Die vorliegende Arbeit stellt zunächst die Grundzüge des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesen als didaktisches Buchführungskonzept vor. Anschließend wird ein didaktisches Jahresteilkonzept zum Thema Warenverkehr im Rahmen des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesen vorgestellt und eine konkrete Unterrichtseinheit zum Thema "Warenrücksendung an einen Lieferanten und dessen Verbuchung" hinsichtlich verschiedener Vor- und Nachteile des wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes im Vergleich zum bilanziellen diskutiert. Abschließend wird der Ansatz allgemein bewertet und einige empirische Ergebnisse dazu vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundzüge des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens
- Rechnungswesen des Warenverkehrs unter Betrachtung wirtschaftsinstrumenteller Gesichtspunkte
- Fachliche Inhalte des Themengebiets
- Einbettung des Lernfelds in den Gesamtzusammenhang
- Didaktisches Jahresteilkonzept
- Vorstellung des Modell-Unternehmens
- Schilderung der wirtschaftsinstrumentellen Komponenten
- Konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Warenrücksendung an einen Lieferanten und dessen Verbuchung“
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Vorteile des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens im Vergleich zum traditionellen hinsichtlich Kompetenzförderung
- Nachteile des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens im Vergleich zum traditionellen hinsichtlich Kompetenzförderung
- Synthese
- Ausblick anhand empirischer Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens im Lernfeld Warenverkehr. Sie analysiert die fachlichen Inhalte, die Einbettung in den Gesamtzusammenhang, die didaktischen Aspekte und die konkreten Unterrichtsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Potenziale des wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes in Bezug auf die Förderung von Kompetenzen im Rechnungswesenunterricht aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens im Kontext des Warenverkehrs
- Die didaktischen Möglichkeiten des wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes
- Die Stärken und Schwächen des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens im Vergleich zum traditionellen Ansatz
- Die Gestaltung einer konkreten Unterrichtsstunde zum Thema Warenrücksendung
- Die Einbindung empirischer Ergebnisse in den Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte am traditionellen Rechnungswesenunterricht und die Notwendigkeit einer Neuausrichtung unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen. Der wirtschaftsinstrumentelle Ansatz wird als mögliche Lösung vorgestellt.
- Grundzüge des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens: Hier werden die grundlegenden Prinzipien und Methoden des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Lernfeld Warenverkehr.
- Rechnungswesen des Warenverkehrs unter Betrachtung wirtschaftsinstrumenteller Gesichtspunkte: Dieses Kapitel beleuchtet die fachlichen Inhalte des Themengebiets, die Einbettung des Lernfelds in den Gesamtzusammenhang und die Entwicklung eines didaktischen Jahresteilkonzepts.
- Konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Warenrücksendung an einen Lieferanten und dessen Verbuchung“: Dieses Kapitel stellt eine konkrete Unterrichtsstunde vor, die den didaktischen Ansatz des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens anhand eines realitätsnahen Beispiels verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen, Warenverkehr, Lernfeld, Kompetenzförderung, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Buchungsvorgänge, Warenrücksendung, Modell-Unternehmen, traditionelle Rechnungswesen, empirische Ergebnisse
- Arbeit zitieren
- Marlene Fleschutz (Autor:in), 2013, Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als erfolgsversprechender Ansatz im Lernfeld Warenverkehrs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275157