur klassischen Finanzmarkttheorie eingegangen. Der Unterschied zwischen dem Homo Oeconomicus und dem Homo Behavioral wird beleuchtet und die Bedeutung des mathematischen Modells der Wertfunktion für die Bewertung von Gewinnen und Verlusten erläutert.
Kapitel drei untersucht die Implikationen der Prospekt Theorie für das Anlegerverhalten. Es werden verschiedene Heuristiken und kognitiven Verzerrungen vorgestellt, die zu systematischen Fehlern in der Entscheidungsfindung führen können. Dazu gehören die Repräsentativitätsheuristik, die Verfügbarkeitsheuristik, der Ankereffekt, der Isolationseffekt, der Sicherheitseffekt und der Dispositionseffekt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prospekt Theorie, das Anlegerverhalten, die Heuristiken, die kognitiven Verzerrungen, den Homo Oeconomicus, den Homo Behavioral, die Wertfunktion, die Effizienzmarkthypothese, das Behavioral Finance, der Nobelpreis, die Finanzmarkttheorie, die Entscheidungsfindung, die Risikobereitschaft und die Anlageentscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Baumann (Autor:in), 2014, Prospect Theory. Darstellung und Implikationen für das Anlegerverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275012