Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Portfoliomanagement im Private Banking

Title: Portfoliomanagement im Private Banking

Bachelor Thesis , 2014 , 56 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Oliver Franz (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelor-Thesis beschreibt den Prozess der Vermögensstrukturierung
im Wealth Management. Beginnend mit der Beschreibung des Private Banking werden
Unterschiede zum klassischen Retailgeschäft herausgearbeitet und ein individueller
Beratungsansatz skizziert. Mögliche regulatorische Anforderungen finden in diesem
Kontext Beachtung. Des Weiteren wird die Frage geklärt, wie eine optimale Bedürfnisanalyse
erarbeitet wird, um die exakten Kundenziele festzustellen. Vor allem die
Eingruppierung in die entsprechende Risikoklasse stellt eine besondere Herausforderung
dar.
Im Fokus der Ausarbeitung steht die Zusammensetzung eines geeigneten Portfolios, das
den Vermögenserhalt sichert und gleichzeitig in dem aktuellen Kapitalmarktumfeld
Chancen nutzen kann. Hierzu wird eine Asset Allocation durchgeführt, in der das für
den Anleger passende Portfolio erarbeitet wird. In diesem Zuge werden zunächst die
einzelnen Anlageklassen beleuchtet. Dabei wird auf die Frage Bezug genommen,
welche Wertpapiere das größte Diversifikationspotenzial besitzen und ob Risiken sogar
gänzlich vermieden werden können. Mittels aktueller Portfoliotheorie wird zudem
geklärt, ob Depots durch andere vollständig dominiert werden können. Dies wird
mathematisch und visuell durch ein eigens erstelltes Fallbeispiel dargestellt. Im
weiteren Verlauf werden strategische Ansätze aufgezeigt um zu ermitteln, ob für jeden
Anleger ein effizientes Marktportfolio existiert. Die strategische Asset Allocation wird
im Anschluss um eine taktische und somit kurzfristige Komponente ergänzt. Hierbei
werden verschiedene Anlagestile aufgezeigt und deren Nutzen analysiert. In Verbindung
mit der Schlussbetrachtung dient diese Bachelor-Thesis dazu, einen Überblick
über den gesamten Ablauf eines Kundenprozesses zu gewinnen - beginnend mit der
Bedürfnisanalyse bis hin zur individuellen Erstellung und Überwachung des geeigneten
Portfolios.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ziel der Ausarbeitung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Private Banking und Wealth Management
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Entwicklung
    • 2.3. Rechtliche Anforderungen
  • 3. Beratungsprozess
    • 3.1. Beratungsansatz
    • 3.2. Bedürfnisanalyse
    • 3.3. Individuelle Vermögensstrategie
      • 3.3.1. Rendite
      • 3.3.2. Risiko
      • 3.3.3. Liquidität
    • 3.4. Anlagevorschlag
    • 3.5. Reporting
  • 4. Portfoliomanagement und Vermögensstrukturierung
    • 4.1. Definition
    • 4.2. Anlageklassen
      • 4.2.1. Geld und Währungen
      • 4.2.2. Renten und Rentenfonds
      • 4.2.3. Aktien und Aktienfonds
      • 4.2.4. Alternative Investments
    • 4.3. Asset Allocation
    • 4.4. Moderne Portfoliotheorie
    • 4.5. Kapitalmarktlinie
    • 4.6. Tobin-Seperation und Marktportfolio
    • 4.7. Capital Asset Pricing Model
  • 5. Anlagestrategie
    • 5.1. Passives Management
    • 5.2. Aktives Management
      • 5.2.1. Timing
      • 5.2.2. Stock-Picking
      • 5.2.3. Zyklisches Investment

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht den Prozess der Vermögensstrukturierung im Wealth Management. Die Arbeit analysiert den Beratungsansatz im Private Banking im Vergleich zum klassischen Retailgeschäft und beleuchtet die Herausforderungen der Bedürfnisanalyse und der Einteilung von Kunden in Risikoklassen. Im Zentrum steht die Zusammenstellung eines geeigneten Portfolios, das den Vermögenserhalt sichert und gleichzeitig Chancen im aktuellen Kapitalmarktumfeld nutzt.

  • Analyse des Beratungsansatzes im Private Banking
  • Zusammenstellung eines geeigneten Portfolios im Wealth Management
  • Anwendung der modernen Portfoliotheorie
  • Strategische und taktische Anlagestile
  • Optimierung des Kundenprozesses von der Bedürfnisanalyse bis zur Portfolioüberwachung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Begriffe Private Banking und Wealth Management definiert und deren Unterschiede zum klassischen Retailgeschäft herausgearbeitet. Kapitel 3 widmet sich dem Beratungsprozess, der die Bedürfnisanalyse, die Festlegung der individuellen Vermögensstrategie und die Entwicklung eines Anlagevorschlags umfasst. Kapitel 4 behandelt die Portfoliomanagement und Vermögensstrukturierung, wobei die verschiedenen Anlageklassen, die Asset Allocation und die moderne Portfoliotheorie im Detail beleuchtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Anlagestrategie und analysiert sowohl passives als auch aktives Management. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Private Banking, Wealth Management, Vermögensstrukturierung, Portfoliomanagement, Asset Allocation, moderne Portfoliotheorie, Anlagestrategie, Risikomanagement, Kundenbedürfnisse.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Portfoliomanagement im Private Banking
College
University of Frankfurt (Main)  (FOM)
Grade
1,5
Author
Oliver Franz (Author)
Publication Year
2014
Pages
56
Catalog Number
V275614
ISBN (eBook)
9783656679004
ISBN (Book)
9783656678991
Language
German
Tags
portfoliomanagement private banking
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Franz (Author), 2014, Portfoliomanagement im Private Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint