Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der "laboureurs" am Vorabend der Französischen Revolution

Title: Die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der "laboureurs" am Vorabend der Französischen Revolution

Term Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Laura Baier (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bauern konstituieren am Vorabend der Französischen Revolution keineswegs eine homogene Gesellschaftsschicht, im Gegenteil. An ihrer sozialer Spitze befinden sich die sog. „laboreurs“, wohlhabende oder reiche Bauern mit Grundbesitz, denen genug Land zur subsistenziellen Versorgung gehörte. Wohl deshalb bezeichnet Soboul sie als „ländliche Bourgeoisie“. Zwar stellten sie eine kleine, aber eine wirtschaftlich umso mächtigere Gruppe dar. Doch ist dies nur eine einseitige Betrachtung der sozio-professionellen Gruppe. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Lefebvre, Soboul etc.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der regional- und sozialhistorische Begriff laboureur
  • Der laboureur als Angehöriger der bäuerlichen Oberschicht- soziale, ökonomische und politische Merkmale
  • Die laboureurs der Picardie- kontrastive Einordnung in heterogene bäuerliche Sozialstrukturen
  • Fazit
  • Quellen- und Literatumerzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der laboureurs am Vorabend der Französischen Revolution. Die Arbeit untersucht den regional- und sozialhistorischen Begriff des laboureur und untersucht, ob der laboureur als Angehöriger der bäuerlichen Oberschicht betrachtet werden kann.

  • Die heterogene soziale Struktur der französischen Bauernschaft im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Bodenbesitzes und der Landbewirtschaftung für die soziale und ökonomische Position der Bauern
  • Die Rolle des laboureurs innerhalb der bäuerlichen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Konflikte, denen die Bauernschaft im Vorfeld der Französischen Revolution gegenüberstand
  • Die Bedeutung von Regionalstudien für das Verständnis der französischen Bauernschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und erläutert den zeitlichen und räumlichen Kontext. Sie beleuchtet die heterogene soziale Struktur der französischen Bauernschaft im 18. Jahrhundert und stellt die Bedeutung des laboureurs als Angehörigen der bäuerlichen Oberschicht in den Mittelpunkt der Analyse.

  • Das zweite Kapitel befasst sich mit dem regional- und sozialhistorischen Begriff des laboureur. Es analysiert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs und untersucht seine Anwendung in verschiedenen Regionen Frankreichs. Das Kapitel zeigt, dass der Begriff laboureur im 18. Jahrhundert eine vielschichtige Bedeutung hatte und nicht einheitlich definiert werden kann.

  • Das dritte Kapitel untersucht die Merkmale des laboureurs als Angehörigen der bäuerlichen Oberschicht. Es analysiert die sozialen, ökonomischen und politischen Merkmale des laboureurs und stellt seine Bedeutung für die Dorfgemeinschaft heraus. Das Kapitel beleuchtet die Dominanz des laboureurs in den Dorfgemeinden und seine Fähigkeit, Abhängigkeitsverhältnisse gegenüber anderen Bauern zu schaffen.

  • Das vierte Kapitel befasst sich mit den laboureurs der Picardie. Es analysiert die Einordnung des laboureurs in die heterogenen bäuerlichen Sozialstrukturen der Region und zeigt, dass der laboureur in allen bäuerlichen Sozialschichten präsent ist, nicht nur in der Oberschicht. Das Kapitel untersucht die Bodenbesitzverhältnisse der laboureurs in der Picardie und ihre Bedeutung für ihre soziale und ökonomische Position.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den laboureur, die französische Bauernschaft, die soziale Struktur der Bauern, den Bodenbesitz, die Dorfgemeinschaft, die Französische Revolution, die Picardie und die Regionalstudien.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der "laboureurs" am Vorabend der Französischen Revolution
College
University of Bremen  (Geschichtswissenschaft)
Grade
2,0
Author
Laura Baier (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V275134
ISBN (eBook)
9783656683964
ISBN (Book)
9783656683940
Language
German
Tags
lage gruppe vorabend französischen revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Baier (Author), 2013, Die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der "laboureurs" am Vorabend der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275134
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint