„Seit dreißig Jahren sind sie nun auf der Suche nach Gerechtigkeit, die in unserer heutigen Welt noch seltener zu sein scheint als Wasser in der Wüste." So beschreibt der Schriftsteller Eduardo Galeano die Saharouis, die auf der Suche nach Frieden und Sicherheit die Leere fanden.
Sicherheit bedeutet für viele Menschen sein eigenes Land Heimat nennen zu dürfen, eine friedliche Nachbarschaft zu anderen Ländern zu pflegen oder auch das Privileg zu haben, nach eigenen Vorstellungen leben zu dürfen. All dies sind jedoch für das Volk der Saharouis, seit über dreißig Jahren, weit entfernte Wünsche. Die Westsahara, die saharouische Heimat, ist ein Gebiet voller Konflikte. Die Bevölkerung hatte nicht nur mit der spanischen Kolonialmacht zu kämpfen, sie musste sich auch gegen die Annexionsabsichten der Nachbarländer wehren.
Die vorliegende Hausarbeit soll dem Leser einen kurzen Einblick in die Geschichte und politische Entwicklung dieser Region geben. Zudem werden der anhaltende Konflikt mit Marokko und die wichtige Arbeit der Frente Polisario erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Lebenssituation der Flüchtlinge in Algerien und der Zurückgebliebenen im Gebiet der Westsahara gelegt. Anschließend soll anhand von ausgewählten Projekten die Arbeit der dort wirkenden Hilfsorganisationen beurteilt werden und ein Blick in die Zukunft gewagt werden.
Begleitend zu diesen Punkten wird das Konzept der Menschlichen Sicherheit aus dem UNDP Bericht von 1994 erläutert um die Umsetzung dessen Ziele mit der Realität zu vergleichen. So weit wie möglich sollen die Fragen im Vordergrund stehen, inwiefern die Vorstellungen des UNDP Berichts mit dem Leben der Saharouis übereinstimmen oder noch zu erreichen sind und warum der Westsaharakonflikt scheinbar unlösbar ist.
Die Informationen für das Erstellen dieser Arbeit wurden vorrangig aus schriftlichen aber auch aus mündlichen Quellen gezogen. Im Rahmen der Hausarbeit können leider nicht alle Aspekte des Themas ausführlich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie
- Geschichte ab dem 19. Jh.
- Westsahara — eine Kolonie
- Gründung und Arbeit der Frente Polisario
- Der Westsaharakrieg
- Menschliche Sicherheit
- Leben in der Westsahara und den Flüchtlingslagern
- Organisierte Hilfe aus dem Ausland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Geschichte und politische Entwicklung der Westsahara zu vermitteln. Dabei werden der anhaltende Konflikt mit Marokko, die Arbeit der Frente Polisario und die Lebenssituation der Saharouis in den Flüchtlingslagern und im besetzten Gebiet beleuchtet. Zudem wird das Konzept der Menschlichen Sicherheit aus dem UNDP-Bericht von 1994 herangezogen, um dessen Umsetzung mit der Realität in der Westsahara zu vergleichen. Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, inwieweit die Vorstellungen des UNDP-Berichts mit dem Leben der Saharouis übereinstimmen oder noch zu erreichen sind und warum der Westsaharakonflikt scheinbar unlösbar ist.
- Die Geschichte der Westsahara unter spanischer Kolonialherrschaft
- Die Gründung und Arbeit der Frente Polisario
- Der Westsaharakonflikt und seine Auswirkungen auf die Saharouis
- Die Umsetzung des Konzepts der Menschlichen Sicherheit in der Westsahara
- Die Rolle internationaler Hilfsorganisationen im Westsaharakonflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Westsahara als Konfliktgebiet. Sie stellt die Situation der Saharouis und ihre Suche nach Frieden und Sicherheit dar. Zudem werden die Ziele der Hausarbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte vorgestellt.
Das Kapitel "Geographie" beschreibt die geografischen Besonderheiten der Westsahara und die Bedeutung der geografischen Lage für den Konflikt. Zudem werden die Flüchtlingslager in Algerien und ihre Lage erläutert.
Das Kapitel "Geschichte ab dem 19. Jh." beleuchtet die Geschichte der Westsahara unter spanischer Kolonialherrschaft. Es werden die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Saharouis und die Entstehung des Widerstands gegen die spanische Herrschaft dargestellt. Zudem wird die Gründung und Arbeit der Frente Polisario und der Beginn des Westsaharakrieges beschrieben.
Das Kapitel "Menschliche Sicherheit" befasst sich mit dem Konzept der Menschlichen Sicherheit aus dem UNDP-Bericht von 1994 und setzt dieses Konzept in Bezug zu den Lebensbedingungen der Saharouis in den Flüchtlingslagern und im besetzten Gebiet. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Menschlichen Sicherheit betrachtet und mit der Realität in der Westsahara verglichen.
Das Kapitel "Organisierte Hilfe aus dem Ausland" stellt die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen in der Westsahara dar. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und die Bedeutung der Hilfsorganisationen für die Saharouis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Westsahara, den Konflikt mit Marokko, die Frente Polisario, die Saharouis, die Flüchtlingslager, die Menschliche Sicherheit, das UNDP-Konzept, die internationale Hilfe und die Perspektiven für die Zukunft der Westsahara.
- Arbeit zitieren
- Friederike Selle (Autor:in), 2012, Die Saharouis. Ihr Kampf um die Westsahara und die Menschlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275350