Der Titel der Arbeit impliziert die Fragestellung nach Art und Ausmaß des Einflusses des Buchdrucks und seiner Verbreitung auf die Entwicklung der spanischen Sprache. Er ist in den Kontext der Kommunikationstheorie und der Linguistik einzuordnen. Um zu einem Fazit auf die formulierte Fragestellung zu gelangen, definiert die Arbeit zunächst die Rahmenbedingungen. Hierzu zählt neben der Erfindung auch die Ausbreitung in Europa, insbesondere in Spanien. Aus der ausführlichen Analyse der Rahmenbedingungen können so Rückschlüsse auf die generellen Folgen des Buchdrucks wie auch auf spezifische Auswirkungen im Bereich der spanischen Sprache und Kultur gezogen werden. Entscheidend für die Grundlagenanalyse und das Festsetzen eines historischen Kontextes war das Werk «Handbuch der Geschichte der Buchdruckerkunst» von Carl B. Lorck. Weitere deutsche, wie auch spanische Sekundärliteratur, sowie einige universitäre Internetquellen wurden für die Arbeit herangezogen. Informativ war das Werk «Aquí se imprimen libros. La imprenta en la época del Quijote.» von José Manuel Lucía Megías.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Hauptteil
- Erfindung des Buchdrucks und Ausbreitung auf europäische Länder
- Etablierung des Buchdrucks in Spanien
- Mittel zur Erreichung einer großen Leserschaft
- Effekte des Buchdrucks auf die spanische Sprache und Kultur
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- URL Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Buchdrucks bei der Verbreitung der spanischen Sprache. Sie untersucht die Entwicklung des Buchdrucks und dessen Ausbreitung in Europa, insbesondere in Spanien, sowie die Auswirkungen des Buchdrucks auf die spanische Sprache und Kultur.
- Erfindung des Buchdrucks und seine Verbreitung in Europa
- Etablierung des Buchdrucks in Spanien und seine Bedeutung für die universitäre Bildung
- Effekte des Buchdrucks auf die Leserschaft und die Verbreitung von Literatur in der Volkssprache
- Die Rolle des Buchdrucks für die Standardisierung und Entwicklung der spanischen Sprache
- Der Einfluss des Buchdrucks auf die spanische Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar, die den Einfluss des Buchdrucks auf die Entwicklung der spanischen Sprache untersucht. Sie erläutert den Kontext der Arbeit innerhalb der Kommunikationstheorie und Linguistik und benennt die wichtigsten Quellen, die für die Arbeit herangezogen wurden.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Erfindung des Buchdrucks und seiner Verbreitung in Europa. Er beleuchtet die Anfänge des Buchdrucks mit der Xylographie und die Entwicklung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg. Der Abschnitt geht außerdem auf die Bedeutung des „Donatus“ als erstes volkssprachliches Grammatiktraktat ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Buchdruck, Xylographie, „Donatus“, Verbreitung der spanischen Sprache, Sprachentwicklung, Kultur, Kommunikationstheorie und Linguistik. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Buchdrucks auf die spanische Sprache und Kultur im Kontext der Verbreitung von Wissen, Bildung und Literatur.
- Arbeit zitieren
- Markus Reckzeh (Autor:in), 2011, Die Rolle des Buchdrucks bei der Verbreitung des Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275695