Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Employer Branding

Personalmarketing und Employer Branding

Titel: Personalmarketing und Employer Branding

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nicole Schulskis (Autor:in)

Führung und Personal - Employer Branding
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fach- und Führungskräftemangel kostet die deutschen Unternehmen jährlich rund 33 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten Umsätzen. Die Unternehmen reagieren darauf mit einer nachhaltigen Personalstrategie:
So ist derzeit das wichtigste personalpolitische Thema, gute Mitarbeiter an sich zu binden. 63 Prozent der Unternehmen messen der Mitarbeiterbindung eine große bzw. sehr große Bedeutung zu. Die Fluktuation der eigenen Mitarbeiter zu verhindern, hat sogar eine noch höhere Priorität als neue Mitarbeiter zu rekrutieren: Rekrutierung neuer Mitarbeiter ist mit 45 Prozent nur das fünftwichtigste Thema in mittelständischen Personalabteilungen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Talent Management im Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel“, an der 700 Firmen beteiligt waren. Die Studie wurde von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Kooperation mit der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin erstellt.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit genau diesem wichtigen personalpolitischen Thema und der Begriffsdifferenzierung des Personalmarketing und dem Employer Branding.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition
  • 2. Was ist Personalmarketing?
    • 2.1. Internes Personalmarketing
    • 2.1.1. Phasen des internen Personalmarketings
    • 2.2. Externes Personalmarketing
    • 2.2.1. Phasen des externen Personalmarketings
  • 3. Betriebliche Eingliederung des Personalmarketings
  • 4. Maßnahmen des Personalmarketings
  • 5. Funktion des Personalmarketing
  • 6. Ziele des Personalmarketings
  • 7. Employer Branding
    • 7.1. Definition
    • 7.2. Was ist Employer Branding?
    • 7.3. Externes Employer Branding
    • 7.4. Internes Employer Branding
  • 8. Betriebliche Eingliederung des Employer Branding
  • 9. Funktion & Wirkungsbereiche des Employer Branding
    • 9.1. Funktion & Wirkungsbereiche aus Arbeitgebersicht
      • 9.1.1. Präferenzbildung
      • 9.1.2. Differenzierung
      • 9.1.3. Emotionalisierung
    • 9.2. Funktion & Wirkungsbereiche aus Arbeitnehmersicht
      • 9.2.1. Orientierung
      • 9.2.2. Vertrauen
      • 9.2.3. Identifikation
  • 10. Ziele des Employer Branding
  • I. Gliederung der Personalmarketings
    • a. Personalforschung
    • b. Externe Personalmarketing
    • c. Interne Personalmarketing
  • II. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Personalmarketing und Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Konzepten und analysiert ihre Funktionen und Ziele. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Integration beider Strategien in Unternehmen.

  • Definition und Abgrenzung von Personalmarketing und Employer Branding
  • Interne und externe Strategien des Personalmarketings und Employer Brandings
  • Funktionen und Wirkungsbereiche von Personalmarketing und Employer Branding
  • Ziele und Maßnahmen im Personalmarketing und Employer Branding
  • Integration beider Konzepte in die Unternehmensstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Personalmarketing, das als Querschnittsfunktion verstanden wird, welche alle personalwirtschaftlichen Funktionen integriert und sich an vorhandene und potenzielle Mitarbeiter richtet. Das primäre Ziel ist die langfristige Sicherung qualifizierter Mitarbeiter. Die Definition wird durch eine Abbildung veranschaulicht, die Personalmarketing als Schnittstelle zwischen verschiedenen personalwirtschaftlichen Funktionen und anderen Unternehmensbereichen darstellt.

2. Was ist Personalmarketing?: Dieses Kapitel erweitert die Definition aus Kapitel 1. Es beschreibt Personalmarketing als eine Funktion des Personalmanagements, die alle personalbezogenen Aktivitäten unter dem Aspekt der Kundenorientierung und des Unternehmenserfolgs betrachtet. Aufgabenbereiche sind Personalmarktforschung, Personalgewinnung und Mitarbeiterbetreuung. Der Text betont, dass Personalmarketing nicht nur Aufgabe der Personalabteilung ist, sondern aller Mitarbeiter mit Personalverantwortung. Es wird kritisch auf die Situation in kleinen und mittelständischen Unternehmen eingegangen, die oft an Vorstellungskraft und Flexibilität mangeln, was zu eingeschränkter Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter führen kann. Personalmarketing wird als eine personalpolitische Einstellung definiert, die den Mitarbeiter als Kunden betrachtet und dessen Bedürfnisse durch ein zeitgemäßes Angebot erfüllt.

2.2. Externes Personalmarketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das externe Personalmarketing, das sich auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter konzentriert. Es werden die vier Phasen des externen Personalmarketings, von der Kontaktanbahnung über die Kontaktaufnahme bis hin zu den weiteren Phasen, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen, die in jeder Phase eingesetzt werden, um potenzielle Kandidaten auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und einen Kontakt herzustellen.

Schlüsselwörter

Personalmarketing, Employer Branding, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, Personalmanagement, Personalstrategie, interne und externe Kommunikation, Zielgruppenansprache, Unternehmensimage, Mitarbeitermotivation.

FAQ: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Personalmarketing und Employer Branding. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Unterschieden und der praktischen Anwendung beider Konzepte im Kontext des Fachkräftemangels.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind die Definition und Abgrenzung von Personalmarketing und Employer Branding, interne und externe Strategien beider Konzepte, deren Funktionen und Wirkungsbereiche, Ziele und Maßnahmen sowie die Integration beider Konzepte in die Unternehmensstrategie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Definition von Personalmarketing. Es werden sowohl internes als auch externes Personalmarketing detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Phasen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Erläuterung von Employer Branding, seiner Funktion und Wirkungsbereiche, sowie dessen Integration in die Unternehmensstrategie. Das Dokument schließt mit einem Fazit ab.

Was ist Personalmarketing laut diesem Dokument?

Personalmarketing wird als Querschnittsfunktion definiert, die alle personalwirtschaftlichen Funktionen integriert und sich an vorhandene und potenzielle Mitarbeiter richtet. Es zielt auf die langfristige Sicherung qualifizierter Mitarbeiter ab und wird als personalpolitische Einstellung beschrieben, die den Mitarbeiter als Kunden betrachtet und dessen Bedürfnisse erfüllt.

Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Personalmarketing?

Internes Personalmarketing konzentriert sich auf die Mitarbeiterbindung und -entwicklung innerhalb des Unternehmens, während externes Personalmarketing auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter ausgerichtet ist. Das Dokument beschreibt detailliert die Phasen beider Ansätze.

Was ist Employer Branding und wie wird es definiert?

Employer Branding wird als strategische Maßnahme definiert, um ein positives und attraktives Arbeitgeberimage aufzubauen und zu pflegen, um potentielle und bestehende Mitarbeiter anzuziehen und zu binden. Der Text behandelt sowohl internes als auch externes Employer Branding.

Welche Ziele verfolgt Personalmarketing und Employer Branding?

Die Ziele von Personalmarketing und Employer Branding umfassen die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter, die Stärkung des Unternehmensimages als attraktiver Arbeitgeber und die Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Die konkreten Ziele werden im Dokument detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Schlüsselwörter sind: Personalmarketing, Employer Branding, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, Personalmanagement, Personalstrategie, interne und externe Kommunikation, Zielgruppenansprache, Unternehmensimage, Mitarbeitermotivation.

Wie wird die Integration von Personalmarketing und Employer Branding in die Unternehmensstrategie beschrieben?

Das Dokument betont die Bedeutung der Integration beider Konzepte in die übergeordnete Unternehmensstrategie. Es wird angedeutet, dass ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, um den Erfolg beider Strategien zu gewährleisten.

Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit Personalmarketing und Employer Branding auseinandersetzen möchten, z.B. Studenten, Wissenschaftler und Fachkräfte im Personalwesen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalmarketing und Employer Branding
Hochschule
Fachhochschule Flensburg
Note
1,7
Autor
Nicole Schulskis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V275368
ISBN (eBook)
9783656681243
ISBN (Buch)
9783656681205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmarketing Personal Employer Branding Führungskräftemangel Rekrutierung neuer Mitarbeiter Unternehmung mit qualifizierten Mitarbeitern Personalwerbung Personalwesen Personalbeschaffung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Schulskis (Autor:in), 2012, Personalmarketing und Employer Branding, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum