Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

e-government

Title: e-government

Seminar Paper , 2003 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm Daniel Schwenger (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Digitales Rathaus“, „e-Democracy“, „Bund Online" sind Schlagworte, welche die im Rahmen der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung fallen. So wachsen die Anforderungen an den modernen Staat hinsichtlich Effizienz und Servicequalität stetig an. Umgekehrt zwingt die chronische Finanzknappheit den öffentlichen Sektor zu Kosteneinsparungen.

Electronic-Government kann Effizienz und Transparenz von Verwaltungsprozessen mit Hilfe moderner Kommunikationstechnologie fördern. Große Hoffnungen verspricht E-Government nicht nur zur Verwaltungsmodernisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ebenso eröffnen sich neue Chancen wie die einfachere Partizipation der Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen.

Die Arbeit aus dem Fach Wirtschaftsinformatik gibt einen Überblick aus der deutschen Perspektive, stellt die Grundlagen
Nachdem kurz die Grundlagen, Aufgaben und Ziele der öffentlichen Verwaltungsarbeit vor.Ebenso wird aus der Sicht interner und externer Benutzer auf die Erfolgsfaktoren eingegangen sowie Entwicklungsperspektiven aufgezeigt.

So wachsen die Anforderungen an den modernen Staat hinsichtlich Effizienz und Servicequalität stetig an. Umgekehrt zwingt die chronische Finanzknappheit den öffentlichen Sektor zu Kosteneinsparungen.

Große Hoffnungen verspricht e-Government nicht nurz zur Verwaltungsmodernisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ebenso eröffnen sich neue Chancen wie die einfachere Partizipation der Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen.

Die Arbeit aus dem Fach Wirtschaftsinformatik gibt einen Überblick aus der deutschen Perspektive, stellt die Grundlagen Aufgaben und Ziele der öffentlichen Verwaltungsarbeit vor. Ebenso wird aus der Sicht interner und externer Benutzer auf die Erfolgsfaktoren eingegangen sowie Entwicklungsperspektiven aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • GRUNDLAGEN ÖFFENTLICHER VERWALTUNG
    • Grundsätzliches, Ziele und Aufgaben
    • Öffentliche Leistungen
  • ÖFFENTLICHE LEISTUNGEN ÜBER DAS INTERNET
    • Definition und Abgrenzung: e-Government
    • Bestandsaufnahme und Potential
  • DISTRIBUTION AUSGEWÄHLTER LEISTUNGEN
    • Government to Citizen (G2C)
    • Government to Business (G2B)
    • Government to Government (G2G)
  • ERSTELLUNGSPROZESS UND ANFORDERUNGEN
    • Digitalisierungsprozess von Verwaltungsleistungen
    • Technische Anforderungen
    • Anforderungen an die Präsentation
    • Rechtliche und Sicherheitsanforderungen
  • ERFOLGSFAKTOREN
    • Kompatibilität und einheitliche Umsetzung
    • Change Management
    • Attraktivität der Angebote
  • INTERNATIONALER VERGLEICH
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema e-Government und untersucht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungsleistungen. Sie analysiert die verschiedenen Formen von e-Government, die relevanten Akteure und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von e-Government-Projekten.

  • Definition und Abgrenzung von e-Government
  • Die verschiedenen Formen von e-Government (G2C, G2B, G2G)
  • Der Digitalisierungsprozess von Verwaltungsleistungen
  • Technische, rechtliche und Sicherheitsanforderungen an e-Government
  • Erfolgsfaktoren für die Implementierung von e-Government

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Gang der Untersuchung.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlicher Verwaltung, beleuchtet deren Ziele und Aufgaben sowie die Bereitstellung von öffentlichen Leistungen.
  • Im dritten Kapitel wird e-Government definiert und abgegrenzt, wobei die Bestandsaufnahme und das Potenzial der digitalen Verwaltung beleuchtet werden.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Distribution ausgewählter e-Government-Leistungen, insbesondere die Formen Government to Citizen (G2C), Government to Business (G2B) und Government to Government (G2G).
  • Das fünfte Kapitel untersucht den Erstellungsprozess von digitalen Verwaltungsleistungen und die damit verbundenen technischen, rechtlichen und Sicherheitsanforderungen.
  • Das sechste Kapitel analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Implementierung von e-Government, wie Kompatibilität, Change Management und Attraktivität der Angebote.

Schlüsselwörter

e-Government, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Verwaltungsleistungen, Government to Citizen (G2C), Government to Business (G2B), Government to Government (G2G), Technische Anforderungen, Rechtliche Anforderungen, Sicherheitsanforderungen, Erfolgsfaktoren, Change Management, Attraktivität.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
e-government
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
Course
Seminar 2003
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kfm Daniel Schwenger (Author)
Publication Year
2003
Pages
30
Catalog Number
V27550
ISBN (eBook)
9783638295796
ISBN (Book)
9783638886321
Language
German
Tags
Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm Daniel Schwenger (Author), 2003, e-government, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint