Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein

Título: Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein

Trabajo , 2004 , 23 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Frank Kretschmann (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Sommersemester 2003 beginnt an der Universität Oldenburg ein kunstwissenschaftliches Seminar mit dem Titel „Auf den Spuren von Joseph Beuys: Der Niederrhein als Kunstlandschaft“ unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Springer. Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem Leben, Werk und Wirken des zeitgenössischen Künstlers Joseph Beuys in der Region des Niederrheins. Die Veranstaltung gliedert sich in Präsenzphasen in der Universität und eine zweiwöchige Exkursion in verschiedene Städte und Gemeinden am Niederrhein. Vor Ort bietet sich den Kunststudierenden 1 die Möglichkeit, die im Seminar erworbenen Kenntnisse durch Studien in Stiftungen und Museen zu erweitern. Zu den einzelnen Stationen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurze Vorträge und Präsentationen im Seminar; darin stellen sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der jeweiligen Orte dar. Vorträge und Referate dienen einerseits als unverzichtbares Hintergrundwissen, andererseits auch als Diskussionsimpulse in nahezu jeder Sitzung. Während der Exkursion übernehmen die jeweiligen Referenten als temporäre ´Fachfrauen´ und ´Fachmänner´ vor Ort die Gestaltung und Leitung der Ausflüge, moderieren Fachgespräche und stehen als kompetente Ansprechpartner für Rückfragen zu Verfügung. Zum Ende der Veranstaltung erstellen die TeilnehmerInnen ein kurzes schriftliches Resümee ihrer Präsentationen. Diese Ausarbeitung fasst die Ergebnisse der Präsentation „Stadt Xanten – 2000 Jahre lebendige Tradition“ zusammen. Abschnitt 1 beschreibt die Stadt in ihrer aktuellen Situation und Lage. Im Abschnitt 2 kommen bedeutende historische Ereignisse in der Entwicklung des Xantener Raums zur Darstellung. Abschließend verortet Abschnitt 3 Xantens heutige kulturelle Bedeutung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Hintergründe der Veranstaltung
    • 1.2 Xanten im Überblick
    • 1.3 Einbettung der Stadt in den regionalwirtschaftlichen Kontext des Niederrheins
  • 2. Meilensteine der regionalen Geschichte
    • 2.1 Das römische Legions- und Standlager Vetera Castra
    • 2.2 Die alte Römerstadt Colonia Ulpia Traina
    • 2.3 Stadtentwicklung im Überblick – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • 2.4 Der Dom St. Viktor
  • 3. Kunst- und Kultur in Xanten an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    • 3.1 Regionalmuseum Xanten
    • 3.2 Der Archäologische Park Xanten
    • 3.3 Abschlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung „Stadt Xanten – 2000 Jahre lebendige Tradition“ dient der Präsentation im kunstwissenschaftlichen Seminar „Auf den Spuren von Joseph Beuys: Der Niederrhein als Kunstlandschaft“. Ziel der Arbeit ist es, die Stadt Xanten als bedeutenden Ort am Niederrhein im Kontext der regionalen Geschichte und ihrer gegenwärtigen kulturellen Bedeutung zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung der Stadt Xanten von der römischen Gründung bis zur Gegenwart
  • Die Rolle Xantens als Zentrum der römischen Kultur im Niederrhein
  • Die Bedeutung des Doms St. Viktor als kulturelles und architektonisches Wahrzeichen
  • Die Einbindung von Xanten in den regionalwirtschaftlichen Kontext des Niederrheins
  • Die aktuelle kulturelle Bedeutung der Stadt mit ihren Museen, dem Archäologischen Park und weiteren Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Der erste Abschnitt führt in die Thematik der Ausarbeitung ein. Die Arbeit beleuchtet die Stadt Xanten im Kontext des kunstwissenschaftlichen Seminars „Auf den Spuren von Joseph Beuys: Der Niederrhein als Kunstlandschaft“. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation und Lage der Stadt. Außerdem wird auf die Bedeutung der Präsentationen und Referate im Seminar eingegangen.

1.1 Hintergründe der Veranstaltung

Dieser Abschnitt erläutert den Hintergrund des Seminars „Auf den Spuren von Joseph Beuys: Der Niederrhein als Kunstlandschaft“. Der Fokus liegt dabei auf den Exkursionen und der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Bedeutung der Stadt Xanten für die Veranstaltung wird hervorgehoben.

1.2 Xanten im Überblick

In diesem Abschnitt wird die Stadt Xanten in ihrer aktuellen Situation und Lage beschrieben. Die Einwohnerzahl, die Entwicklung der Stadt und der Name Xanten werden beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung zu der römischen Siedlung Colonia Ulpia Traina und dem Archäologischen Park Xanten.

1.3 Einbettung der Stadt in den regionalwirtschaftlichen Kontext des Niederrheins

Dieser Abschnitt beleuchtet die Einbettung der Stadt Xanten in den regionalwirtschaftlichen Kontext des Niederrheins. Es werden die infrastrukturellen Voraussetzungen der Stadt, die Bedeutung des Niederrheins als Naherholungsgebiet und die Bedeutung des Gewerbeparks Xanten diskutiert.

2. Meilensteine der regionalen Geschichte

Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung der Stadt Xanten.

2.1 Das römische Legions- und Standlager Vetera Castra

In diesem Abschnitt wird das römische Legions- und Standlager Vetera Castra in Xanten behandelt. Die Bedeutung des Lagers für die Region und die Rolle von Vetera Castra in der römischen Geschichte werden erläutert.

2.2 Die alte Römerstadt Colonia Ulpia Traina

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte der römischen Stadt Colonia Ulpia Traina, die nördlich des römischen Standlagers Vetera Castra entstand. Die Bedeutung der Stadt für die römische Kultur und ihre heutige Rolle als Grundlage des Archäologischen Parks Xanten werden dargestellt.

2.3 Stadtentwicklung im Überblick – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

In diesem Abschnitt wird die Stadtentwicklung von Xanten vom Mittelalter bis zur Gegenwart dargestellt. Die wichtigsten Ereignisse, die die Stadt prägten, werden hier beleuchtet.

2.4 Der Dom St. Viktor

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Dom St. Viktor in Xanten. Die Geschichte und Architektur des Doms werden vorgestellt, sowie seine Bedeutung als kulturelles und architektonisches Wahrzeichen der Stadt.

3. Kunst- und Kultur in Xanten an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Dieser Abschnitt untersucht die aktuelle kulturelle Bedeutung der Stadt Xanten.

3.1 Regionalmuseum Xanten

In diesem Abschnitt wird das Regionalmuseum Xanten beschrieben. Die Sammlungen des Museums und seine Bedeutung für die Kultur der Region werden beleuchtet.

3.2 Der Archäologische Park Xanten

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Archäologischen Park Xanten. Die Geschichte, die Bedeutung und die Rekonstruktion des Parks werden vorgestellt.

3.3 Abschlussbetrachtung und Ausblick

Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Ausführungen der Ausarbeitung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Xanten als lebendige Stadt mit historischem und kulturellem Hintergrund. Der Abschnitt bietet außerdem einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Xanten und die Bedeutung der Stadt im Kontext des Niederrheins.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte dieser Ausarbeitung sind: Xanten, Niederrhein, römische Geschichte, Colonia Ulpia Traina, Vetera Castra, Dom St. Viktor, Regionalmuseum Xanten, Archäologischer Park Xanten, Stadtentwicklung, Kunst und Kultur.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Kunst und Medien)
Calificación
Sehr gut
Autor
Frank Kretschmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V27539
ISBN (Ebook)
9783638295697
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stadtgeschichte Entwicklung Xanten Niederrhein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Kretschmann (Autor), 2004, Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27539
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint