Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Herrschaft und Knechtschaft in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe"

Title: Herrschaft und Knechtschaft in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe"

Term Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Annika Süß (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Figur des Robinson Crusoe und dessen Geschichte, zählt noch heute zu den bekanntesten der Weltliteratur. Das Motiv eines unglücklich Gestrandeten wird seit dem Roman von Daniel Defoe bis heute immer wieder neu erzählt und bearbeitet. So entsteht der Begriff Robinsonade, der eine ganze literarische Gattung bezeichnet: Ein Schiffbrüchiger gelangt ganz allein auf eine einsame Insel, wo er sich abgeschieden vom Rest der Welt, in der Natur zurecht finden muss. Im Fokus stehen hierbei ihm bislang unbekannte Erfahrungen und Erlebnisse, die es zu bewältigen gilt, damit er sein Überleben sichern kann. Durch Isolation sowie der Notwendigkeit des Erlernens der Jagd, des Feuermachens und der potentiellen Gefahr durch die mögliche Anwesenheit von Wilden auf der Insel, ergeben sich diverse Konfliktmöglichkeiten sowie Gefahrenquellen, die es für den „Robinson“ zu bewältigen gilt. Die Robinsonaden berichten also stets von Abenteuern eines Protagonisten, der sich in der neuen Welt um ihn herum anpassen, beziehungsweise unter ihren Umständen zu leben lernen muss.

Johann Karl Wezels Robinson Krusoe, erscheint 1779 als bearbeitetes Werk, dem Daniel Defoes Robinson Crusoe voran geht. Auch hier muss Robinson lernen mit den Gegebenheiten der Insel insofern ins Gleichgewicht zu kommen, dass es ihm nicht nur möglich wird dort zu überleben, sondern, dass ihm sein Dasein dort nach Möglichkeit auch recht angenehm wird. Diese Arbeit wird sich nicht nur mit der Inselherrschaft Robinsons befassen, sondern sich ebenso mit den weiteren Herrschaftsformen des Romans beschäftigen. Ein besonderer Fokus wird natürlich auf dem Verhältnis von Krusoe und Franz liegen, da diese Herr-Knecht-Konstellation sich nicht nur durch einen Großteil der Erzählung zieht, sondern durch die freiwillige Unterwerfung von Franz und dessen Treue zu seinem Herrn über die Insel-gefangenschaft hinaus, durchaus als eine besondere zu klassifizieren ist.
Darüber hinaus finden sich weitere Herrschaftsverhältnisse - im Hinblick auf Natur und Tiere, was sich Robinson zu Nutzen macht, diverse Figuren, die auf der Insel in Erscheinung treten sowie deren Funktion als Herren beziehungsweise als Knechte - die vorgestellt und beleuchtet werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Herrschaftsformen Robinsons - Herrschaft über Natur und Tiere
    • 1.1 Ankunft auf der Insel - Robinson als Herrscher über Flora und Fauna
  • 2. Herrschaftsausführung Robinsons und deren Legitimierung
    • 2.1 Der Sklave Xuri
    • 2.2 Franz
  • 3. „Inselpolitik“
    • 3.1 Herrschaftsverhältnisse nach Robinsons Rettung
    • 3.2 Untergang der Herr-Knecht-Verhältnisse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Herrschaftsformen in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe, wobei der Fokus auf Robinsons Beziehung zu Franz liegt. Darüber hinaus werden Robinsons Herrschaft über die Natur, die Beziehungen zu anderen Figuren und deren Rollen als Herren und Knechte betrachtet.

  • Robinsons Herrschaft über die Natur
  • Die Entwicklung von Robinsons Beziehung zur Natur
  • Die Herr-Knecht-Konstellation zwischen Robinson und Franz
  • Weitere Herrschaftsverhältnisse auf der Insel
  • Die Bedeutung von Robinsons Herrschaft für die Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Figur des Robinson Crusoe und die literarische Gattung der Robinsonade vor, die sich mit den Abenteuern eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel befasst. Wezels Robinson Krusoe stellt die Notwendigkeit Robinsons dar, sich mit den Gegebenheiten der Insel auseinanderzusetzen und ein harmonisches Verhältnis zur Natur zu finden.

Kapitel 1.1 untersucht Robinsons erste Begegnung mit der Natur. Er erlernt die Jagd, den Ackerbau und die Schifffahrt, um sein Überleben zu sichern und sein Dasein auf der Insel zu gestalten. Seine Herrschaft über die Natur entwickelt sich von einem respektlosen Umgang zu einer respektvollen Beziehung, die ihm erlaubt, die natürlichen Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig ein friedliches Zusammenleben mit der Natur zu erreichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter sind: Robinson Crusoe, Robinsonade, Inselherrschaft, Herr-Knecht-Verhältnis, Naturbeherrschung, Inselpolitik, Überlebenskampf, Selbstfindung, Isolation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Herrschaft und Knechtschaft in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe"
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Herrschaft und Knechtschaft in der Literatur
Grade
3,0
Author
Annika Süß (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V275687
ISBN (eBook)
9783656685104
ISBN (Book)
9783656685074
Language
German
Tags
herrschaft knechtschaft johann karl wezels robinson krusoe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Süß (Author), 2014, Herrschaft und Knechtschaft in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint