Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Worttrennung am Zeilenende bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. In der Arbeit soll versucht werden, die Rechtschreibkompetenz bei den Studierenden am Beispiel von der Worttrennung am Zeilenende zu fördern. Im Zentrum der Untersuchung wurde ebenfalls eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben, die von ausgewählten Probanden verfasst wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung von Rechtschreibkompetenz bei den Studenten leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Worttrennung am Zeilenende
- Analyse von den schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse von der ersten Aufgabe
- Zur Analyse von der zweiten Aufgabe
- Zur Analyse von der dritten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung fokussiert sich auf die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht und analysiert die Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden in Bezug auf diese Thematik. Die Studie verfolgt das Ziel, Defizite und Kompetenzen der Studierenden in diesem Bereich aufzudecken und daraus Fördermöglichkeiten für die Rechtschreibkompetenz abzuleiten.
- Analyse der Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden in Bezug auf die Worttrennung am Zeilenende
- Identifizierung von Defiziten und Kompetenzen in der Anwendung der Regeln der Worttrennung
- Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Rechtschreibkompetenz im Bereich der Worttrennung am Zeilenende
- Empirische Untersuchung der Leistungseentwicklung von Studierenden in verschiedenen Aufgabenformaten
- Analyse der häufigsten Fehlerquellen und der entsprechenden Regeln der Worttrennung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Klärung der Regeln der Worttrennung am Zeilenende. Es werden verschiedene Quellen zitiert, die die Regeln der Worttrennung erläutern, wie z.B. Ossner, Jakob (2010), Altmann und Ziegenhain (2010), Hoffinann (2010) und Bülow, Frank; Schmidt, Michael (2000). Die Regeln werden in zwei Tabellen zusammengefasst, die die wichtigsten Punkte der Worttrennung am Zeilenende aufzeigen.
Das zweite Kapitel analysiert die schriftlichen Arbeiten von Germanistikstudierenden im dritten Studienjahr. Es werden drei Aufgaben vorgestellt, die von den Studierenden in zwei unterschiedlichen Zeitpunkten bearbeitet wurden. Die Aufgaben umfassen die Trennung von Wörtern am Zeilenende, die Korrektur von falschen Trennungen und die Identifizierung von Normverstößen gegenüber der Worttrennung am Zeilenende. Die Ergebnisse der Analyse werden in Tabellen dargestellt und detailliert erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der ersten Aufgabe, bei der die Studierenden zwei Listen von Wörtern in zwei unterschiedlichen Zeitpunkten trennen sollten. Es werden die häufigsten Fehlerquellen und die entsprechenden Regeln der Worttrennung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden Schwierigkeiten mit der Anwendung bestimmter Regeln der Worttrennung haben, insbesondere mit der Trennung von Wörtern, die nicht mehr auf eine Zeile passen, der Trennung von Wörtern mit „s" und „t" sowie der Trennung von Buchstabenkombinationen wie „ch", „sch", „th", „ck" usw.
Das vierte Kapitel analysiert die zweite Aufgabe, bei der die Studierenden die Wörter am Zeilenende von zwei Texten in zwei unterschiedlichen Zeitpunkten trennen sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden auch bei dieser Aufgabe Schwierigkeiten mit der Anwendung bestimmter Regeln der Worttrennung haben, insbesondere mit der Trennung von Wörtern, die nicht mehr auf eine Zeile passen, der Trennung von Wörtern mit „s" und „t" sowie der Trennung von Buchstabenkombinationen wie „ch", „sch", „th", „ck" usw.
Das fünfte Kapitel analysiert die dritte Aufgabe, bei der die Studierenden falsche Trennungen von Wörtern in zwei Texten erkennen und korrigieren sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden auch bei dieser Aufgabe Schwierigkeiten mit der Anwendung bestimmter Regeln der Worttrennung haben, insbesondere mit der Trennung von Wörtern, die nicht mehr auf eine Zeile passen, der Trennung von Wörtern mit „s" und „t" sowie der Trennung von Buchstabenkombinationen wie „ch", „sch", „th", „ck" usw.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Worttrennung am Zeilenende, die Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden, die Analyse von schriftlichen Arbeiten, die Identifizierung von Defiziten und Kompetenzen sowie die Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Rechtschreibkompetenz. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten und analysiert die Leistungseentwicklung von Studierenden in verschiedenen Aufgabenformaten. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die häufigsten Fehlerquellen und die entsprechenden Regeln der Worttrennung.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275166