Seit der Mensch begann seßhaft zu werden und erste Siedlungen gründete, versuchte er
auch, sie in bestimmter Weise zu planen und in die Entwicklung dieser Siedlungen
bewußt einzugreifen. So sind bereits in der Renaissance Bestrebungen, eine Idealstadt
zu bauen bekannt ( Bsp.: Sabionetta, Sforzinda).
Durch die Industrialisierung entstanden allerdings sehr viele neuartige Probleme in
natürlich gewachsenen Städten: Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Probleme
in der Verkehrsführung, die Bildung von Slums, etc.
Stadtplanung wurde zu einer eigenständigen Disziplin, doch beschäftigte sie sich nicht
nur mit den funktionellen Probleme der Städte. Zunehmend wurden auch Fragen zu
ästhetischen Aspekten gestellt. Es wurde versucht, verschiedene Werte und Traditionen
durch die Architektur zu vermitteln, Bürger sollten durch die Bauten inspiriert und
Völker durch ihre Städte repräsentiert werden.
Auch Canberra wurde mit einem sehr ehrgeizigen Bestreben gebaut:
„I hope ... that the children of our children will see an Australian Federal city that
will rival London in population, Paris in beauty, Athens in culture, and Chicago in
industry.”1
Ob sich Canberra heute in die Liste der Metropolen einreihen kann, und wie sich die
Stadt heute inszeniert wird in dieser Arbeit dargestellt.
1 National Capital Planning Authority, Seite 12
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die politische Situation
- 3. Das Gebiet
- 4. Der Wettbewerb
- 5. Walter Burley Griffin
- 6. Griffins Vorbilder
- a) Die Gartenstadt
- b) Washington
- 7. Griffins Design
- a) Die Struktur
- b) Der See
- c) Die Gebäude
- d) Die Wohngebiete
- 8. Die Umsetzung Griffins Plan:
- a) Unter Griffin
- b) 1920-1931
- c) 2. Weltkrieg bis 1960
- d) Entwicklung des Großraums Canberra von 1960 an
- e) 1960 - 1990
- f) Canberra heute
- 9. Canberra und seine Inszenierung über 90 Jahre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planung und Entwicklung Canberras über einen Zeitraum von 90 Jahren. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung der australischen Hauptstadt im Kontext der politischen Situation und des gewählten Gebiets zu analysieren und die Rolle des Stadtplaners Walter Burley Griffin hervorzuheben. Dabei wird die Inszenierung Canberras als ein "Event" im Sinne einer bewussten Gestaltung und Präsentation der Stadt beleuchtet.
- Die politische und historische Entwicklung zur Gründung Canberras
- Die Auswahl des Gebiets und dessen Bedeutung für die Stadtplanung
- Der Einfluss von Walter Burley Griffin auf das Stadtbild
- Die Umsetzung des Masterplans und die Herausforderungen im Laufe der Zeit
- Canberras Entwicklung und Selbstinszenierung als nationale Hauptstadt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Stadtplanung und beleuchtet den ehrgeizigen Plan für Canberra, der sich mit Städten wie London, Paris, Athen und Chicago messen wollte. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die Untersuchung der Inszenierung Canberras an.
2. Die politische Situation: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation in Australien um 1901, die zur Gründung des Commonwealth führte. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen den Kolonien, insbesondere Melbourne und Sydney, um die Hauptstadt und die Notwendigkeit der Neugründung einer neutralen Hauptstadt, um nationale Einheit zu fördern. Die Rivalität zwischen den Kolonien und der Wunsch nach einer repräsentativen, neutralen Hauptstadt werden ausführlich dargelegt.
3. Das Gebiet: Das Kapitel beschreibt die Auswahl des Gebietes für Canberra. Die Bedingungen, die von New South Wales und Victoria gestellt wurden, werden erklärt, ebenso die anfänglich überraschend geringe Bevölkerungsdichte und die fehlende Infrastruktur des gewählten Gebiets. Trotzdem wird der Enthusiasmus der Beteiligten hervorgehoben, der sich in den Zitaten von Zeitzeugen widerspiegelt. Die scheinbar unerwartete Entscheidung wird ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Canberra, Stadtplanung, Walter Burley Griffin, Australien, Hauptstadt, politische Geschichte, Stadtentwicklung, Inszenierung, Gartenstadt, National Capital Planning Authority.
Häufig gestellte Fragen zu: Canberra - Planung und Entwicklung einer Hauptstadt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Planung und Entwicklung Canberras über einen Zeitraum von 90 Jahren. Sie untersucht die Entstehung der australischen Hauptstadt im Kontext der politischen Situation und des gewählten Gebiets, wobei die Rolle des Stadtplaners Walter Burley Griffin im Mittelpunkt steht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inszenierung Canberras als bewusst gestaltete und präsentierte Stadt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und historische Entwicklung zur Gründung Canberras, die Auswahl des Gebiets und dessen Bedeutung für die Stadtplanung, den Einfluss von Walter Burley Griffin auf das Stadtbild, die Umsetzung des Masterplans und die Herausforderungen im Laufe der Zeit sowie Canberras Entwicklung und Selbstinszenierung als nationale Hauptstadt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) liefert einen historischen Kontext und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Die politische Situation) beschreibt die politischen Umstände um 1901, die zur Gründung des Commonwealth führten, mit Fokus auf den Konflikt zwischen Melbourne und Sydney. Kapitel 3 (Das Gebiet) behandelt die Auswahl des Gebiets für Canberra, die Bedingungen der beteiligten Kolonien, die anfängliche geringe Bevölkerungsdichte und fehlende Infrastruktur. Weitere Kapitel befassen sich mit Walter Burley Griffin und seinen Vorbildern, seinem Design, der Umsetzung seines Plans über die Jahre bis zur Gegenwart sowie der Inszenierung Canberras.
Wer war Walter Burley Griffin und welche Rolle spielte er?
Walter Burley Griffin war der Stadtplaner, dessen Design und Masterplan die Entwicklung Canberras maßgeblich prägten. Die Arbeit untersucht seinen Einfluss auf das Stadtbild und seine Vorbilder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Canberra, Stadtplanung, Walter Burley Griffin, Australien, Hauptstadt, politische Geschichte, Stadtentwicklung, Inszenierung, Gartenstadt, National Capital Planning Authority.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung Canberras im Kontext der politischen Situation und des gewählten Gebiets zu analysieren und die Rolle Walter Burley Griffins hervorzuheben. Sie beleuchtet die Inszenierung Canberras als ein "Event" – als bewusste Gestaltung und Präsentation der Stadt.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zu Einleitung, politischer Situation, dem Gebiet, dem Wettbewerb um die Hauptstadt, Walter Burley Griffin, seinen Vorbildern (Gartenstadt und Washington), Griffins Design (Struktur, See, Gebäude, Wohngebiete), der Umsetzung seines Plans in verschiedenen Epochen (unter Griffin, 1920-1931, 2. Weltkrieg bis 1960, Entwicklung ab 1960, 1960-1990, Canberra heute) und schließlich Canberra und seine Inszenierung über 90 Jahre.
- Quote paper
- Nadine Sohn (Author), 2003, Canberra - Inszenierung einer Stadt über 90 Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27575