Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Das Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext seiner Historie

Wie sieht sinnvoller Jugendarbeitsschutz aus?

Title: Das Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext seiner Historie

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Manner-Romberg (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, dreierlei Schritte zu gehen. Zunächst soll ein historischer Abriss die Geschichte des Jugendarbeitsschutzes nachzeichnen. Dabei erfolgt die Darstellung zunächst allgemein auf Europa bezogen, wobei das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung in England und Preußen gelegt wird, bevor die Darstellung übergeht zur Entwicklung in der
Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Aufgrund der großen historischen Zeitspanne (zwischen 1284 und heute) kann der folgende Abriss die stattgefundenen Entwicklungen nur skizzenhaft andeuten. Anschließend erfolgt eine kurze und fokussierte Darstellung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in seiner heutigen Form. Es wird versucht, die Bedeutung, die Funktion aus sozialpolitischer Sicht, den wesentlichen Inhalt und den Sinn des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu betrachten und zu erläutern. Wen betrifft das Jugendschutzgesetz und wieso existiert ein solches Gesetz? Welche gesetzlichen Regelungen beinhaltet es und vor welchen Gefahren soll dieses Gesetz schützen? Dies sind Fragen, die es im zweiten Teil zu beantworten gilt. Schließlich widmet sich der dritte Teil der strukturell bedingten Problematik von Schutzgesetzen. Es soll die Frage erörtert werden, ob das Jugendschutzgesetz sich hemmend auf die betriebliche Ausbildung auswirkt und ob spezielle Schutzregelungen (wie beispielsweise Nachtarbeit) generell sinnvoll sind oder in ihrer Fülle den Rahmen eines Schutzgesetzes sprengen. Daran anschließend soll die Frage beantwortet werden, wie sinnvoller Jugendarbeitsschutz aussehen würde. Diese soll stets im Kontext der Historie beantwortet werden, um so nachvollziehen zu können, warum dieses oder jenes Gesetz Geltungsanspruch hat. Selbstverständlich hat diese Arbeit hierbei keineswegs den Anspruch, sämtliche Argumentationsgänge der derzeitigen Diskussion zu erfassen, sondern will vielmehr versuchen die prinzipielle Problematik zu beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Jugendarbeitsschutzes
    • Die Entwicklung des Jugendarbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Wie sieht sinnvoller Jugendarbeitsschutz aus?
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz und verfolgt drei wesentliche Ziele: Erstens wird ein historischer Abriss der Geschichte des Jugendarbeitsschutzes erstellt, wobei der Fokus auf die Entwicklung in England und Preußen sowie in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 liegt. Zweitens wird das Jugendarbeitsschutzgesetz in seiner heutigen Form dargestellt, wobei die Bedeutung, Funktion, wesentlicher Inhalt und Sinn des Gesetzes betrachtet werden. Drittens wird die Problematik von Schutzgesetzen im Allgemeinen erörtert und die Frage gestellt, ob das Jugendarbeitsschutzgesetz hemmend auf die betriebliche Ausbildung wirkt und ob spezielle Schutzregelungen sinnvoll sind. Schließlich soll untersucht werden, wie sinnvoller Jugendarbeitsschutz aussehen könnte, wobei die historische Entwicklung stets im Kontext steht.

  • Die Geschichte des Jugendarbeitsschutzes in Europa und Deutschland
  • Die Entwicklung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Bedeutung und Funktion des Jugendarbeitsschutzgesetzes
  • Die Problematik von Schutzgesetzen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung
  • Möglichkeiten für einen sinnvollen Jugendarbeitsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die drei Ziele der Arbeit dar: Ein historischer Überblick über den Jugendarbeitsschutz, eine Darstellung des aktuellen Jugendarbeitsschutzgesetzes und eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Schutzgesetzen im Allgemeinen.

Die Geschichte des Jugendarbeitsschutzes

Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Jugendarbeitsschutzes nach, beginnend mit den ersten Kinderschutzbestimmungen im 13. Jahrhundert in Venedig. Der Fokus liegt auf der Entwicklung in England und Preußen während der Industrialisierung. Die Entstehung des „Factory Act“ in England (1802) und des „Preußischen Regulativs“ (1839) wird beleuchtet, sowie die Bedeutung der Arbeiterbewegung für die Weiterentwicklung des Jugendarbeitsschutzes.

Die Entwicklung des Jugendarbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung des Jugendarbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Er befasst sich mit den ersten Kinderschutzgesetzen und der Ausarbeitung des Jugendarbeitsschutzes im Kontext der Nachkriegszeit.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Dieses Kapitel stellt das Jugendarbeitsschutzgesetz in seiner heutigen Form dar. Es behandelt die Bedeutung, Funktion, den wesentlichen Inhalt und den Sinn des Gesetzes. Die Fragen, wer vom Gesetz betroffen ist und warum es existiert, werden beantwortet. Außerdem werden die gesetzlichen Regelungen und die Gefahren, vor denen das Gesetz schützen soll, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz, seiner Geschichte und seinen Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung. Die Schlüsselwörter beinhalten: Jugendarbeitsschutz, Kinderarbeit, Industrialisierung, Arbeitsschutzgesetz, Schutzgesetze, betriebliche Ausbildung, sozialpolitische Aspekte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext seiner Historie
Subtitle
Wie sieht sinnvoller Jugendarbeitsschutz aus?
College
University of Tubingen
Grade
1,3
Author
Tobias Manner-Romberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V275109
ISBN (eBook)
9783656679134
ISBN (Book)
9783656679097
Language
German
Tags
jugendarbeitsschutzgesetz kontext historie jugendarbeitsschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Manner-Romberg (Author), 2010, Das Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext seiner Historie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint