Sozialkritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeitarbeit

Gefahren, Probleme und prekäre Entwicklungen


Bachelorarbeit, 2014

46 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Arbeitsmodell „Zeitarbeit“ in Deutschland
2.1 Die historische Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
2.2 Prozesse und rechtliche Grundlagen der Zeitarbeit
2.2.1 Rahmenbedingungen des AÜG und Umsetzung durch die Agentur für Arbeit
2.2.2 Vertragliche Bedingungen zwischen Leiher, Entleiher und Arbeitnehmer
2.2.3 Equal Treatment/Equal Pay und Tarifverträge innerhalb der Zeitarbeitsbranche
2.3 Trends und zukünftige Perspektiven der Zeitarbeit

3. Sozialkritische Folgeerscheinungen am Arbeitsplatz „Zeitarbeit“
3.1 Komplexe Herrschaftsbeziehungen
3.2 Bindung zum Arbeitsplatz
3.2.1 Schwache Bindung an den Verleiher
3.2.2 Schwankende Bindung zur Arbeitsstelle beim Entleiher
3.3 Integrationsdefizite im Arbeitsumfeld
3.3.1 Zeitarbeitnehmer als Arbeitsplatzbedrohung für die Stammbelegschaft
3.3.2 Zeitarbeitnehmer als „Kündigungspuffer“ für die Stammbelegschaft
3.3.3 Diskriminierung und feindseliges Verhalten durch die Stammbelegschaft
3.4 Beweggründe für Zeitarbeit
3.4.1 Vermeidung von Arbeitslosigkeit durch eine Beschäftigung in der Zeitarbeit
3.4.2 Zeitarbeit als „Sprungbrett“ in die Erwerbstätigkeit
3.4.3 Zeitarbeit als bevorzugte Beschäftigungsform
3.5 Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit
3.6 Zeitarbeit und Gesundheit
3.6.1 Erhöhtes Unfallrisiko in der Zeitarbeit
3.6.2 Psychische Belastungen durch Zeitarbeit
3.6.2.1 Überarbeitung wegen der Hoffnung aufÜbernahme
3.6.2.2 Ständige berufliche Unsicherheit

4. Armut und Zeitarbeit
4.1 Zeitarbeit als prekäre Beschäftigung
4.2 Niedriglohnsektor und Zeitarbeit
4.3 Zeitarbeitnehmer als moderne „Grenzgänger“
4.3.1 Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt hinsichtlich der Existenzsicherung
4.3.2 Konkurrenzkampf und soziale Isolierung durch Zeitarbeit
4.4 Prekäre Arbeitsverhältnisse als Alternative zur Arbeitslosigkeit
4.4.1 Zeitarbeit und Arbeitslosigkeit
4.4.2 Prekäre Arbeitsverhältnisse als Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit
4.4.2.1 Staatliche Maßnahmen
4.4.2.2 Stigmatisierung von Arbeitslosen

5. Zeitarbeit in der Sozialen Arbeit
5.1 Zeitarbeitsähnliche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
5.1.2 Befristete Arbeitsverträge in der Sozialen Arbeit
5.1.2 Teilzeitstellen in der Sozialen Arbeit
5.2 Zeitarbeit innerhalb der Sozialen Arbeit

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Sozialkritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeitarbeit
Untertitel
Gefahren, Probleme und prekäre Entwicklungen
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
46
Katalognummer
V275684
ISBN (eBook)
9783656696490
ISBN (Buch)
9783656700371
Dateigröße
674 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialkritische, auseinandersetzung, phänomen, zeitarbeit
Arbeit zitieren
Britta Brumm (Autor:in), 2014, Sozialkritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeitarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275684

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sozialkritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeitarbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden