In dieser Hausarbeit soll es im Speziellen um die charakterliche Eignung, sowie um das Verhalten des Vitellius gehen. Ich werde der Frage nachgehen, wie und unter welchen Umständen Vitellius in brenzligen Situationen handelte, um dann Rückschlüsse auf den Charakter zu ziehen. Außerdem sollen Antworten gefunden werden, warum Vitellius nur so eine kurze Zeit regieren konnte und wie sein Verhältnis zu den einzelnen römischen Ständen gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Familie und Aufstieg - ein chronologischer Überblick über das Leben des Aulus Vitellius
- 2. Die Ernennung des Vitellius zum Imperator
- 3. Vitellius und sein Verhältnis zu den stadtrömischen Ständen
- 3.1 Vitellius und sein Verhältnis zum Senat
- 3.2 Vitellius und sein Verhältnis zu den römischen Bürgern
- 3.3 Vitellius und sein Verhältnis zu den stadtrömischen Ständen
- 3.4. Vitellius und sein Verhältnis zu den Freigelassenen
- 4. Das Ende des Kaisers Vitellius
- 4.1 Der letzte Abdankungsversuch des Vitellius und sein Ende
- 5. Abschließender Kommentar des Verfassers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Persönlichkeit und Herrschaft des römischen Kaisers Aulus Vitellius, insbesondere im Kontext des Vierkaiserjahres. Ziel ist es, das in den antiken Quellen überlieferte, meist negative Bild Vitellius' kritisch zu hinterfragen und ein differenzierteres Porträt zu zeichnen. Die Analyse konzentriert sich auf Vitellius' Handeln in verschiedenen Situationen und sein Verhältnis zu den verschiedenen römischen Ständen.
- Vitellius' persönliche Eigenschaften und sein Charakter
- Vitellius' Herrschaft und die Umstände seines Aufstiegs und Falls
- Die Darstellung Vitellius' in den antiken Quellen und die Bewertung der Quellenkritik
- Vitellius' Beziehung zum Senat und anderen römischen Ständen
- Die kurze Dauer seiner Herrschaft und die Gründe dafür
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Forschungsstand zum Thema Vitellius, wobei der stark negative Eindruck, den antike Geschichtsschreiber wie Sueton zeichnen, hervorgehoben wird. Die Arbeit kündigt an, dieses Bild durch eine kritische Analyse der Quellen zu hinterfragen und einen differenzierteren Blick auf Vitellius' Persönlichkeit und Herrschaft zu ermöglichen. Die Forschungsfrage nach Vitellius' charakterlicher Eignung und seinem Verhalten in brenzligen Situationen wird formuliert, sowie die Methodik, die auf der Analyse antiker Quellen basiert, erläutert.
1. Familie und Aufstieg - ein chronologischer Überblick über das Leben des Aulus Vitellius: Dieses Kapitel skizziert das Leben Vitellius', von seiner Geburt (umstrittenes Datum) bis zu den Anfängen seiner Karriere. Es wird auf seine Herkunft aus einer ritterlichen Familie, seinen Aufstieg in den senatorischen Adel und seine Ehen eingegangen. Die Quellen widersprüchliche Angaben zu seinen Kindern und deren möglichen Einfluss auf die Bewertung seines Herrschaftsanspruchs werden thematisiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Quellen, ihrer Einseitigkeit und möglichen Propaganda. Besonders wichtig ist die Beschreibung seines Vaters, Lucius Vitellius, und dessen erfolgreiche Karriere unter drei Kaisern, was den sozialen Aufstieg der Familie unterstreicht.
Schlüsselwörter
Aulus Vitellius, Vierkaiserjahr, Römisches Reich, Antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, Senat, römische Stände, Herrschaft, Charakter, Sueton, Tacitus, Flavische Dynastie, Prinzipat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aulus Vitellius - Eine Analyse seiner Herrschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Persönlichkeit und Herrschaft des römischen Kaisers Aulus Vitellius während des Vierkaiserjahres. Sie hinterfragt das in antiken Quellen überlieferte, meist negative Bild Vitellius' und strebt nach einem differenzierteren Porträt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Vitellius' persönliche Eigenschaften und Charakter, seine Herrschaft und den Aufstieg und Fall seiner Karriere, die Darstellung Vitellius' in den antiken Quellen und die damit verbundene Quellenkritik, seine Beziehung zum Senat und anderen römischen Ständen sowie die kurze Dauer seiner Herrschaft und die Gründe dafür.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, ein chronologischer Überblick über Vitellius' Leben, seine Beziehung zu den stadtrömischen Ständen, das Ende seiner Herrschaft und abschließende Kommentare des Verfassers. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse antiker Quellen, wobei die Einseitigkeit und mögliche Propaganda in diesen Quellen kritisch hinterfragt wird. Die Autoren Sueton und Tacitus werden explizit erwähnt.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage betrifft Vitellius' charakterliche Eignung und sein Verhalten in brenzligen Situationen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf der kritischen Analyse antiker Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aulus Vitellius, Vierkaiserjahr, Römisches Reich, Antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, Senat, römische Stände, Herrschaft, Charakter, Sueton, Tacitus, Flavische Dynastie, Prinzipat.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein differenzierteres Bild von Aulus Vitellius zu zeichnen, indem das negative Bild, das in den antiken Quellen gezeichnet wird, kritisch hinterfragt wird.
Wie wird die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung präsentiert den Forschungsstand zum Thema Vitellius und hebt den stark negativen Eindruck hervor, den antike Geschichtsschreiber vermitteln. Sie kündigt eine kritische Analyse der Quellen an, um ein differenzierteres Bild zu ermöglichen und formuliert die Forschungsfrage und die Methodik.
Was wird im Kapitel über Familie und Aufstieg behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Vitellius' Leben von seiner Geburt bis zum Beginn seiner Karriere, beleuchtet seine Herkunft, seinen Aufstieg und seine Ehen. Es thematisiert widersprüchliche Angaben zu seinen Kindern und analysiert die Quellen auf Einseitigkeit und Propaganda. Der Fokus liegt auf der Beschreibung seines Vaters und dessen Karriere.
- Quote paper
- Tobias Fey (Author), 2006, Aulus Vitellius. Leben und Aufstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275022