Die Vorgehensweise der Arbeit soll dem Leser einen Überblick und eine Einführung
der BSC und dessen Modifikation für die Beschaffung geben. Hierzu wird im zweiten
Kapitel, anschließend an die Einleitung, mit der Definition und Darstellung der
Klassischen BSC nach Kaplan und Norton begonnen. Das dritte Kapitel befasst sich mit
der Implementierung einer S-BSC, wobei auch die Steuerungs- und Controllingfunktion
erarbeitet wird. Mit dem darauf folgendem Fazit sollen die gewonnen Erkenntnisse zu
den Konzepten bewertet und Perspektiven aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Klassische Balanced Scorecard
- Definition
- Funktionen und Perspektiven der Balanced Scorecard
- Anwendungsbereiche
- Konzept einer Supply- Balanced Scorecard
- Balanced Score Card als Instrument in der Beschaffung
- Modifikation der Balanced Scorecard zur Anwendung in der Beschaffung
- Steuerung und Controlling mit der Supply- Balanced Scorecard
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) und ihrer Anwendbarkeit im Beschaffungsbereich als Supply-Balanced Scorecard (S-BSC). Ziel ist es, die Steuerungs- und Controllingfunktionen der S-BSC für Beschaffungsprozesse zu untersuchen und deren Eignung für die flexible und ganzheitliche Steuerung des Beschaffungsprozesses zu bewerten. Die Arbeit analysiert, ob die S-BSC ein angemessenes Instrument zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination innerhalb des Beschaffungsprozesses darstellt.
- Die Balanced Scorecard als Konzept zur Performancemessung und Umsetzung von Unternehmensstrategien
- Die Modifikation der Balanced Scorecard für die Anwendung in der Beschaffung (S-BSC)
- Die Steuerungs- und Controllingfunktionen der S-BSC im Beschaffungsprozess
- Die Bedeutung der S-BSC für die Kommunikation und Koordination im Beschaffungsprozess
- Bewertung der Eignung der S-BSC als Instrument zur Verbesserung der Performance im Beschaffungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der statischen und oft unzureichenden Kennzahlen und Controllinginstrumente in der Beschaffung dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die S-BSC als flexibles und ganzheitliches Instrument im Beschaffungsprozess zu untersuchen.
- Klassische Balanced Scorecard: Dieses Kapitel definiert die BSC und beschreibt ihre Funktionen sowie ihre Perspektiven (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Innovation- und Wissensperspektive, interne Perspektive). Es wird die Rolle der BSC als Bindeglied zwischen Strategieentwicklung und -umsetzung hervorgehoben.
- Konzept einer Supply- Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der BSC im Beschaffungsprozess. Es werden die Modifikationen der BSC für die Anwendung in der Beschaffung, die Steuerungs- und Controllingfunktionen der S-BSC, sowie deren Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination im Beschaffungsprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard (BSC), Supply-Balanced Scorecard (S-BSC), Beschaffung, Procurement, Performancemessung, Steuerung, Controlling, Kommunikation, Koordination, Kennzahlen, Strategische Steuerung, Unternehmensstrategie, Managementprozess, Feedback-Prozess, Monetäre Kennzahlen, Nicht-monetäre Kennzahlen, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung.
- Arbeit zitieren
- Felix Alexander (Autor:in), 2013, Die Steuerungsfunktion der Supply-Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275329