Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation

Titel: Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation

Akademische Arbeit , 2001 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Kercher (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art körpersprachlich kommuniziert und in gleichem Maße die nonverbalen Ausdrucksformen seiner Mitmenschen individuell interpretiert.
Dies ist selbstverständlich richtig, aber sobald man seine Sichtweise etwas vom Individuum löst und sich mehr auf die Makro-Ebene (es macht dabei keinen Unterschied ob damit eine einzelne Gesellschaft oder die gesamte Welt gemeint ist) begibt, werden sofort nonverbale Verhaltensmuster innerhalb sozialer Gruppen erkennbar, die nahezu identisch sind oder sich zumindest sehr ähneln.
Dabei wird jedoch auch ebenso deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Gruppen (auch dies gilt wieder sowohl für Kulturen oder ganze Kulturkreise als auch für soziale Gruppierungen wie zum Beispiel Mitglieder einer Jugendgruppe o.ä.) Unterschiede in Gestik, Mimik oder Verhalten gibt, die mitunter bis in Gegenteilige reichen können und somit natürlich immer wieder für Missverständnisse sorgen.

aus dem Inhalt:
- interkulturelle Gemeinsamkeiten;
- interkulturelle Unterschiede;
- geschlechterspezifische Unterschiede;
- nonverbale Kommunikation in der Lehre

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nonverbale Kommunikation unter interkulturellen Aspekten
    • 2.1 Interkulturelle Gemeinsamkeiten
    • 2.2 Interkulturelle Unterschiede
  • 3. Geschlechterspezifische Unterschiede
  • 4. Nonverbale Kommunikation in der Lehre
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der nonverbalen Kommunikation zwischen Kulturen und Geschlechtern. Sie beleuchtet die Frage, ob die heutigen Ausprägungen der Körpersprache auf ein universelles Grundgerüst zurückzuführen sind oder ob sie kulturspezifisch entstanden sind. Die Arbeit befasst sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu nonverbalen Kommunikationsformen und deren Bedeutung im interkulturellen Kontext.

  • Interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation
  • Die Rolle der Kultur bei der Entwicklung nonverbaler Kommunikationsformen
  • Geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation
  • Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Bildungsbereich
  • Die Frage nach der angeborenen oder erlernten Natur nonverbaler Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und führt in die Thematik der nonverbalen Kommunikation ein. Kapitel 2 beleuchtet die interkulturellen Aspekte der nonverbalen Kommunikation und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in verschiedenen Kulturen. Kapitel 3 konzentriert sich auf geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation und untersucht, wie sich Männer und Frauen in ihrer Körpersprache unterscheiden. Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Bildungsbereich und zeigt auf, wie sie im Lehr- und Lernprozess genutzt werden kann.

Schlüsselwörter

Nonverbale Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Geschlechterspezifische Unterschiede, Körpersprache, Gestik, Mimik, Kultur, Gesellschaft, Bildung, Lehre, Lernen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation
Note
1,0
Autor
Jan Kercher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V275223
ISBN (eBook)
9783656674481
ISBN (Buch)
9783656675693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle unterschiede kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Kercher (Autor:in), 2001, Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275223
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum