Bewusstseinsgeschichte, Spezialistentum, Arbeitslosigkeit, Kulturaustausch. Eine Diskussion zu den Veränderungen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- Menschsein im 21. Jahrhundert. Herausforderungen: Mobilität, Arbeitskräfteüberschuss, aktuelle Bewusstseinshaltung
- Die Veränderung der Bewusstseinshaltung in Europa
- Die Rolle der Autonomie im 21. Jahrhundert
- Natur und Technik
- Spezialisierung und Zentralisierung
- Mobilität und Arbeitslosigkeit
- Die Sinnfrage
- Die grösste Völkerwanderung aller Zeiten
- Die Konsequenzen der Migration
- Was tun?
- Die Probleme der Arbeitslosigkeit
- Die Schuldnerländer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Herausforderungen des Menschseins im 21. Jahrhundert, insbesondere mit den Themen Mobilität, Arbeitskräfteüberschuss und der aktuellen Bewusstseinshaltung. Der Autor analysiert die Veränderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Individuum.
- Die Veränderung der Bewusstseinshaltung in Europa
- Die Rolle der Autonomie im 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen der Technisierung auf die Natur und das menschliche Bewusstsein
- Die Folgen der Spezialisierung und Zentralisierung für die Arbeitswelt
- Die Herausforderungen der Migration und die Folgen der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer persönlichen Einleitung des Autors, in der er seine eigene Lebensgeschichte und seine Erfahrungen mit Mobilität und Arbeitslosigkeit schildert. Er stellt fest, dass die Bewusstseinshaltung in Europa sich im Laufe der Zeit verändert hat und dass die Menschen heute mehr denn je auf Selbständigkeit und Individualität setzen.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Auswirkungen der Technisierung auf die Natur und das menschliche Bewusstsein beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass die Natur durch die Technik zunehmend verdrängt wird und dass die Menschen mit Kräften umgehen, die sie nicht beherrschen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Textes liegt auf der Spezialisierung und Zentralisierung der Arbeitswelt. Der Autor zeigt auf, dass die Automatisierung der Produktion zu einem Arbeitskräfteüberschuss führt und dass viele Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, um Arbeit zu finden.
Die Migration wird als ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts behandelt. Der Autor beschreibt die Ursachen und Folgen der Migration und analysiert die Herausforderungen, die sich für die Gesellschaften stellen.
Schliesslich befasst sich der Text mit den Problemen der Arbeitslosigkeit. Der Autor kritisiert die Politik der Privatisierung und die daraus resultierende Konzentration von Vermögen in wenigen Händen. Er zeigt auf, dass die Arbeitslosigkeit nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein soziales Problem ist, das zu einer Zunahme von Armut und Ungleichheit führt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewusstseinshaltung, die Individualisierung, die Technisierung, die Spezialisierung, die Zentralisierung, die Migration, die Arbeitslosigkeit, die Privatisierung und die Konzentration von Vermögen. Der Autor analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesellschaft und das Individuum und plädiert für eine Förderung der Kreativität und der Individualität.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Ing.Dr. techn.Lic.phil I Jan Pohl (Autor:in), 2013, Menschsein im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275754