Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

§ 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001

Title: § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001

Term Paper , 2001 , 32 Pages , Grade: gut

Autor:in: Thorben Lange (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„§20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden!“ beschäftigt sich mit dem Diskriminierungsverbot und dem Verbot der unbilligen Behinderung sowie den verschiedenen Formen der Abhängigkeit eines Unternehmen von einem anderen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Absätzen (1) und (2) des §20.

Zuvor aber wird ein kurzer Blick auf die Entstehungsgeschichte des GWB geworfen und darauf, wie sich das GWB strukturieren läßt.

Ziel ist es, dem Leser einen ersten Eindruck über das GWB im allgemeinen und über den § 20 im Besonderen zu vermitteln. Er bekommt eine Eindruck darüber, wie die Gerichte und die Kartellbehörde mit Verstößen gegen das GWB umgeht. Dabei wird kein Anspruch auf eine Vollständige Abdeckung des Themas gelegt. Es geht vielmehr um eine konzentrierte Zusammenfassung des Wesentlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GWB.
    • VOM REICHSGERICHTSURTEIL ZUM GWB.
    • DAS GWB DAMALS UND HEUTE
  • DIE STRUKTUR DES GWB – DAS „DREI-SÄULEN-KONZEPT”
  • DISKRIMINIERUNGSVERBOT, VERBOT UNBILLIGER BEHINDERUNG §20 (1) & (2) GWB
    • WAS VERBIETET DIE NORM.
      • Behinderung
      • Ungleichbehandlung
      • Vergleich von Behinderung und Ungleichbehandlung
    • WEN SPRICHT DIE NORM AN.
      • Marktbeherrschende Unternehmen
      • Vereinigungen von Unternehmen
      • Preisbindende Unternehmen
      • Relativ marktstarke Unternehmen
    • DER ABHÄNGIGKEITSBEGRIFF NACH §20 (2) S.1 GWB
      • Sortimentsbedingte Abhängigkeit
      • Mangelbedingte Abhängigkeit
      • Unternehmensbedingte Abhängigkeit
      • Nachfragebedingte Abhängigkeit
  • FOLGEN EINES RECHTSBRUCHS
    • VON SEITEN DER KARTELLBEHÖRDE.
    • AUF ZIVILER EBENE
      • Unterlassungsanspruch
      • Schadensersatzanspruch
  • KRITISCHE BETRACHTUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem §20 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ziel ist es, die Schutzfunktion dieser Norm für wirtschaftlich unterlegene Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entstehung des GWB und besonders die Funktionsweise und Bedeutung des §20 im Kontext des „Drei-Säulen-Konzepts“ des GWB.

  • Die Entstehungsgeschichte des GWB und seine Entwicklung.
  • Die Funktionsweise des §20 GWB im Rahmen des „Drei-Säulen-Konzepts“.
  • Die konkrete Schutzwirkung des §20 GWB für wirtschaftlich unterlegene Unternehmen.
  • Die Abhängigkeitsbegriffe im Kontext des §20 (2) GWB.
  • Die Folgen eines Rechtsbruchs nach §20 GWB.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und führt den Leser in die Problematik des §20 GWB und seiner Bedeutung für wirtschaftlich unterlegene Unternehmen ein.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des GWB. Dabei wird der historische Weg vom Reichsgerichtsurteil bis zum heutigen GWB skizziert und die Relevanz der Entwicklung für die Schutzfunktion des §20 hervorgehoben.
  • Kapitel 3 beschreibt die Struktur des GWB und stellt das „Drei-Säulen-Konzept“ vor, in dessen Rahmen der §20 GWB eine zentrale Rolle spielt. Es wird auf die Bedeutung des §20 GWB im Kontext der Wettbewerbsordnung hingewiesen.
  • Kapitel 4 widmet sich der Norm des §20 GWB und beleuchtet die konkreten Inhalte und Anwendungsbereiche. Die Themen Behinderung, Ungleichbehandlung und die Abgrenzung dieser Begriffe werden ausführlich analysiert. Des Weiteren werden die verschiedenen Kategorien von Unternehmen beleuchtet, die von der Norm des §20 GWB betroffen sind.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Folgen eines Rechtsbruchs nach §20 GWB. Dabei werden sowohl die Sanktionen seitens der Kartellbehörde als auch die zivilrechtlichen Ansprüche von betroffenen Unternehmen betrachtet.
  • Kapitel 6 analysiert den §20 GWB kritisch. Dabei werden potenzielle Schwächen der Norm beleuchtet und diskutiert, wie die Wirksamkeit des §20 GWB optimiert werden kann.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Wettbewerbsrecht und konzentriert sich auf den §20 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Im Mittelpunkt stehen die Schutzfunktionen dieser Norm für wirtschaftlich unterlegene Unternehmen, die Funktionsweise des „Drei-Säulen-Konzepts“ des GWB und die Abhängigkeitsbegriffe im Kontext des §20 (2) GWB.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
§ 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001
College
University of Applied Sciences Bremen  (FB Wirtschaft)
Grade
gut
Author
Thorben Lange (Author)
Publication Year
2001
Pages
32
Catalog Number
V2755
ISBN (eBook)
9783638116633
ISBN (Book)
9783638683777
Language
German
Tags
Unternehmen Stand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorben Lange (Author), 2001, § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint