Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Chinabild im Reisebuch des Ritters John Mandeville

Titel: Das Chinabild im Reisebuch des Ritters John Mandeville

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Laura Baier (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige europäische Faszination Chinas gründet in einer langen Tradition: Von der von Aristeas in der Antike verfassten Beschreibung der Wundervölker und Fabelwesen über Plinius „Naturalis historiae“ und über Mandevilles Reisebericht des späten Mittelalters - das Interesse an dem damals wie heute heterogenen China ist gekennzeichnet durch starke Kontinuität. Vorliegende Hausarbeit setzt sich zunächst mit Mandevilles Reisebericht, dem Autor, der Überlieferung, der Funktion, dem Forschungsstand, der Rezeptonsgeschichte und den Motiven des Chinabildes Mandevilles auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Chinabild im Wandel - von der Antike zum Mittelalter unter dem Aspekt des Fremden, des Wissens und des Handels
  • Mandevilles Bericht
    • Autor und Überlieferung
    • Inhaltliche Gliederung und Funktion
    • Forschungsstand, die umstrittene literarische Leistung und Rezeptionsgeschichte
  • Das Chinabild in Mandevilles Bericht
    • Geographische Angaben und literarisches Erleben
    • Menschen- und Tierbeschreibungen
    • Motive in Mandevilles Reisebericht
      • Der Großkhan, seine Macht und sein Herrschaftsgebiet
      • Der Hof des Großkhans
      • Die Geschichte der „Tataren“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Chinabild im Reisebericht des John Mandeville im Kontext des Spätmittelalters zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie Mandeville das fremde China im Vergleich zu früheren Beschreibungen des Orients darstellt und welche Motive er in seinen Schilderungen verwendet.

  • Der Wandel des Chinabildes von der Antike zum Mittelalter
  • Die literarischen und historischen Kontexte von Mandevilles Reisebericht
  • Mandevilles Beschreibungen von Geographie, Menschen und Tieren in China
  • Die Rolle des Großkhans und die Geschichte der „Tataren“ in Mandevilles Bericht
  • Die Rezeption und der Einfluss von Mandevilles Reisebericht im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Chinabildes in der Geschichte der europäischen Wahrnehmung Ostasiens dar und führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entstehung des Chinabildes von der Antike bis zum Mittelalter, wobei der Fokus auf den Einfluss von Fremdwahrnehmung, Wissen und Handel liegt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Mandevilles Reisebericht und analysiert Autor, Überlieferung, Inhaltliche Gliederung und Funktion, sowie den Forschungsstand, die umstrittene literarische Leistung und Rezeptionsgeschichte.

Im dritten Kapitel wird Mandevilles Chinabild anhand seiner Beschreibungen von Geographie, Menschen und Tieren, sowie anhand von Motiven und der Darstellung des Großkhans und seiner Macht untersucht. Dabei werden die Besonderheiten des zweiten Teils der Reisebeschreibung sowie die Relevanz der Geschichte der „Tataren“ berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Chinabild in Mandevilles Reisebericht, der Entstehung und Entwicklung des Chinabildes von der Antike bis zum Mittelalter, der literarischen Leistung und Rezeptionsgeschichte von Mandevilles Werk, den Motiven und den historischen Hintergründen seiner Schilderungen, sowie den Aspekten des Fremden, des Wissens und des Handels im Zusammenhang mit der europäischen Wahrnehmung Ostasiens.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Chinabild im Reisebuch des Ritters John Mandeville
Hochschule
Universität Bremen  (Geschichtswissenschaft)
Note
2,0
Autor
Laura Baier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V275133
ISBN (eBook)
9783656675174
ISBN (Buch)
9783656675167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chinabild reisebuch ritters john mandeville
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Baier (Autor:in), 2012, Das Chinabild im Reisebuch des Ritters John Mandeville, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum