Die vorliegende Bachelorarbeit beantwortet die Frage nach Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren einer effektiven Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements hinsichtlich der Prävention von Suchtmittelkonsum in Unternehmen. Die negativen Auswirkungen von Suchterkrankungen haben eine verminderte Leistungsfähigkeit der Belegschaft und gestörte interne Arbeitsabläufe zur Folge. Die Arbeit stellt neben den gesetzlichen Grund-lagen und internationalen Richtlinien wie der Ottawa Charta und Luxemburger Deklaration ebenso eine Vielzahl von Maßnahmen vor, die in einem Unternehmen sowohl zur Bekämpfung, als auch zur Prävention von Suchterkrankungen eingesetzt werden können. Wenn man die Frage nach der Effektivität der verschiedenen Maßnahmen beantworten möchte, muss man feststellen, dass kein eindeutiges Maßnahmenbündel pauschal empfohlen werden kann. Vielmehr ist ein individuell ausgestaltetes und abgestimmtes Konzept notwendig, um zielgerichtet das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Ein effektives betriebliches Gesundheitsmanagement schafft ein positives Arbeitsumfeld, hält die Leistungsfähigkeit der Belegschaft auf einem hohen Niveau und trägt damit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit in einem Unternehmen bei. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stellt ein funktionierendes betriebliches Gesundheitsmanagement auch ein Mittel dar, um hochqualifizierte Fachkräfte an das eigene Unternehmen dauerhaft zu binden und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die bisherigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sind in einem rollierenden Prozess zu überprüfen und zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- 2.1 GESUNDHEITSBEGRIFF
- 2.2 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
- 2.3 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN
- 3.1 ARBEITSSCHUTZGESETZ
- 3.2 ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
- 3.3 OTTAWA CHARTA
- 3.4 LUXEMBURGER DEKLARATION
- 4. NOTWENDIGKEIT EINES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS
- 4.1 DEMOGRAFISCHER WANDEL
- 4.2 SUCHT AM ARBEITSPLATZ
- 4.2.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND KONSEQUENZEN
- 4.2.2 CO-ABHÄNGIGKEIT
- 4.2.3 AUFFÄLLIGKEITEN EINER SUCHTABHÄNGIGKEIT
- 4.2.4 SUCHTENTWICKLUNG AM ARBEITSPLATZ
- 4.2.5 WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN FÜR DAS UNTERNEHMEN
- 4.2.6 UNFALLGEFAHREN DURCH SUCHTMITTEL
- 5. BETRIEBLICHE SUCHTPRÄVENTION UND SUCHTHILFE
- 5.1 VERHÄLTNISORIENTIERTE SUCHTPRÄVENTION
- 5.2 VERHALTENSORIENTIERTE SUCHTPRÄVENTION
- 5.3 WIRKSAME STRATEGIEN UND MAẞNAHMEN
- 5.3.1 INTERVENTION BEI AUFFÄLLIGKEITEN AM ARBEITSPLATZ
- 5.3.2 INFORMATION DER ARBEITNEHMER
- 5.3.3 ABBAU SUCHTFÖRDERNDER ARBEITSBEDINGUNGEN
- 5.3.4 GESUNDHEITSZIRKEL
- 5.3.5 BERATUNG UND HILFEANGEBOTE BEI SUCHTPROBLEMEN
- 5.3.6 QUALIFIZIERUNG DER VORGESETZTEN
- 5.3.7 PUNKTNÜCHTERNHEIT
- 5.3.8 UMFELD ALKOHOLFEINDLICH GESTALTEN
- 5.3.9 VERBOTE UND EINSCHRÄNKENDE REGELUNGEN
- 5.3.10 ARBEITSPLATZBEDINGTE URSACHEN BESEITIGEN
- 5.3.11 ANGEBOT VERMINDERN
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- RECHTSQUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Effektivität eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, wobei der Fokus auf Suchtprävention am Arbeitsplatz liegt. Das Ziel ist es, die Notwendigkeit und Relevanz von Maßnahmen zur Prävention von Suchtverhalten in Unternehmen zu untersuchen. Dabei werden rechtliche Rahmenbedingungen, wirksame Strategien und Maßnahmen sowie die wirtschaftlichen Folgen von Sucht am Arbeitsplatz analysiert.
- Rechtliche Grundlagen und Richtlinien für betriebliche Gesundheitsförderung
- Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und wirksame Maßnahmen
- Zusammenhang zwischen Sucht und demografischem Wandel
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Suchtverhalten auf Unternehmen
- Integration von Gesundheitsförderung in die betriebliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext von Suchtprävention am Arbeitsplatz.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Gesundheit“, „betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „betriebliche Gesundheitsförderung“.
- Kapitel 3: Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien: Hier werden die relevanten Gesetze und Richtlinien im Bereich des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt, darunter das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitssicherheitsgesetz, die Ottawa Charta und die Luxemburger Deklaration.
- Kapitel 4: Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext des demografischen Wandels und der besonderen Herausforderungen durch Sucht am Arbeitsplatz. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konsequenzen von Suchtverhalten, das Phänomen der Co-Abhängigkeit, Auffälligkeiten einer Suchtentwicklung, die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen und die Unfallgefahren durch Suchtmittel analysiert.
- Kapitel 5: Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe: Hier werden verschiedene Ansätze zur Suchtprävention am Arbeitsplatz vorgestellt, wie verhältnisorientierte und verhaltensorientierte Prävention. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen, wie Interventionen bei Auffälligkeiten, Informationskampagnen, der Abbau suchtbegünstigender Arbeitsbedingungen, Gesundheitszirkel, Beratungsangebote und die Qualifizierung von Führungskräften, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kernthemen betriebliches Gesundheitsmanagement, Suchtprävention, Arbeitsplatz, rechtliche Rahmenbedingungen, demografischer Wandel, wirtschaftliche Folgen, wirksame Strategien und Maßnahmen, Gesundheitsförderung, Intervention, Beratung, Qualifizierung, Führungskräfte.
- Quote paper
- Heiko Schrell (Author), 2014, Effektivität eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Suchtprävention am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275393