Insbesondere im Zusammenhang mit den finanziellen Schwierigkeiten der Schweizerischen Invalidenversicherung ist immer wieder von „Scheininvaliden“ die Rede. Gemeint sind damit vor allem Versicherte, welche aufgrund eines psychischen Leidens eine Rente beziehen. Psychische Krankheiten sind für Aussenstehende weniger gut erkennbar, und meist ist der kausale Zusammenhang zwischen Krankheit und Erwerbsunfähigkeit weniger offensichtlich und schwieriger zu beweisen als bei physischen Gebrechen. Tatsächlich gehören heute unter den Krankheiten die psychischen Leiden zu den häufigsten Invaliditätsursachen.
In dieser Arbeit soll – innerhalb des gegebenen Rahmens – eine dieser psychischen Störungen, die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), im Zusammenhang mit den Sozialversicherungen, insbesondere der Unfallversicherung und der Invalidenversicherung, untersucht werden. Es sollen die Schwierigkeiten in Theorie und Praxis aufgezeigt werden, welche an der Schnittstelle von Recht, Medizin und Ökonomie entstehen können
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Posttraumatische Belastungsstörung
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Kriterien für die Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10 Leitlinien
- 2.2.1. Stressor: das traumatische Ereignis
- 2.3 Exemplarische Fallgeschichte: Interview mit K., Jg. 1974, Maurer
- 2.3.1. Typische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung
- 2.3.2. Andere Symptome und Kriterien
- 3. Posttraumatische Belastungsstörung im Zusammenhang mit den Sozialversicherungen
- 3.1. Allgemeines zu den Sozialversicherungen
- 3.2. Sozialversicherungszweige im Zusammenhang mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
- 3.2.1. Unfallversicherung
- 3.2.2. Invalidenversicherung
- 3.2.3. Andere Sozialversicherungszweige
- 3.3 Gutachten bei posttraumatischen Belastungsstörungen
- 4. Therapiemöglichkeiten der Posttraumatischen Belastungsstörung
- 4.1. Allgemeines
- 4.2 Mögliche Therapieformen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Relevanz im Kontext der Sozialversicherungen. Ziel ist es, die PTBS als psychische Erkrankung zu beschreiben, die Kriterien der Diagnose nach ICD-10 Leitlinien zu erläutern und die Auswirkungen auf verschiedene Sozialversicherungszweige zu untersuchen.
- Definition und Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Symptome und Auswirkungen der PTBS
- Bedeutung der PTBS im Kontext der Unfallversicherung und Invalidenversicherung
- Gutachten bei posttraumatischen Belastungsstörungen
- Therapiemöglichkeiten der PTBS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Bedeutung im Kontext der Sozialversicherungen ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Die Posttraumatische Belastungsstörung
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der PTBS. Es erläutert die Kriterien der Diagnose nach ICD-10 Leitlinien und präsentiert exemplarisch eine Fallgeschichte, die typische Symptome und Kriterien der PTBS illustriert.
Kapitel 3: Posttraumatische Belastungsstörung im Zusammenhang mit den Sozialversicherungen
Dieses Kapitel beleuchtet die PTBS im Kontext der Sozialversicherungen. Es behandelt die verschiedenen Sozialversicherungszweige, die von der PTBS betroffen sein können, und analysiert die rechtlichen und medizinischen Aspekte der Gutachtenerstellung bei PTBS.
Kapitel 4: Therapiemöglichkeiten der Posttraumatischen Belastungsstörung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten der PTBS. Es werden allgemeine Aspekte der Therapie sowie spezifische Therapieformen behandelt.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, ICD-10, Sozialversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung, Gutachten, Therapie, Symptome, Kriterien, Trauma
- Arbeit zitieren
- Remy Zgraggen (Autor:in), 2014, Posttraumatische Belastungsstörung und Sozialversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275581