Wissen wird im Hinblick auf die Nutzung nachhaltiger Kostensenkungs-, Wachstums- und Wettbewerbspotentiale von vielen Experten als einer der strategischen Erfolgsfaktoren
in naher Zukunft angesehen.
Die Siemens AG und die Henkel KGaA sind in weiten Bereichen ihres angebotenen Portfolios Marktführer. Aus dem Antrieb heraus, diese Position am Markt zu sichern, sind sie beinahe gezwungen, als Innovationstreiber, immer neue Potentiale zur Sicherung
ihres Wettbewerbsvorteils zu identifizieren.
Der Bereich Wissensmanagement ist ein Feld, dem das Potential zugeschrieben wird, diesen Vorsprung vor der Konkurrenz sichern zu können. Aus diesem Grund wurden in beiden Konzernen sorgfältige Überlegungen angestellt, wie durch den Einsatz eines an die Unternehmensstruktur und -kultur angepassten Wissensmanagements diese Vorteile realisieren werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolgsfaktor Wissen
- Ziel der Arbeit
- Wissensmanagementkonzepte der Siemens AG
- Darstellung der Konzernstrukturen
- Einbindung des Wissensmanagement-Gedankens
- Zeitliche Entwicklung des Wissensmanagements
- Darstellung der Community of Practice
- Umsetzung der Wissensmanagementziele
- Rahmenbedingungen der Community of Practice
- Lebenszyklus einer Community of Practice
- Modus der Interaktion zwischen Communities of Practice
- Praktische Umsetzung auf Basis des Siemens ShareNet
- Selbstverständnis des ShareNet
- Zieldefinition des ShareNet
- Funktionsweisen des ShareNet
- Formaler Aufbau des ShareNet
- Vor- und Nachteile des ShareNet-Konzeptes
- Motivationssystem im ShareNet
- Eingesetzte Validierungsmechanismen bei Siemens
- Einsatz des KSP in der Praxis
- Validierungsmechanismen in der Community of Practice
- Validierungsmechanismen im Siemens ShareNet
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Wissensmanagementkonzepte der Henkel KGaA
- Darstellung der Konzernstrukturen
- Einbindung des Wissensmanagement-Gedankens
- Historische Entwicklung des Wissensmanagements
- Ablaufprozess des Wissensmanagements bei Henkel
- Der organisationale Rahmen des Debriefings
- Technologische Grundlagen des Wissensmanagements
- Inhaltliche Ausrichtungen des Wissensmanagements
- Selektionsmechanismen bei Henkel
- Anreizsysteme bei Henkel
- Identifizierte Problemketten im Alltag
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Bewertung der Best Practice Lösungen
- Einleitende Gegenüberstellung
- Community of Practice vs. Debriefing
- Einflussfaktoren der Bewertungsansätze
- Kritikansätze
- Neue strategische Entwicklungsansätze
- Eine externe Orientierung
- Ausblick
- Potentiale richtig verstehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement in Unternehmen. Im Fokus stehen die Erfahrungen der Siemens AG und der Henkel KGaA, die beide in ihren jeweiligen Branchen zu den Marktführern gehören. Das Ziel der Arbeit ist es, die Konzepte und Methoden des Wissensmanagements, die in diesen Unternehmen implementiert wurden, zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Analyse der Wissensmanagementkonzepte bei Siemens und Henkel
- Vergleich der eingesetzten Methoden und Werkzeuge
- Bewertung der Effektivität der Wissensmanagement-Initiativen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Wissen als strategischer Erfolgsfaktor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Wissensmanagementkonzepte der Siemens AG: Dieses Kapitel beschreibt die Konzernstruktur der Siemens AG und die Integration des Wissensmanagement-Gedankens. Es stellt die Community of Practice und das Siemens ShareNet als Kern des Wissensmanagements vor und beleuchtet die praktische Umsetzung.
- Wissensmanagementkonzepte der Henkel KGaA: Dieses Kapitel fokussiert auf die Konzernstruktur der Henkel KGaA und die Integration des Wissensmanagement-Gedankens. Es erklärt den Ablaufprozess des Wissensmanagements bei Henkel, einschließlich des Debriefings und der technologischen Grundlagen.
- Bewertung der Best Practice Lösungen: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Wissensmanagement-Ansätze von Siemens und Henkel und identifiziert Einflussfaktoren für die Bewertung. Zudem werden kritische Ansätze diskutiert.
- Neue strategische Entwicklungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert eine externe Orientierung als neuen Ansatz für die Entwicklung von Wissensmanagement-Strategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Wissensmanagement, Community of Practice, Debriefing, Siemens ShareNet, Henkel, Best Practice, Erfolgsfaktoren, Validierung, Strategische Entwicklung, externe Orientierung.
- Quote paper
- Markus Reineke (Author), 2004, Wissensmanagement in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275201