Kontakt und Abbau der Befangenheit:
Ich stelle mich dem Azubi vor und frage nach seinem Namen.
Nun frage ich ihn noch, ob er das Wochenende gut verbracht hat und er eventuell bei
dem schönen Wetter beim Ski fahren war.
Theoretische Einführung, Vorkenntnisse, Thema:
Ich erinnere den Azubi daran, dass er vor zwei Wochen in der
Zimmertürenherstellung gearbeitet hat. Ich mache ihn darauf aufmerksam, dass mir
aufgefallen ist, mit welchem zeitlichen und körperlichen Aufwand er die Profile der
Türfriese geschliffen hat.
Ich frage ihn, ob er sich vorstellen kann an was das liegen könnte.
Grund: Der schlechte Zustand des Fräswerkzeuges
Zur Ausführung dieser Profile an den Zimmertürfriesen, verwenden wir eine
zusammengesetzte Fräsergarnitur der Firma Leitz mit wechselbaren Profilmessern
an beiden Seiten und einen einstellbaren zweiteiligen Nutfräser in der Mitte, alle
Messer sind aus HM-Stählen gefertigt.
Jetzt erkläre ich ihm noch die Bezeichnungen auf dem Fräser (Umdrehungen, BGTest,
Profilnummer).
Zu dieser Fräsergarnitur gehört natürlich auch ein Gegenprofil.
Die Fräsgarnitur wo wir die Messer wechseln und die Fräsgarnitur des Gegenprofils
ergeben die so genannte „Konterfräsgarnitur“. Diese zwei Fräser gehören immer
zusammen eingestellt und auch im Werkzeugschrank abgelegt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stufe: Heranführen des Auszubildenden
- Kontakt und Abbau der Befangenheit
- Theoretische Einführung, Vorkenntnisse, Thema
- Zweck der Aufgabe und Motivation
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Aktivierung
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären (Arbeitszergliederung)
- Was? Arbeitsschritte (Lernabschnitte)
- Wie? Kernpunkte
- Warum? Begründung
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch den Lehrling
- Nachmachen
- Kontrolle / Kontrollfragen
- Lob / Tadel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum selbstständigen Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, die den Azubi befähigt, die Fräsergarnitur zu zerlegen, die Messer zu wechseln und die Garnitur wieder zusammenzubauen.
- Zerlegung und Montage der Fräsergarnitur
- Wechsel der Profilmesser und Nutfräser
- Kontrolle und Beurteilung des Fräserzustandes
- Sichere Handhabung der Werkzeuge und Geräte
- Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Heranführen des Auszubildenden
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Begrüßung des Auszubildenden und die Schaffung einer entspannten Lernatmosphäre. Der Ausbilder stellt den Zusammenhang zwischen der aktuellen Unterweisung und den Vorkenntnissen des Azubis aus vorherigen Ausbildungsphasen her. Die Motivation für die Aufgabe wird deutlich gemacht, indem die Vorteile einer korrekt gerüsteten Fräsergarnitur für die Produktqualität und Effizienz hervorgehoben werden.
2. Stufe: Vormachen und Erklären (Arbeitszergliederung)
In dieser Stufe demonstriert der Ausbilder die einzelnen Arbeitsschritte des Fräser-Rüstvorgangs und erläutert die Gründe für die jeweiligen Aktionen. Die Arbeitszergliederung umfasst die Untersuchung des Fräserzustandes, das Zerlegen der Fräsgarnitur, den Messerwechsel, das Wechseln der Nutfräser, die Montage der Garnitur und die abschließende Kontrolle. Für jeden Schritt werden die Kernpunkte der Vorgehensweise sowie die Begründung für die jeweilige Aktion erläutert. So wird zum Beispiel die Notwendigkeit, die Fräserteile in der Reihenfolge der Demontage abzulegen, verdeutlicht, um Verwechslungen beim Zusammenbau zu vermeiden.
3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch den Lehrling
Hier wird der Azubi aktiv in den Lernprozess eingebunden, indem er die erlernten Arbeitsschritte unter Anleitung des Ausbilders wiederholt und erklärt. Der Ausbilder gibt Hilfestellungen, korrigiert Fehler und stellt Verständnisfragen, um den Lernerfolg zu überprüfen. Die Kontrolle erfolgt durch Beobachtung des Azubis und durch gezielte Fragen zu wichtigen Aspekten des Fräser-Rüstvorgangs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe in diesem Unterweisungsentwurf sind Fräsergarnitur, Profilmesser, Nutfräser, DU-FIX, Distanzscheiben, Arbeitszergliederung, Kontrolle, Motivation, Sicherheit, Qualität.
- Quote paper
- Alexander Möller (Author), 2004, Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur (Unterweisung Tischler / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27521