Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Interpunktion am Beispiel vom Schrägstrich bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich des Schrägstrichs zu eruieren. Des Weiteren richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich des Schrägstrichs. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Interpunktion
- Zum Schrägstrich
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse von der ersten Aufgabe
- Zur Analyse von der zweiten Aufgabe
- Zur Analyse der dritten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpunktion, speziell mit dem Schrägstrich, im Fremdsprachenunterricht. Das Ziel ist es, die Defizite und Stärken von Germanistikstudierenden in Bezug auf die Anwendung des Schrägstrichs zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf Schreibaufgaben, um die Schreibkompetenz der Studierenden im Bereich der Interpunktion zu beleuchten und Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
- Defizite und Kompetenzen der Studenten in Bezug auf den Schrägstrich
- Analyse von Schreibaufgaben der Germanistikstudenten
- Herausarbeitung von Fördermöglichkeiten für die Schreibkompetenz
- Anwendung des Schrägstrichs in verschiedenen Schreibsituationen
- Beurteilung der orthographischen Fehler bei der Anwendung des Schrägstrichs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Zur Geschichte der Interpunktion" gibt einen Überblick über die Entwicklung der Interpunktion von der Antike bis zum Frühneuhochdeutschen. Dabei werden die verschiedenen Funktionen der Interpunktion und die Verwendung von Zeichen wie Punkt, Doppelpunkt, Virgel und Slash dargestellt.
Im Kapitel "Zum Schrägstrich" werden die Rechtschreibregeln zum Schrägstrich aus dem Duden erläutert. Die drei wichtigsten Regeln (155, 156 und 157) werden in Tabellenform zusammengefasst und mit Beispielen illustriert.
Der Abschnitt "Analyse von schriftlichen Arbeiten" beinhaltet die Beschreibung des Korpus, bestehend aus Schreibaufgaben von Germanistikstudenten. Die Analyse der ersten Aufgabe, einem Diktat, zeigt die Häufigkeit von Fehlern bei der Anwendung des Schrägstrichs. Die zweite Aufgabe, das Einfügen von Schrägstrichen in Texte, wird ebenfalls analysiert, um die Fehlerhäufigkeit zu ermitteln. Die dritte Aufgabe, das Erkennen und Korrigieren falscher Schrägstrich-Setzungen, dient dazu, die Fähigkeit der Studenten zur Anwendung der Regeln zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schrägstrich, die Interpunktion, den Fremdsprachenunterricht, die Schreibkompetenz von Germanistikstudierenden, die Rechtschreibregeln des Dudens, die Analyse von Schreibaufgaben, die Ermittlung von Defiziten und Fördermöglichkeiten sowie die didaktische Schlussfolgerung.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Der Schrägstrich im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275168