Unternehmen stehen heutzutage unter großem Wettbewerbsdruck, da zum einen die Globalisierung die Märkte geöffnet und somit die Konkurrenz vermehrt hat, zum anderen eine große Preistransparenz besteht, sodass eine Wettbewerbsfähigkeit immer mehr über den Preis geführt wird.
Daher muss ein Unternehmen zumindest mittelfristig ein gutes Kostenmanagement besitzen, um am Markt bestehen zu können.
Dies führt auch dazu, dass die Unternehmensberatung in den vergangenen Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung gewonnen hat, da dort entsprechende Verfahren zur Analyse und Verbesserung von Unternehmen immer weiter entwickelt werden.
In der Beratung von Unternehmen hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung gibt es viele Instrumente um die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu identifizieren und Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. In dieser Arbeit soll sich jedoch auf das Benchmarking beschränkt werden.
Das Benchmarking konzentriert sich hierbei auf die Quantifizierung der Einflüsse auf ein beobachtetes Benchmarking-Objekt um so durch den Vergleich mit einem Unternehmen, dass in diesem Bereich eine bessere Leistung erzielt, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es hierbei einen Überblick über den Ablauf, die Ziele und die Arten von Benchmarking zu verschaffen. Außerdem soll die besondere Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen im Zusammenhang mit Benchmarking-Projekten aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Herkunft
- Definition
- Arten
- Verfahren
- Übersicht
- Interne Analyse
- Externe Analyse
- Planung der Umsetzung
- Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen
- Definition kleiner und mittlerer Unternehmen
- Benchmarking bei kleinen und mittleren Unternehmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Benchmarkings als Werkzeug im Rahmen der strategischen Unternehmensberatung. Sie analysiert die Entstehung, Definition und Arten des Benchmarkings sowie die verschiedenen Schritte des Benchmarking-Prozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf der besonderen Rolle des Benchmarkings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren spezifischen Herausforderungen und Chancen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Benchmarkings
- Die Definition und Arten des Benchmarkings
- Der Benchmarking-Prozess und seine einzelnen Schritte
- Die Bedeutung des Benchmarkings für kleine und mittlere Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des Benchmarkings für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Benchmarkings im Kontext des zunehmenden Wettbewerbsdrucks für Unternehmen dar und führt die Zielsetzung der Arbeit aus.
Das Kapitel "Grundlagen" beleuchtet die historische Entwicklung des Benchmarkings, definiert den Begriff "Benchmarking" und unterscheidet verschiedene Arten des Benchmarkings.
Das Kapitel "Verfahren" beschreibt den Benchmarking-Prozess in seinen verschiedenen Schritten, von der internen und externen Analyse bis hin zur Planung der Umsetzung.
Das Kapitel "Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen" betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Benchmarkings für KMU. Es definiert die Kategorie der KMU und analysiert die Besonderheiten des Benchmarkings in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Benchmarking, strategische Unternehmensberatung, Wettbewerbsdruck, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), interne und externe Analyse, Planung der Umsetzung, Herausforderungen und Chancen des Benchmarkings.
- Quote paper
- Tobias Christlieb (Author), 2014, Die Bedeutung des Benchmarking als Werkzeug im Rahmen der strategischen Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275390