Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte

Title: Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte

Term Paper , 2014 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Auf dem Brinke (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Stellenwert der Beratung in der Pflege nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung, der verkürzten Krankenhausverweildauer und veränderter Familienstrukturen zu. Die Patientenrolle hat sich vom passiven Pflegeempfänger zum mündigen Partner gewandelt. Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Forderungen nach einer professionell durchgeführten Beratung werden immer lauter. Nun existieren zahlreiche Modelle und Konzepte zur Umsetzung von Beratung, die meist aus anderen Fachrichtungen kommen. Eine Vielzahl von theoretischen Konzepten kommt aus der Sozial- und Humanwissenschaft).
Die Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege bezieht sich auf die Gespräche mit Kindern und ihren Eltern. Beratung in der Kinderkrankenpflege muss in einem Rahmen stattfinden, der die Eltern und Angehörigen mit einbezieht. Das ist in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege keine Besonderheit und gängige Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemlage
    • Die Entwicklung der Kinderkrankenpflege in Deutschland
    • Arbeitsgebiet der Kinderkrankenpflege
    • Beratung in der Kinderkrankenpflege
  • Fragestellung
  • Methodisches Vorgehen
  • Beratungskonzepte
    • Der humanistisch personenzentrierte Ansatz
    • Konzept der integrativen Beratung nach Klaus Sander
    • Der vermittlungsorientierter Ansatz
    • Der verhaltensorientierter Ansatz
    • Der handlungsorientierter Ansatz
    • Der Systemische- konstruktivistische Ansatz
    • Das systemische Beratungsmodell HUGADO
    • Der Lösungs- und ressourcenorientierte Ansatz
    • Das pflegerische Beratungsmodell von Hellige und Hüper
    • Der integrative leiborientierte Beratungsansatz
    • Die „Wittener Werkzeuge“ Beratungsansatz für die Pflege
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Ziel ist es, die Bedeutung und den Stellenwert der Beratung in diesem Bereich zu beleuchten und verschiedene Beratungsansätze zu analysieren.

  • Entwicklung der Kinderkrankenpflege in Deutschland
  • Berufliche Aufgaben und Arbeitsgebiete der Kinderkrankenpflege
  • Verschiedene Beratungsansätze in der Kinderkrankenpflege
  • Bedeutung der Beratung für Kinder und Eltern
  • Herausforderungen und Chancen der Beratung in der Kinderkrankenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Beratung in der Kinderkrankenpflege ein und beleuchtet die historische Entwicklung und den aktuellen Stellenwert der Beratung. Das zweite Kapitel widmet sich der Problemlage und beleuchtet die Entwicklung der Kinderkrankenpflege in Deutschland, das Arbeitsgebiet der Kinderkrankenpflege und die Bedeutung der Beratung in diesem Bereich. Kapitel fünf analysiert verschiedene Beratungsansätze, die in der Kinderkrankenpflege Anwendung finden. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Kinderkrankenpflege, Beratung, Beratungsansätze, Familien, Gesundheit, Krankheit, Entwicklung, Pädiatrie, Professionalisierung, Patientenorientierung, Kommunikation, Interaktion.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
2,0
Author
Katharina Auf dem Brinke (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V275612
ISBN (eBook)
9783656685753
ISBN (Book)
9783656685708
Language
German
Tags
beratung kinderkrankenpflege besonderheiten konzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Auf dem Brinke (Author), 2014, Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint