Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Audio Engineering

Direct Stream Digital

Title: Direct Stream Digital

Term Paper , 2001 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Holger Waschinski (Author)

Audio Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor fast 20 Jahren wurde die CD-Audio als erster digitaler Massentonträger auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich die Digitaltechnik in großen Schritten weiterentwickelt:

1983 CD (Compact Disc)
1985 DAT (Digital Audio Tape)
1992 DCC (Digital Compact Cassette) und Mini Disc
1997 DVD (Digital Versatile Disc)
1999 SACD (Super Audio Compact Disc)

Jedoch konnte keines dieser Formate die Audio-CD verdrängen, geschweige denn ersetzen. In den letzten Jahren haben sich jedoch die Anforderungen an Tonträger verändert: Surround Sound, Multimedia und nicht zuletzt höhere Qualitätsansprüche verlangen nach einem neuen Medium, welches weltweit die CD-Audio ergänzen und letztendlich ablösen kann.
Während sich die Festplatte im Computer klammheimlich als neue Konkurrenz hervorgetan hat, ist die Industrie uneinig und unsicher, wagt es nicht für die Masse zu produzieren. Obwohl die Produkte schon bei Fuß stehen, hat noch niemand den Versuch, die CD-Audio vom Markt zu fegen, ernsthaft gewagt.
Erinnern wir uns an die Schwierigkeiten die man zum Beispiel mit DAT, DCC oder MD hatte, so mag uns eine gewisse Vorsicht der Verantwortlichen einleuchten, aber das allein kann nicht der Grund sein, warum neue Technologien nicht den Weg auf den Markt finden.
Die DVD-Video hat in den Videotheken bereits den Siegeszug gegen die antiken VHS-Bänder angetreten. Es sollte also ein leichtes sein, durch entsprechende Kompatibilität dem Konsumenten die DVD-Audio gleich mit auf den Weg zu geben. Aber neben den Kinderkrankheiten die das Produkt an sich mitbringt, schickt sich auch die Konkurrenz an, die CD-Audio zu beerben.
Mit der Einführung der Super-Audio-CD (SACD) 1999 geht der Firmen Verbund Sony/Philips sogar einen Schritt weiter und ergänzt die gängige PCM-Kodierung um das Direct-Stream-Digital-Verfahren (DSD). Technisch gesehen handelt es sich hierbei sogar um eine Vereinfachung und die Hersteller scheuen nicht davor zurück, Parallelen zur analogen Aufnahmetechnik als Verkaufsargument zu verwerten.
Die vorliegende Facharbeit soll über die technischen Unterschiede zwischen DSD und den etablierten Verfahren, vorrangig PCM, informieren und sich mit den daraus resultierenden tontechnischen Bezügen auseinandersetzen. Eine Produktübersicht für Konsumer- und Profibereich, soll durch Praxisberichte und eigene Erfahrungen ergänzt werden. Schließlich soll die aktuelle Marktsituation ausgewertet und eine Einschätzung über die Zukunft von DSD abgegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Technologie
    • 2.1 DSD-Wandler
    • 2.2 Filter und Fehlerkorrektur
    • 2.3 Signalverarbeitung
    • 2.4 Medien und Wiedergabe
    • 2.5 Datenreduzierung
    • 2.6 Kopierschutz
  • 3 Markt
    • 3.1 Produkte und Kompatibilität
    • 3.2 Hörvergleich
    • 3.3 Marktsituation
  • 4 Schlusswort
  • 5 Quellenverzeichnis
  • 6 Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der neuen Audiotechnologie Direct Stream Digital (DSD), die in der Super Audio Compact Disc (SACD) zum Einsatz kommt. Ziel ist es, die Funktionsweise von DSD zu erläutern und die Potentiale und Herausforderungen dieser Technologie im Vergleich zu etablierten Audioformaten wie der CD-Audio zu analysieren.

  • Vergleich von DSD mit herkömmlichen PCM-Kodierungen
  • Technische Eigenschaften von DSD-Wandlern, Filter und Fehlerkorrektur
  • Signalverarbeitung und Datenreduzierung bei DSD
  • Marktpotential und Kompatibilität von SACDs
  • Herausforderungen und Chancen für die Verbreitung von DSD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung präsentiert die Entstehung und Entwicklung digitaler Audioformate sowie die Bedeutung der CD-Audio in der Musikbranche. Die steigenden Anforderungen an Tonträger, wie Surround Sound und Multimedia, sowie die Konkurrenz durch Festplatten werden beleuchtet. Die Herausforderungen und Unsicherheiten der Industrie hinsichtlich der Einführung neuer Audiotechnologien werden dargestellt.
  • Kapitel 2: Technologie
    In diesem Kapitel wird die DSD-Technologie im Detail erläutert, einschließlich der Funktionsweise von DSD-Wandlern, Filtern, Fehlerkorrektur und Signalverarbeitung. Die Aspekte der Datenreduzierung und des Kopierschutzes werden ebenfalls behandelt.
  • Kapitel 3: Markt
    Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation von SACDs, einschließlich der Kompatibilität mit bestehenden Geräten und der Qualität des Hörerlebnisses. Die Herausforderungen und Chancen der Einführung von SACDs werden im Kontext des bestehenden CD-Audio-Marktes diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Direct Stream Digital (DSD), Super Audio Compact Disc (SACD), PCM-Kodierung, Audioqualität, Datenreduzierung, Kopierschutz, Marktpotential, Kompatibilität und CD-Audio.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Direct Stream Digital
College
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin
Grade
2,0
Author
Holger Waschinski (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V2754
ISBN (eBook)
9783638116626
Language
German
Tags
Direct Stream Digital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Waschinski (Author), 2001, Direct Stream Digital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint