Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Entstehung und Urbanisierungsprozess südasiatischer Städte. Historische Perspektive

Title: Entstehung und Urbanisierungsprozess südasiatischer Städte. Historische Perspektive

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johannes Dentler (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hätte man im frühen 17. Jahrhundert jemand nach "südasiatischen Städten" befragt, so wäre das Antwortenspektrum wohl ziemlich breitgefächert gewesen und Begriffe wie „Mumbai“ und „Neu-Delhi“ gar nicht aufgetaucht. Schlichtweg deswegen, weil diese Städte noch gar nicht existierten. Beschäftigt man sich nun mit dem Ergebnis dieses Experiments, kommt man zu der Frage, wie sich die Bedeutung von Städten in einer Region in dieser relativ kurzen Zeit so heftig verschieben konnte. Die Antwort darauf liefert die besondere Geschichte der Städte Südasiens, die nach der frühzeitlichen Entwicklung besonders von der Kolonialisierung durch die Europäer und nach der Unabhängigkeit besonders durch den Prozess der Urbanisierung bedeutsam geprägt wurde. Entlang genau dieser Entwicklung orientiert sich nun diese Arbeit und soll die einzelnen Episoden der Stadtentwicklung in Südasien aus historischer Sicht beleuchten. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit auf die historische Stadtentwicklung, von den frühen Städten bis zur Urbanisierung eingegangen werden und diese punktuell durch konkrete Beispiele im zweiten Teil der Arbeit veranschaulicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Stadtentwicklung
    • Frühe Stadtgeschichte Indiens
    • Britische Kolonialzeit
    • Prozesse der Urbanisierung bis heute
  • Konkrete Beispiele
    • Kanpur - eine koloniale Industriestadt
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung südasiatischer Städte, beginnend mit den frühen Städten bis hin zum Prozess der Urbanisierung nach der Kolonialzeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung der wichtigsten Etappen dieser Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Region.

  • Frühe Stadtgeschichte Indiens und die Harappa-Zivilisation
  • Der Einfluss der britischen Kolonialzeit auf die Stadtentwicklung
  • Der Urbanisierungsprozess nach der Unabhängigkeit
  • Die Veränderung der Bedeutung südasiatischer Städte im Laufe der Zeit
  • Konkrete Beispiele für die Stadtentwicklung in Südindien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem hypothetischen Experiment, das die unterschiedliche Wahrnehmung südasiatischer Städte zu verschiedenen Zeitpunkten verdeutlicht. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, die die historische Entwicklung südasiatischer Städte beleuchtet, vom frühen Städtebau bis zur heutigen Urbanisierung, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Kolonialzeit und den Prozess der Urbanisierung nach der Unabhängigkeit. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil zur historischen Stadtentwicklung und einen Teil mit konkreten Beispielen.

Historische Stadtentwicklung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung und Stadtgeschichte Südasiens. Es konzentriert sich auf drei Hauptphasen: die frühe Stadtgeschichte, die britische Kolonialzeit und die Zeit der Urbanisierung nach der Unabhängigkeit. Der geographische Fokus liegt dabei hauptsächlich auf dem Raum des heutigen Indien. Der Abschnitt verdeutlicht die komplexen Prozesse und die unterschiedlichen Einflüsse, die die Stadtentwicklung über die Jahrhunderte geprägt haben, von frühen Hochkulturen bis zur modernen Mega-City.

Frühe Stadtgeschichte Indiens: Dieser Abschnitt behandelt den Beginn des indischen Städtebaus, der nicht genau datiert werden kann, jedoch bereits um 3000 v. Chr. mit der Harappa-Zivilisation im Indus-Tal eine hochentwickelte Form erreichte. Die Städte dieser Zivilisation zeichneten sich durch Funktionalität, ein regelmäßiges Straßenraster und ein weitreichendes Handelssystem aus. Der Abschnitt beschreibt den Aufstieg und Fall dieser Zivilisation und den erneuten Aufstieg städtischer Zentren im Ganges-Tal in späterer Zeit, mit der Entstehung von „janapadas“ und der Verbreitung urbaner Formen durch das Maurya-Reich.

Konkrete Beispiele: Dieses Kapitel wird konkrete Beispiele für die Stadtentwicklung in Südindien liefern (hier fehlt im Ausgangstext der Inhalt). Es dient der Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel dargestellten Thesen und Prozesse. Durch die Darstellung konkreter Städte sollen die komplexen Zusammenhänge der Stadtentwicklung noch anschaulicher und verständlicher dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Südasiatische Städte, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Kolonialzeit, Harappa-Zivilisation, Indus-Tal, Britische Kolonialherrschaft, Mega-City, historische Perspektive, Indien, Stadtgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Historische Stadtentwicklung Südasiens

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung südasiatischer Städte, beginnend mit frühen Städten bis hin zum Prozess der Urbanisierung nach der Kolonialzeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung der wichtigsten Etappen dieser Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Region. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur historischen Stadtentwicklung (mit Unterkapiteln zu frühen Städten, der britischen Kolonialzeit und der postkolonialen Urbanisierung), konkrete Beispiele und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Zeiträume werden behandelt?

Die Arbeit behandelt einen Zeitraum von der frühen Stadtgeschichte Indiens (um 3000 v. Chr. mit der Harappa-Zivilisation) bis zur heutigen Urbanisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der britischen Kolonialzeit und der Entwicklung nach der Unabhängigkeit.

Welche geographische Region steht im Mittelpunkt?

Der geographische Fokus liegt hauptsächlich auf dem Raum des heutigen Indien, wobei die Arbeit die Entwicklung südasiatischer Städte im Allgemeinen behandelt.

Welche Schlüsselthemen werden behandelt?

Schlüsselthemen sind die frühe Stadtgeschichte Indiens (insbesondere die Harappa-Zivilisation), der Einfluss der britischen Kolonialzeit auf die Stadtentwicklung, der Urbanisierungsprozess nach der Unabhängigkeit, die Veränderung der Bedeutung südasiatischer Städte im Laufe der Zeit und konkrete Beispiele für die Stadtentwicklung in Südindien.

Welche konkreten Beispiele werden genannt?

Im vorliegenden Text wird nur Kanpur als Beispiel für eine koloniale Industriestadt genannt. Weitere konkrete Beispiele für die Stadtentwicklung in Südindien sind im Kapitel "Konkrete Beispiele" angekündigt, deren Inhalt im Ausgangstext jedoch fehlt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Einleitung, Historische Stadtentwicklung (mit Unterkapiteln zu Früher Stadtgeschichte Indiens, Britische Kolonialzeit und Prozesse der Urbanisierung bis heute), Konkrete Beispiele und Schlussbemerkung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Südasiatische Städte, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Kolonialzeit, Harappa-Zivilisation, Indus-Tal, Britische Kolonialherrschaft, Mega-City, historische Perspektive, Indien, Stadtgeschichte.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung südasiatischer Städte zu untersuchen und die wichtigsten Etappen dieser Entwicklung sowie deren Bedeutung für die Region zu erforschen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der Einleitung, des Kapitels zur Historischen Stadtentwicklung und des Kapitels zur Frühen Stadtgeschichte Indiens. Eine Zusammenfassung des Kapitels "Konkrete Beispiele" ist nicht enthalten, da der Inhalt dieses Kapitels im Ausgangstext fehlt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung und Urbanisierungsprozess südasiatischer Städte. Historische Perspektive
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
Johannes Dentler (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V275673
ISBN (eBook)
9783656686354
ISBN (Book)
9783656686347
Language
German
Tags
asiatische stadt südasiatische urbanisierung urbanisierungsprozess stadtgeographie urban studies südasien indien indische
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Dentler (Author), 2012, Entstehung und Urbanisierungsprozess südasiatischer Städte. Historische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275673
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint