Nachhaltigkeit in Skandinavien

Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Malmö


Hausarbeit, 2014

23 Seiten


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Gegenstand der Arbeit
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Thematische Abgrenzung
1.4. Methodik und Überblick über die Arbeit

2. Definition des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“
2.1. Wortbedeutung
2.2. Begriffliche Abgrenzung

3. Grundlegende Informationen zur Stadt Malmö

4. Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtentwicklung
4.1. Wohnen und Bauen
4.2. CO²
4.3. Mobilität
4.4. Energie
4.5. Wasser
4.6. Abfallverwertung
4.7. Einbeziehung Bedürfnisse Bewohner
4.8. Lebensmittel

5. Fazit

Abkürzungsverzeichnis:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1. Gegenstand der Arbeit

Das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung erhält eine immer höhere Präsenz in den Medien. Häufig wird hierbei Skandinavien als Vorbild und Vorreiter genannt. Diese Arbeit geht dem Thema „Nachhaltigkeit“ zunächst allgemein auf den Grund und geht dann genauer auf das Thema „Nachhaltigkeit in Skandinavien - Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Malmö“ ein.

1.2. Zielsetzung der Arbeit

In den folgenden Kapiteln soll geklärt werden, was Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung bedeutet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, was eine nachhaltige Stadtentwicklung ausmacht und welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen. Die Arbeit soll zudem zeigen, dass das Modell einer nachhaltigen Stadt nicht nur Fiktion ist, sondern bereits in die Realität umgesetzt wurde.

1.3. Thematische Abgrenzung

Diese Arbeit wird sich auf das Themenfeld der nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Malmö in Süd-Schweden konzentrieren. Es wird aufgezeigt, welche Kriterien für die Umsetzung des Projekts der nachhaltigen Stadtentwicklung zu beachten sind und wie die Stadt Malmö diese Punkte umgesetzt hat.

1.4. Methodik und Überblick über die Arbeit

Die Gliederungspunkte dienten als Grundlage der Überlegungen bezüglich der zu betreibenden Recherche. Als Hauptgrundlage diente das Buch „Nachhaltigkeit“ von Armin Grunwald aus dem Jahr 2012, die Webseite der Stadt Malmö (malmo.se) sowie das Stipendiatennetzwerk der Technischen Universität Dresden (zukunftscampus.com). Es wurden ergänzend weitere seriöse Quellen verwendet, sowie eigene Gedankengänge eingearbeitet.

2. Definition des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“

2.1. Wortbedeutung

Zunächst ist zu unterscheiden zwischen den Begriffen Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. „Nachhaltige Entwicklung bezeichnet einen Prozess gesellschaftlicher Veränderung, während der Begriff der Nachhaltigkeit .. das Ende eines solchen Prozesses, also einen Zustand beschreibt.“(Grunwald 2012: 11). Die Brundtland-Kommission definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung in ihrem 1987 veröffentlichten Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ präziser: „Wenn Entwicklungsprozesse so angelegt und umgesetzt werden, dass sie die Möglichkeiten künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, nicht beeinträchtigen, sind sie nachhaltig.“(Bertelsmann Stiftung 2013: 19). Diese Definition wurde auch nach 25 Jahren von noch keinem neuen Konzept abgelöst (vgl. ebd). Daher kann diese Beschreibung der Brundtland-Kommission als allgemein anerkannt betrachtet werden. Aus dieser Definition der nachhaltigen Entwicklung resultiert folgender Vergleich: „Die Belastbarkeitsgrenzen der Natur sind wie Bojen auf einem Wasserweg. Sie geben die Fahrrinne vor, in der sich das Schiff der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung bewegen darf, ohne unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden.“(UBA 2010: 7).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Nachhaltige Entwicklung (UBA 2010: 7)

2.2. Begriffliche Abgrenzung

„The battle for life on Earth will be won or lost in cities.“ verkündete einst Ahmed Djoghlaf, Executive Secretary der Convention of Biological Diversity (wwf.panda.org). Dieser Ausspruch zeigt deutlich: Städte sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft. Bereits in der heutigen Zeit lebt ein Großteil der Menschen der Industriestaaten in Städten, und das wird auch bald in den neuen Verbrauchsstaaten der Fall sein. Deshalb ist ein unverzichtbarer Teil einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (vgl. Rogall 2011: 742). Anstatt an den bisher gängigen Bauverfahren festzuhalten, sollte der Zuwachs der Stadtbevölkerung als Chance angesehen werden, die Städte nachhaltig zu entwickeln und Bauverfahren entsprechend nachhaltig zu gestalten. Welche Maßnahmen und Anforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung notwendig sind, wird in dieser Arbeit anhand des Beispiels der schwedischen Stadt Malmö erörtert.

3. Grundlegende Informationen zur Stadt Malmö

Malmö wird von rund 300.000 Einwohnern bewohnt und ist somit Schwedens drittgrößte Stadt. Sie wurde am Ende des 13. Jahrhunderts gegründet und ist heutzutage das Handelszentrum Südschwedens (vgl. malmo.com;üdVE). Die Bevölkerungsdichte lag im Jahr 2010 bei 3.651 Einwohnern/km² (vgl. scb.se: 17;üdVS), wobei sich die Stadt auf eine Fläche von rund 77 km² erstreckt. Das Bevölkerungswachstum in Malmö lag in den Jahren von 2005 bis 2010 bei 8,7 %, wodurch Malmö zu den fünf bevölkerungswachstumsstärksten Städten Schwedens gehört. Und das Bevölkerungswachstum steigt stetig (vgl. scb.se: 9 f;üdVS). Dies spiegelt eine hohe Beliebtheit der Stadt in der schwedischen Bevölkerung wider. Eine mögliche Ursache dieses Wachstums könnte der Fakt sein, dass die Stadt mit dem Titel „Earth Hour Capital 2011“ des schwedischen WWF ausgezeichnet wurde. Laut WWF hat Malmö „...im Vergleich mit rund 30 anderen Städten den ehrgeizigsten und strategischsten Plan für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadt sei führend bei der Energieeinsparung, insbesondere bei Neubauten, und investiere stark in die Nutzung von Solarenergie …“(sverigesradio.se ). Malmö teilt sich in verschiedene Stadtviertel, wobei der Stadtteil „Västra Hamnen“ erst 2001 neu errichtet wurde. Rund 800 Millionen Euro wurden bisher in den nachhaltig

wirtschaftenden und von anderen Energiequellen unabhängigen Stadtteil

investiert (vgl. iwb-blog.ch ).

4. Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Der WWF definiert eine nachhaltige Stadtentwicklung anhand folgender Kriterien, die auch allgemein anerkannt wurden:

Regionale und möglichst energieeffiziente Baustoffe, null CO², umweltfreundliche, öffentliche Verkehrsmittel, erneuerbare Energien, nachhaltige Wasserversorgung, vollständige Abfallverwertung, die Einbeziehung der derzeitigen und künftigen Bewohner, sowie regionale Lebensmittel (vgl. youtube.com a).

Denn Nachhaltigkeit besteht laut dem WWF aus drei Säulen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb 2: Drei Säulen der Nachhaltigkeit (youtube.com a)

Nur wenn alle Säulen und die damit verbundenen Kriterien bei der Stadtentwicklung beachtet wurden, ist diese nachhaltig. Wie diese acht Kriterien bei der Stadtentwicklung der Stadt Malmö umgesetzt wurden, wird im Folgenden aufgezeigt.

4.1. Wohnen und Bauen

Das Wohnen zählt neben dem Schlafen, Trinken etc. zu einem der vielen menschlichen Bedürfnisse. Zur Befriedigung dieser Bedürfnisse sind wirtschaftliche Aktivitäten nötig, die nicht nur Arbeit und Wohlstand schaffen, sondern auch eine Kehrseite haben: sie beanspruchen die natürlichen Ressourcen (vgl. UBA 2010: 4). Insbesondere der Bausektor hat einen intensiven Bedarf und Verbrauch an vielen unterschiedlichen, natürlichen Ressourcen.

Zu den natürlichen Ressourcen gehören die erneuerbaren und nicht erneuerbaren Rohstoffe (Mineralien, fossile Energieträger), die Umweltmedien (Boden, Wasser, Luft), der physische Raum (Fläche), sowie strömende Ressourcen, wie zum Beispiel Erdwärme, Wind-, Gezeiten- und Sonnenenergie (EU 2003: 8 f).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb3: Bedürfnisse und natürliche Ressourcen (UBA 2010: 5)

Das Bedürfnis des Wohnens wird mit dem „…Bauen von Unterkünften verschiedenster Art, die von einfachsten Behausungen (…) bis hin zu Luxushäusern reichen“ befriedigt (Grunwald 2012: 112 f). Da gerade der Bausektor in großem Umfang die natürlichen Ressourcen in Form von

[...]

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Nachhaltigkeit in Skandinavien
Untertitel
Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Malmö
Hochschule
Technische Hochschule Ingolstadt
Autor
Jahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V275412
ISBN (eBook)
9783656677628
ISBN (Buch)
9783656677574
Dateigröße
979 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Stadtentwicklung, nachhaltige Stadt, grüne Stadt, Malmö, Skandinavien, Schweden
Arbeit zitieren
Juliane Weißflog (Autor:in), 2014, Nachhaltigkeit in Skandinavien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275412

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Nachhaltigkeit in Skandinavien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden