In Sibirien standen und stehen die Menschen unter teilweise extremen Lebensbedingungen in engem Kontakt mit der Natur, wobei sie als Halbnomaden und Nomaden leben und lebten. Noch heute existieren 70 bis 100 Völker und Sprachen in diesem Territorium, das bis zum Verfall der Sowjetunion vom Stalinismus beherrscht und kulturell verwüstet wurde. Die Schamanen stellen dabei das kulturelle Wissen der verschiedenen Ethnien in diesem großen Gebiet dar. In dieser Arbeit wird auf den Hintergrund des traditionellen, gegenwärtig schon historischen Schamanismus hingewiesen. Die Lebensumstände, die Funktion und das musikalische Wirken eines Schamanen werden ebenfalls näher erläutert. Besonders auf die Stellung des Gesangs und die Verwendung der Trommel in Nordeurasien wird dabei eingegangen. Welche Spielweise auf der Trommel wird dabei verwendet, wie verhält es sich mit der Klangerzeugung, ist diese gelenkt und hat sie eine besonders bedeutende akustische Funktion?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schamanismus in Nordeurasien
- Verschiedene Definitionen des Begriffes Schamanismus
- Die Klassifizierung des Schamanismus in verschiedene Kategorien
- Eine Welt voller Götter- und Geistmächte
- Hilfsgeister
- Herrengeister
- Schutzgeister
- Der Werdegang der Schamanen
- Die Geburt des Schamanen
- Berufung und Schamanenkrankheit
- Die Initiation der Schamanen
- Die Weihe der Schamanen
- Die Musik der Schamanen in Nordeurasien
- Die Schamanentrommel
- Der Trommelschlegel
- Funktion und Aufgabe der Schamanentrommel
- Spielweise und Klangerzeugung auf der Schamanentrommel
- Bildliche Darstellungen auf der Schamanentrommel
- Veränderte Bewusstseinszustände innerhalb einer Séance
- Der Gesang der Schamanen
- Der Ablauf und die verschiedenen Stadien einer Séance
- Die Schamanentrommel
- Die Verfolgung und Unterdrückung des Schamanismus in Sibirien
- Fazit
- Bibliographie
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schamanismus in Nordeurasien, insbesondere in Sibirien, und untersucht die Rolle der Musik in dieser traditionellen Praxis. Die Arbeit beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe des Schamanismus, die verschiedenen Definitionen des Begriffs, die Klassifizierung des Schamanismus in verschiedene Kategorien und die Bedeutung von Götter- und Geistvorstellungen für die Schamanen. Darüber hinaus werden die Initiation und Ausbildung von Schamanen sowie die Funktionsweise und Bedeutung der Schamanentrommel und des Gesangs in der schamanischen Praxis analysiert.
- Die Rolle der Musik im Schamanismus
- Die Bedeutung der Schamanentrommel und des Gesangs
- Die verschiedenen Stadien einer Schamanenseance
- Die Verfolgung und Unterdrückung des Schamanismus in Sibirien
- Die Wiederbelebung des Schamanismus in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Schamanismus in Sibirien ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie wird Musik im Schamanismus verwendet und welche Bedeutung hat sie in diesem Kontext? Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schamanismus in Nordeurasien. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Schamanismus vorgestellt und die Klassifizierung des Schamanismus in verschiedene Kategorien erläutert. Außerdem werden die Götter- und Geistvorstellungen der sibirischen Völker, die Rolle von Hilfs-, Herren- und Schutzgeistern sowie der Werdegang der Schamanen von der Geburt über die Berufung bis zur Initiation und Weihe detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Musik der Schamanen in Nordeurasien. Hierbei wird die Schamanentrommel als zentrales Instrument des Schamanismus in Nord- und Ostsibirien untersucht. Die Form, die Herstellung und die Funktion der Trommel werden beschrieben, sowie der Trommelschlegel als wichtiges Zubehör. Auch die Spielweise und Klangerzeugung der Schamanentrommel sowie die bildlichen Darstellungen auf der Trommel, die das Weltbild der jeweiligen Völker widerspiegeln, werden beleuchtet. Schließlich werden die veränderten Bewusstseinszustände innerhalb einer Séance, der Gesang der Schamanen und der Ablauf der verschiedenen Stadien einer Séance analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verfolgung und Unterdrückung des Schamanismus in Sibirien. Es wird gezeigt, wie der Schamanismus im Laufe der Geschichte von verschiedenen Seiten, insbesondere durch die russische Orthodoxie und den sowjetischen Staat, verfolgt wurde. Die Methoden der Verfolgung und Unterdrückung werden dargestellt, sowie die Auswirkungen auf die schamanische Praxis. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Wiederbelebung des Schamanismus in der heutigen Zeit. Es wird ein Ausblick auf den „urbanen" Schamanismus gegeben, der sich an den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft orientiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schamanismus, Musik, Nordeurasien, Sibirien, Trommel, Gesang, Séance, Initiation, Götter, Geister, Tradition, Verfolgung, Unterdrückung, Wiederbelebung, Neo-Schamanismus.
- Quote paper
- Cornelia Friebe (Author), 2007, Musik und Schamanismus in Nordeurasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275370