Carl Ransom Rogers non-direktiver Beratungsansatz im Fokus eines Schülerlernvertrages


Hausarbeit, 2013

7 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe

Inhalt

Einleitung

Rolle und Ziele des non-direktiven Beratungsansatzes

Die Entwicklung eines Schülerlernvertrages im Beratungsgespräch

Fazit und Ausblick

Bibliographie

Einleitung

Im Jahr 1975 wird die von Frederic Vester redigierte Monographie zu den Themen denken, lernen und vergessen publiziert.[1] Darin untersucht und analysiert Vester die Biologie der Lernvorgänge und plädiert in seiner Kernthese auf Grundlage der zeitgenössischen Forschung in Biochemie, Neurologie und Physiologie für einen Schulunterricht, der nicht Denkblockaden fördert, sondern vielmehr das Behalten und Erinnern, indem man biologische Grundgesetze wie z.B die Tatsache, dass mehrkanaliges Lernen den Zugang zu Informationen erleichtern kann, respektiert. Die vorliegende Ausarbeitung fokussiert auf dieser Materialbasis zunächst den im Seminar kennengelernten und im Aufsatz von Ruth Stieber[2] weiterführend überblicksartig zusammengefassten non-direktiven Beratungsansatz (nach Rogers) sowie dessen Rolle und Ziele. Anschließend wird zielführend zum Hauptuntersuchungsgegenstand, der Entwicklung eines Schülerlernvertrages im Beratungsgespräch mit einem 6. Klässler namens Keith, hingeführt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Parallelität der iterativ erstellten Prozessstruktur und den von Vester visualisierten Lernprozessdarstellungen und die Förderung der Selbstwirksamkeit Keiths gelegt. Abschließend folgen ein kurzes Fazit und ein Themenausblick.

Rolle und Ziele des non-direktiven Beratungsansatzes

Der non-direktive Beratungsansatz geht nach Stiebers Schilderungen auf Carl Ransom Rogers, einen in den USA tätig gewesenen Psychologen, zurück. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen im Idealfall der Ratsuchende und sein Potential (klientel- bzw. personenzentrierter Ansatz)[3], nicht die inhaltliche Ebene des an den Berater herangetragenen Problems oder der Berater selbst. Die Formulierung „nicht-direktiv“ meint in Anlehnung an die im Seminar erarbeiteten Grundlagen der Gesprächsführung sowie die Schilderungen Stiebers eine bestimmte Haltung der beratenden Instanz, die in Wertschätzung, Problemverständnis und Authentizität gründet und sich über folgende Frage definiert: Wie geht der Ratsuchende mit seinem Problem um? Hilfreich kann dabei sein, ein Problem reflektiv zu betrachten, Erklärungen des Coachees zu paraphrasieren, aktiv und empathisch zuzuhören und echte Fragen zu stellen. So kann die Haltung des Beratenden gleichzeitig als Schlüssel zu den Zielen der „[…] Selbstexploration der ratsuchenden Person […]“[4] und einer „[…]bessere[n] Anpassung des Individuums an die Erfordernisse seiner Lebenssituation“[5] dienen. Häufig ist dieser Schritt an die Akzeptanz von Ist- und Soll-Zustand der Selbstwahrnehmung des Coachees gebunden. Konkret wird damit auf Hilfe zur Selbsthilfe hingewiesen, wobei der besondere Vorteil des non-direktiven Beratungsansatzes zum Tragen kommt: der Ratsuchende wird in Aktivzonen geführt, z.B. durch Nachfragen des Coaches/Lehrers etwa im Sinne von „Könntest du Teil xy noch einmal genauer erklären, damit ich es noch besser verstehen kann?“ oder „Was wäre für dich in diesem Stadium hilfreich/ sinnvoll für dich?“ etc.

[...]


[1] Vester, Frederic: Denken, lernen, vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt[sic!] es uns im Stich?, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1975.

[2] http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=4&ved=0CD4QFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.aejn.de%2Ffileadmin%2Fuser_upload%2Fdownloads%2Freferatrogers_01.pdf&ei=N4gdU62pLIXMtQaT1YGoDQ&usg=AFQjCNEDzGW8Yw2KNWytVHhv0KLtmZeykw ,10.03.14, 11h.

[3] Vgl.ebd. Hier: S.1-2.

[4] Ebd. Hier: S.5.

[5] Ebd. Hier: S.2.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Carl Ransom Rogers non-direktiver Beratungsansatz im Fokus eines Schülerlernvertrages
Hochschule
Universität Bremen
Note
2,3
Autor
Jahr
2013
Seiten
7
Katalognummer
V275140
ISBN (eBook)
9783656680994
ISBN (Buch)
9783656681007
Dateigröße
378 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hausarbeit im Rahmen der Coach-Ausbildung
Schlagworte
carl, ransom, rogers, beratungsansatz, fokus, schülerlernvertrages
Arbeit zitieren
Laura Baier (Autor:in), 2013, Carl Ransom Rogers non-direktiver Beratungsansatz im Fokus eines Schülerlernvertrages, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275140

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Carl Ransom Rogers non-direktiver Beratungsansatz im Fokus eines Schülerlernvertrages



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden