Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition

Title: Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition

Bachelor Thesis , 2013 , 44 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Beermann (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum eine andere Gattung kann eine so lange Tradition und ungebrochene Popularität
vorweisen, wie die des Märchens. Einige Märchenmotive, die uns heute bekannt sind,
lassen sich schon in den Schriftzeugnissen der frühen Hochkulturen des Orients finden.
Lange vor der Zeit der Kreuzzüge brachten Seefahrer, Kaufleute und Pilger die Stoffe der
Märchen nach Europa. Märchen (mittelhochdeutsch Maere: Kunde, Nachricht, Bericht)
sind kurze Prosaerzählungen von phantastischen, wundersamen Begebenheiten. Diese
Erzählungen haben zwei unterschiedliche Ursprünge: So entstammt das Volksmärchen
mündlicher Überlieferung des Volkes, ein Autor ist in der Regel unbekannt, während das
Kunstmärchen aus der Feder eines eindeutigen Verfassers entstanden ist. Schon im
Mittelalter wurden jedoch einige mündliche Volksmärchen verschriftlicht, sodass diese
alte Textgattung hier bereits Eingang in die Literatur fand. Das Märchen als Textgattung
ist bis heute ein bedeutender Forschungsgegenstand verschiedener wissenschaftlicher
Disziplinen wie die der Literaturwissenschaft, der Psychologie oder der Volkskunde.
Zudem sind Märchen ein kulturelles Gut, das bereits schon in den jüngeren Schulklassen
der Grundschule als Unterrichtsgegenstand an Kinder herangetragen wird.
Der vorliegenden Arbeit liegt das Märchen Rotkäppchen zugrunde. Dieser Märchenstoff
des Rotkäppchens ist besonders häufig neu aufgegriffen, bearbeitet und interpretiert
worden. Dies geschah auch schon bevor das Märchen 1812 im ersten Band der Kinder- und
Hausmärchen der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm erschien und allseits bekannt
wurde. So ist die Grimmsche Fassung, anders als ihre Popularität vermuten lässt,
keineswegs die erstmalige Niederschrift dieses Stoffes. Oft wird durch die Fixierung auf
schriftliche Versionen, insbesondere eben jener traditionellen der Brüder Grimm,
vergessen, dass ein Märchen eine Wandlung gleich einer Metamorphose erfährt, die sein
Wesen ausmacht. Ein klassisches Märchen, wie wir es von den Brüdern Grimm kennen,
bleibt weiter lebendig, wenn es an unterschiedlichen Orten in ganz verschiedenen
gesellschaftlichen Zusammenhängen neu erzählt und variiert wird. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stoffgeschichte
    • Ursprünge des Märchenstoffes Rotkäppchen und deren Einflüsse auf Perrault
    • Le Petite Chaperon rouge
    • Entwicklungen nach Perrault
  • Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens. Eine Tragödie
    • Entstehungs- und Publikationsgeschichte
      • Tiecks Phantasus
    • Analyse und Interpretationsansätze
      • Erste Szene
      • Zweite Szene
      • Dritte Szene
      • Vierte Szene
      • Fünfte Szene
    • Tragödie oder Parodie?
    • Rezensionsgeschichte
  • Vergleich: Perrault — Tieck — Grimm
    • Abweichungen von Perrault
    • Das Rotkäppchen der Brüder Grimm
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Ludwig Tiecks „Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens. Eine Tragödie" (1800) im Verhältnis zur Märchentradition. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Rotkäppchenmärchens, analysiert Tiecks Dramenfassung und vergleicht sie mit den Versionen von Charles Perrault und den Brüdern Grimm. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Rotkäppchenmärchens im Laufe der Zeit und die unterschiedlichen Interpretationen des Stoffes aufzuzeigen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Rotkäppchenmärchens
  • Die Analyse von Tiecks „Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens. Eine Tragödie"
  • Der Vergleich der drei Versionen von Perrault, Tieck und Grimm
  • Die verschiedenen Interpretationen des Rotkäppchenmärchens
  • Die Bedeutung des Rotkäppchenmärchens in der Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte des Rotkäppchenmärchens. Es werden die Ursprünge des Stoffes in der mündlichen Tradition, die Einflüsse auf Perraults Fassung sowie die weiteren Entwicklungen bis hin zu Tiecks Bearbeitung dargestellt. Im zweiten Kapitel wird Tiecks „Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens. Eine Tragödie" analysiert. Es werden die Entstehungs- und Publikationsgeschichte, die einzelnen Szenen mit ihren Figuren und Konstellationen, der Titel und die mögliche politische Bedeutung des Dramas beleuchtet. Das dritte Kapitel vergleicht Tiecks Drama mit den Versionen von Perrault und den Brüdern Grimm. Es werden die Abweichungen und Parallelen zwischen den drei Fassungen sowie die jeweiligen Entstehungszeiträume und Hintergründe betrachtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Rotkäppchenmärchens in der Literaturgeschichte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rotkäppchenmärchen, Ludwig Tieck, Charles Perrault, die Brüder Grimm, die Märchentradition, die Entwicklung des Märchens, die Interpretation des Stoffes, die politische Bedeutung des Märchens und die Literaturgeschichte.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition
College
University of Osnabrück
Grade
2,0
Author
Franziska Beermann (Author)
Publication Year
2013
Pages
44
Catalog Number
V275324
ISBN (eBook)
9783656801245
ISBN (Book)
9783656796855
Language
German
Tags
ludwig tiecks leben rotkäppchen tragödie verhältnis märchentradition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Beermann (Author), 2013, Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint