Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Unterrichtsstunde: Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten (Mathematik Klasse 1)

Titel: Unterrichtsstunde: Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten (Mathematik Klasse 1)

Unterrichtsentwurf , 2009 , 3 Seiten , Note: keine Note

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der Einheit: „Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten“
Thema der Stunde: „Vorbereitung auf den Umgang mit dem Rollbrett in Verbindung mit koordinativen Fähigkeiten“
Ziel\ Intentionen der Stunde:
Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre verschiedenen koordinativen Fähigkeiten verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbereitung
  • Begrüßung Einstieg
  • Erarbeitungsphase I
    • Station 1: Fluss überqueren
    • Station 2: Berg besteigen
    • Station 3: Fluss mit Steinen überqueren
    • Station 4: Über einen Baumstamm kriechen
  • Durchführungsphase I
  • Abbau
  • Trinkpause
  • Erarbeitungsphase II
  • Durchführungsphase II
  • Verabschiedung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Sportstunde zielt darauf ab, die koordinativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dabei wird der Umgang mit dem Rollbrett thematisiert und spielerisch vorbereitet.

  • Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
  • Umgang mit dem Rollbrett
  • Spielerische Lernumgebung
  • Kreativität und Fantasie
  • Kooperation und Teamgeist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einer kurzen Vorbereitungsphase, gefolgt von einer Begrüßung und einem Aufwärmspiel. Anschließend wird die Erarbeitungsphase I eingeführt, die den Schülern einen Dschungel-Parcours mit vier Stationen präsentiert. Die Schüler durchlaufen den Parcours und verbessern dabei ihre koordinativen Fähigkeiten. Nach einer kurzen Abbauphase und einer Trinkpause wird in der Erarbeitungsphase II ein neues Spiel vorgestellt, das ebenfalls die koordinativen Fähigkeiten der Schüler fördert. Die Stunde endet mit einer Verabschiedung und einem Abschluss der Dschungelgeschichte.

Schlüsselwörter

Koordinative Fähigkeiten, Rollbrett, Dschungel, Parcours, Spiel, Kreativität, Fantasie, Kooperation, Teamgeist, Bewegung, Sportstunde.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten (Mathematik Klasse 1)
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
keine Note
Autor
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
3
Katalognummer
V275565
ISBN (eBook)
9783656698838
ISBN (Buch)
9783656700418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde üben rollbrettführerschein berücksichtigung fähigkeiten mathematik klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten (Mathematik Klasse 1), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275565
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum