Das Ruhrgebiet ist bereits seit Jahrhunderten ein bedeutendes Wirtschaftszentrum und das wohl bekannteste Industriegebiet Deutschlands und wird besonders mit Kohle- und Eisenindustrie verbunden – so brachte diese Region im Laufe der Jahre einige namenhafte Unternehmer hervor. So ist der Name Krupp beispielsweise auch heute noch allseits bekannt und ist repräsentativ für die zahlreichen Industriellen und Konzerne, die das Ruhrgebiet prägten und auch heute noch prägen.
Doch gab es auch Unternehmerinnen, die bedeutsam für die Geschichte der Ruhr-Industrie gewesen sind? Um dieser Frage nachzugehen, werden im Folgenden zwei Damen der Krupp-Familie aus verschiedenen Generationen vorgestellt – Helene Amalie Krupp und Margarethe Krupp. Zwei Damen, die auf völlig unterschiedliche Art und Weise nicht nur auf die Geschichte der Familiendynastie Einfluss nahmen, sondern auch auf die Geschichte des Ruhrgebiets. Besonders bemerkenswert sind die folgenden Portraits vor dem Hintergrund, dass das Geschäftswesen eine von Männern dominierte Sparte war und Frauen sich meist um Haus und Familie zu kümmern hatten.
Zunächst wird dem Leser Helene Amalie Krupp vorgestellt, die Großmutter von Friedrich Krupp, der die Krupp Gussstahlfabrik gründete und seine ersten beruflichen Erfahrungen bei ihr sammelte . Im Anschluss folgt ein Portrait von Margarethe Krupp, die rund 70 Jahre nach Helene Amalie Krupps Tod begann, das Familienbild der Kruppdynastie zu prägen. Zuletzt folgt ein Vergleich der beiden Damen, sowie ein Fazit bezüglich der jeweiligen Schwerpunktsetzung in ihrem Wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Helene Amalie Krupp
- Erste Lebensstationen:
- Helene Amalie Krupp als Unternehmerin:
- Margarethe Krupp
- Erste Lebensstationen:
- Margarethe Krupp als Repräsentantin:
- Margarethe Krupp als Stifterin:
- Vergleich und Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Unternehmerinnen im Ruhrgebiet während der Zeit zwischen der Industriellen Revolution und der Montankrise (1850-1860). Sie analysiert die Lebenswege und das Wirken von Helene Amalie Krupp und Margarethe Krupp, zwei Frauen der Krupp-Familie, die auf unterschiedliche Weise Einfluss auf die Geschichte der Familiendynastie und des Ruhrgebiets nahmen.
- Die Rolle von Frauen im Geschäftswesen in einer von Männern dominierten Gesellschaft
- Die Bedeutung von Unternehmerinnen für die Entwicklung der Ruhrindustrie
- Der Einfluss von Helene Amalie Krupp und Margarethe Krupp auf die Krupp-Dynastie
- Der Vergleich der unterschiedlichen Lebenswege und Wirkungsbereiche der beiden Frauen
- Die Bedeutung von Familientradition und gesellschaftlichem Engagement für den Erfolg von Unternehmen im Ruhrgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Ruhrgebiet als bedeutendes Wirtschaftszentrum und bekanntes Industriegebiet Deutschlands vor, das mit Kohle- und Eisenindustrie verbunden ist. Sie führt die Frage ein, ob es auch Unternehmerinnen gab, die für die Geschichte der Ruhrindustrie bedeutsam waren. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Frauen der Krupp-Familie – Helene Amalie Krupp und Margarethe Krupp – und ihre unterschiedlichen Einflüsse auf die Familiendynastie und die Geschichte des Ruhrgebiets.
Helene Amalie Krupp
Erste Lebensstationen:
Dieses Kapitel beschreibt die frühen Lebensstationen von Helene Amalie Krupp, ihrer Geburt in Essen, ihrer Herkunft aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie und ihrer Heirat mit Friedrich Jodocus Krupp. Es beleuchtet den beträchtlichen Altersunterschied zwischen den Eheleuten und die Frage nach der Natur ihrer Ehe.
Helene Amalie Krupp als Unternehmerin:
Dieser Abschnitt befasst sich mit Helene Amalie Krupps Rolle als Unternehmerin nach dem Tod ihres Mannes. Er untersucht ihre Fähigkeiten, ihr Kapital und ihre familiären Kontakte, die ihr den Weg zu einer erfolgreichen Geschäftsführung ebneten. Er beschreibt ihre Führungsstärke und ihre sparsame Art, sowie ihre Entscheidung, keine neue Ehe einzugehen, um ihre Position als alleinige Geschäftsführerin zu sichern.
- Arbeit zitieren
- Danielle Heinen (Autor:in), 2014, Unternehmerinnen in der Geschichte der Ruhr-Industrie: Helene Amalie Krupp und Margarethe Krupp, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275572